so eine Presse habe ich und benutze sie häufig - auch Kartoffeln presse ich hier gerne durch.
|
Allgäuer Käsespätzle
Man nehme:
- 500 Gramm Mehl
Weizen oder Dinkel bietet sich an
- 5 Eier
große oder mehr Eier
- 200 ml Wasser
- 250 Gramm Allgäuer Emmentaler
- Salz
- 2 Gemüsezwiebeln
wer es schärfer mag, nimmt 4 normale Zwiebeln
- 1 Teelöffel Zucker
- 2 Esslöffel Butter
oder Butterschmalz
- 1 Bund Schnittlauch
Die Zwiebeln pellen und in schmale Ringe schneiden.
Den Käse reiben.
Mehl, Eier, 1 Teelöffel Salz und knapp 200 ml Wasser zu einem glatten Teig rühren.
Jetzt in einem großen Topf Wasser aufkochen lassen. Einen Esslöffel Salz in das kochende Wasser geben.
In einer großen Pfanne die Butter oder Butterschmalz erhitzen und die Zwiebeln darin braten lassen, während man sich um die Spätzle
kümmert. Gelegentlich umrühren, den Zucker unterrühren, weiter braten lassen.
Nach meiner Erfahrung sind die Zwiebelringe gar und gebräunt, wenn man mit den Spätzlen fertig ist.
Für die Spätzlepresse stellt man sich am besten einen Teller hin, auf den man die Presse zum Befüllen jeweils abstellen kann.
Wenn man die Presse nämlich über dem Topf lässt und dort befüllt, kann es schnell passieren, dass der heiße Wasserdampf
den Teig schon in der Presse gart und einem die Löcher der Presse verklumpen.
Die Presse nun jeweils halb/drei viertel füllen und über den Topf halten.
Den Teig durch die Presse in das kochende Wasser drücken und die Presse wieder abstellen.
Die Spätzle werden rasch aufsteigen - ich entnehme sie immer dann mit einer Schaumkelle dem Wasser, wenn dieses wieder
wallend kocht.
Die Spätzle gebe ich in ein Sieb, damit das Kochwasser abtropfen kann.
(Zwiebeln umrühren)
Die nächste Ladung Spätzle pressen, wieder mit ins Sieb geben (wer ein großes Sieb hat, kann alles Spätzle dort drin lassen,
dann bleiben sie durch die kommenden Spätzle auch heiß)
So verfahren, bis der gesamte Teig zu Spätzlen gekocht wurde.
Nun die Spätzle mit dem Käse vermischen und auf eine Servierplatte geben.
Die Zwiebeln evtl. etwas salzen und auf den Spätzlen verteilen.
Den Schnittlauch in Röllchen schneiden und auf die Zwiebeln geben.
Fertig sind die Allgäuer Käsespätzle
Dazu passt grüner Salat, Gurkensalat und - wie mein Sohn sagt - Schnitzel.
Ich bevorzuge die Käsespätzle als vegetarische Mahlzeit.
Die fertigen Spätzle würze ich tatsächlich nicht weiter, da sie für mich durch den Käse und das Salz im Teig und Kochwasser
hinreichend gesalzen sind.
Viel Spaß beim Nachkochen!
die Carola am 06.06.2014
PS Spätzle mache ich deshalb so gerne, weil ich nach einigen Berichten über "Vollei" keinerlei Eiernudeln mehr kaufe und
wenn man ein, zweimal Spätzle gemacht hat (und eine Presse benutzt), bemerkt man, wie wenig Arbeit Spätzle eigentlich machen
und wie lecker sie doch sind - also, das geht sehr viel schneller als alles, was aus der Nudelmaschine gerollt werden kann :)

|