Den Dreikönigskuchen gibt es traditionell am 06.01 - dem Dreikönigstag. Hier unser Rezept
vegetarisch
![]() |
Dreikönigskuchen![]() |
![]() Der Dreikönigskuchen ohne Krone
|
Dreikönigskuchen
Zubereitung: Das Mehl mit der Trockenhefe mischen.Zucker, die Prise Salz und die Zitronenschale unterheben. In einem Topf die Butter bei wenig Hitze zerlassen und dann die Milch hineinrühren, bis sie lauwarm ist. Die Butter-Milch-Mischung nun in das Mehl geben und daraus einen geschmeidigen Teig kneten. Zwischendurch ein Ei dazugeben, weiterkneten. Wenn der Teig fertig ist, die Mandeln mit hineinkneten. (Also, bei mir kommen nur gehackte Mandeln rein, da ich weder Fan von Zitronat noch Rosinen bin, dafür aber noch viele Mandeln von der Weihnachtsbäckerei übrig waren.) Den Teig nun abgedeckt 30 Minuten gehen lassen. Nun den Teig wiegen und das Ergebnis durch 10 teilen.Ich hatte 1140 Gramm Teig. Eine Springform mit Backpapier auslegen und den Rand buttern. Meine Hände habe ich ebenfalls gebuttert und dann von meinem Teig immer Portionen von ca 110 Gramm abgeteilt und zu Kugeln gerollt. Lediglich die letzten beiden Portionen zu einer 220 Gramm Portion und damit zu einer großen Kugel rollen. Die Kugeln zu einem Kreis in die Backform legen - die größte Kugel in die Mitte. ![]() Wenn die große Kugel liegt, alle anderen Kugeln vielleicht noch mal anheben und näher an sie heranrücken, so dass eine große Teig-Blume entsteht. Die Form noch mal mit einem Tuch abdecken und an einem warmen Ort noch einmal 30 Minuten gehen lassen. Die Blume wächst noch einmal deutlich und füllt die Form nun fast aus. ![]() Nun die Teigblume noch einmal 30 Minuten in den Kühlschrank stellen. Wer alles richtig gemacht hat, hat nun noch ein Ei übrig :)
Den Rand der Springform nehme ich vorher ab, damit die Blume im Ofen richtig "aufblühen" kann. ![]() Den Dreikönigskuchen nun in den Ofen stellen und 20 - 30 Minuten backen. Den Puderzucker mit dem Eiweiß verschlagen, die flüssige Butter mit hineinrühren und diesen Zuckerguss nun
direkt auf den noch heißen Kuchen pinseln und dann mit den gehobelten Mandeln überstreuen. Wer es wirklich traditionell machen möchte, steckt eine Bohne mit in den Teig. die Carola am 05.01.13
|