Nonnenfürzle sind kleine, köstliche Brandteigkrapfen
vegetarisch
Nonnenfürzle sind kleine, köstliche Brandteigkrapfen
![]() |
Nonnenfürzle![]() |
Nonnenfürzle
|
Dieses Krapfenrezept habe ich in dem Kochbuch gefunden, das wir gerade verlosen. Es eignet sich in meinen Augen nur zum "sofort und noch warm verschlingen" - wobei mein Sohn das anders sieht und die letzten Krapfen auch noch kalt gegessen hat. Man muss dann nur die Puderzuckerschicht erhöhen :) Nonnenfürzle haben nichts mit pupsenden Nonnen zu tun, schreibt Kosmos, sondern hießen früher Nonnenfürtle und das bedeutet, "von den Nonnen am besten zubereitet". Genau, pupsende Nonnen sind lustiger und so kam es zum Z statt des Ts. Ich habe den Teig in 2 Etappen abgebacken. |
Zuerst einmal bereitet man einen Brandteig zu. Dazu benutze ich am liebsten einen dieser schweren, beschichteten Töpfe. Milch und Butter mit einer Prise Salz aufkochen. Kurz von der Platte ziehen und diese gleich etwas weniger heiß stellen - und dann auf einen Rutsch das Mehl in die Milch geben. Mit einem kurzen Holzkochlöffel (damit man mehr Kraft beim Rühren hat) nun das Mehl mit der Milch vermengen. Den Topf zurück auf die Herdplatte schieben und nun rühren, bis die Masse im Topf sich in einen Kloß verwandelt, der nicht am Topfboden klebt. So lange er Brei ist, ist er kein Kloß - weiterrühren :) Wenn man einen Teigkloß hat, den Herd ausschalten und den Topf von der Platte nehmen. Ich drücke nun eine Kuhle in den Teig und schlage dort das erste Ei hinein (das mache ich, seit ich einmal bei einem Brandteig das erste Ei in den noch zu heißen Topf schlug und das Eiweiß umgehend weiß wurde :) Nach und nach alle 4 Eier in den Teig "matschen" - anders kann man das nicht nennen. Wer Brandteig zum ersten Mal zubereitet, hat immer das sichere Gefühl, etwas falsch zu machen, denn der Teig nimmt die Eier eher störrisch auf und man hat, wenn man alles richtig gemacht hat, eine Pampe, die doch eigentlich niemals schmecken kann ... Dort rührt man nun noch den halben Teelöffel Backpulver hinein. Ich habe keinen Zucker vergessen - es kommt keiner hinein!
Nun das Fett in einer Friteuse oder einem hohen Topf erhitzen und dafür sorgen, dass kein Kleinkind um einen herumwuselt - 1 Liter
heißes Fett ist wirklich gefährlich!
|
![]() |
Von dem Teig sticht man nun mit einem Teelöffel kleine Portionen ab und schiebt sie mit einem zweiten Löffel ins Fett. Ich habe immer 3 Fürzchen ins Fett gegeben und dann mit einer Gabel und einem Löffel bewaffnet das erste bereits wieder aus dem Fett gehoben und auf Küchenkrepp gegeben. Das saugt etwas Fett ab. Nicht (nur) um Kalorien zu sparen, sondern um sie optisch ansprechender servieren zu können. Dass Fett sollte so hoch im Topf stehen, dass die Nonnenfürzle komplett davon bedeckt und rundherum gebacken werden. Nun gibt man alle Krapfen auf eine Servierplatte, gibt ordentlich Puderzucker darüber und stellt sie auf die Kaffeetafel.
Das Fett lasse ich im Topf einfach erst einmal erkalten - ich benutze immer Butterschmalz. die Carola am 18.06.11 |
![]() | weitere Naschereien |
![]() | weitere Karnevalsgebäck-Rezepte |
Easywashing am 05.01.13