Frankfurter Kranz ist unser traditioneller Weihnachtskuchen, den schon immer meine Omi so
gebacken hat.
Er lässt sich gut vorbereiten, zumal er am zweiten Tag fast noch besser schmeckt.
vegetarisch
Also - auf einen intakten Cholesterinspiegel :
Frankfurter Kranz, wie ihn meine Oma machte
![]() |
Frankfurter Kränzchen![]() |
![]() Man kann aus dem Rezept natürlich auch einen Frankfurter Kranz backen, statt der Kränzchen
|
Frankfurter Kränzchen
Zutaten Teig: Zubereitung: Aus den ersten Zutaten einen Rührteig bereiten, Entweder den Teig in einer Frankfurter Kranz Form bei 180° - 190° 30 - 35 Minuten backen und einige Minuten bei 0°
Den Pudding nach Packungsanweisung, jedoch mit 75 Gramm Zucker statt den üblichen 40 Gramm, kochen. Den Pudding, am besten über Nacht, abkühlen lassen. Für die Verzierung Butter auslassen, den Zucker und Mandeln zufügen und und Rühren goldbraun rösten. Zunächst die Butter mit dem Puderzucker schaumig rühren, dann in die (nochmals leicht aufgeschlagene) Puddingmasse
löffelweise unterrühren, Mit der Buttercreme füllen und bestreichen. Nicht davon irritieren lassen, wenn die Creme zu weich erscheint, nach einiger Zeit wird sie noch fester. Den fertigen Kranz bzw. die Kränzchen mit dem Krokant verzieren. Bis zum Servieren kalt stellen. Guten Appetit!pünktchen am 07.01.2016 PS Ich backe Rührkuchen immer nur bei Ober-/Unterhitze. Und bei 0° heißt im abgeschalteten Ofen.(ich hatte nachgefragt)
|