Blumenkohl kochen
Mehlschwitze mit dem Kochwasser zur hellen Grundsuppe rühren
|
klassische Blumenkohlsuppe
Man nehme:
- 1 Blumenkohl
- 3 Liter Wasser
- Salz, Zucker, Muskatnuss
- Saft einer Zitrone
- 80 Gramm Butter
- 100 Gramm Mehl
- 1 Eigelb
- evtl. Sahne
Zubereitung:
Den Blumenkohl abwaschen und mit 3 Litern Wasser aufsetzen.
Dem Wasser einen Esslöffel Zitronensaft, einen Teelöffel Salz und einen Teelöffel Zucker zufügen.
Wer verhindern möchte, dass die ganze Wohnung nach Kohl riecht, kann einen Brotkanten mitkochen, der den Kohlgeruch verhindert.
(je trockener je besser ;-)
Der Kanten wird später entsorgt - evtl. anwesende Hühner mögen ihn sehr.
Der Blumenkohl muss etwa 20 Minuten kochen, dann ist er so weich, dass man ihn für die Suppe später bequem zerdrücken kann.
Den Kohl aus dem Topf heben und das komplette Kochwasser aufheben.
Ich fülle es immer in Flaschen ab und stelle es in den Kühlschrank, bis ich den Rest verbrauche.
Für eine Vorsuppe für 4 Personen reicht 1 Liter Kochwasser - soll die Suppe sättigen, nimmt man 2.
Bei der Vorsuppenvariante bitte auch Mehl und Butter halbieren.
Die Butter in einem Topf bei mäßiger Hitze schmelzen, das Mehl hineinrühren, bis es komplett buttrig ist.
Dann erst nur schluckweise Kochwasser zufügen und mit der Mehlschwitze verrühren.
Je mehr Wasser man eingearbeitet hat, desto schneller kann man gießen.
Wenn man am Anfang zu flott war und nun Mehlklumpen in Wasser hat, schnell den Pürierstab einsetzen - damit kann man die Suppe
wieder retten und eine einheitliche Konsistenz erreichen.
Diese Suppe nun 10 Minuten leise köcheln lassen, damit das Mehl ausquellen kann.
Mit Salz, Pfeffer, Zucker, Zitronensaft und Muskat nach Geschmack abschmecken.
Die nicht mehr kochende Suppe nun noch mit Eigelb legieren.
Dazu das Eigelb mit etwas Suppe oder Sahne verrühren und dann in die Suppe rühren.
Die Suppe sollte dabei nicht mehr kochen, damit das Ei nicht flockt.
Nun nach Geschmack den weichen Blumenkohl zufügen - evtl. von vornherein ein paar Röschen zum Dekorieren beiseite legen.
Ich püriere die Suppe immer nur ganz kurz - aber man kann sie natürlich auch komplett cremig rühren.
Natürlich kann man auch problemlos "fuschen" und die Grundsuppe mit Gemüsebrühe oder einer Mischung aus Wasser und Milch
zubereiten und dann Tiefkühlblumenkohl zufügen.
Auch lecker ist es, diese Suppe mit Hackfleischklösschen zu servieren.
die Carola am 10.09.11

|