Sauerbraten nach Omas Art
-> zur Druckversion
Man nehme:
- 1 kg Tafelspitz
- Buttermilch
- 3 Loorbeerblätter
- 7 Pimentkörner
- 4 große Zwiebeln
- 5 Esslöffel Essig
- Salz und Pfeffer
- gutes Fett
- Zucker
Den Tafelspitz 2 Tage in Buttermilch einlegen, Gewürze wie
Loorbeerblätter, Pimentkörner, Zwiebeln in Ringe schneiden,
Essig, Salz und Pfeffer hinzufügen.
Alles in einen großen Topf mit Deckel im Kühlschrank stellen.
Nach 24 Stunden das Fleisch wenden und nochmals 24 Stunden ziehen lassen.
Am 2 Tag das Fleisch auf ein Sieb legen, abtropfen lassen.
Salzen und Pfeffern wie immer. (Den Buttermilchsud nicht wegschütten, den brauchen
wir noch!)
Gutes Fett in einem Schmortopf auflösen und heiß werden lassen.
Das Fleisch darin gut von allen Seiten kräftig anbraten lassen.
Zum Ablöschen schrittweise etwas Wasser nehmen. In der Zwischzeit werden die
Zwiebeln aus der Buttermilchsud heraus geschöpft und zum Fleisch gegeben.
(Am besten wenn das Fleisch angebraten wird bevor Wasser zum Ablöschen
genommen wird.)
Wir lassen das Wasser dann einköcheln bis das Fleisch wieder etwas brutzelt.
Nun nehmen wir eine Suppenkelle und löschen das Fleisch mit der Buttermilchsud
ab ca. 3 volle Kellen. Wieder soll die Flüssigkeit etwas einkochen.
Nun wird mit Wasser wieder aufgefüllt (200-300ml) und auf 3/4 Stufe runter
gestellt je nach Herdart. (Bei Stufen von 1-9 auf 6-7te Stufe.) Das Fleisch
soll jetzt gut einkochen, dabei abwechseln mal mit Buttermilchsud und mit Wasser
auffüllen. Darauf achten das die Soße braun bleibt!
(Wenn sich am Topfinnenrand eine graue bis braune
Schicht absetzt, ist dies nicht bedenklich, das ist Milch- und Fleischeiweiss,
der verschwindet wieder beim Kochen.) Wenn das Fleisch so langsam gar wird,
würzen wir mit Salz, etwas Pfeffer ab und die Soße wird mit Zucker süß/sauer
gemacht. Das muss jeder selbst abschmecken. Wird sie zu süß, wir etwas
Essig zugegeben(Teelöffel-weise) bis es passt. Das weiche Fleisch heraus
nehmen und auf einen Teller in 1-2cm dicke Scheiben schneiden. Die Soße
andicken, aufkochen lassen und die Fleischscheiben wieder hineinlegen.
Der Rest Buttermilchsud kann weg geschüttet werden.
Es wird beim zubereiten nicht alles verbraucht.
Die Soße soll eher braun werden und nicht milchig.
Dazu empfehle ich Rotkraut und Reibeklöse (Bayrische)
Braten/Kochzeit ca. 1 1/2 - 2 Std. die sind es sich wert!
Guten Appetit
Sonnenbraut am 29.10.05

|