Monis Salz-Rezepte
Salz brauchen wir jeden Tag; Salz für die Suppe, für den Salat, über das
Frühstücksei.
Wer die Suppe versalzt gilt als verliebt - Wer ohne Salz kocht, naja ...
Also Salz ist alltäglich im Gebrauch, und ohne Salz geht eigentlich nichts.
Zur Zeit ist das meistgekaufte Salz ein jodiertes Salz, vom Preis her sehr
günstig, leider aber ein künstliches Produkt. Chemisch gesehen besteht unser
heutiges "normales" Salz aus 2 Komponenten und heißt Natrium-Chlorid. Ein
"Natursalz" besteht dagegen aus 81 chemischen Komponenten, wobei 79 Elemente
mengenmäßig äußerst gering sind.
Also, wenn du dir etwas besonders Gutes tun möchtest, so kaufe z.B. ein
unraffiniertes Meersalz im Naturkostladen oder Reformhaus.
Heute möchte ich ein paar Hausmittel weitergeben bei denen Salz der
Hauptbestandteil ist. Salz hatte man früher wie heute normalerweise im
Haus, und wenn jemand krank wurde, konnte gleich Linderung geschaffen
werden.
Nasenspülung
Nützlich bei Nasennebenhöhlenentzündung, Grippe und Heuschnupfen.
Die benötigte Salzlösung stellst du selbst her:
1 l abgekochtes Wasser in 10 g Meersalz(= 1 gestrichener Teelöffel) auflösen.
Für die Nasenspülung nehmen Mutige einfach eine Tasse.
Ich empfehle ein Gerät in der Apotheke oder dem Reformhaus zu kaufen.
Damit läuft die Spüllösung einfach in ein Nasenloch rein, zum anderen wieder
heraus. Pro Spülung braucht man ca. 250 ml Salzlösung und bei akuter
Erkrankung wiederholt man die Prozedur 3 - 4 mal am Tag.
Gurgellösung
Nützlich bei Halsschmerzen jeder Art.
Die Salzlösung wird wie oben beschrieben hergestellt.
Bei Beschwerden gurgelt man 3 - 4 mal täglich oder sogar stündlich.
Salzsocken
Dies ist mein Lieblingshausmittel weil es so hilfreich ist bei Fieber,
grippalen Infekten und Schlafstörungen.
Eine Salzlösung herstellen wie oben beschrieben. Außerdem brauchst du
ein Paar Tennissocken und ein Paar dicke Wollsocken.
Die Baumwollsocken werden mit der Salzlösung getränkt, leicht ausdrückt und
dem Kranken angezogen. Dann kommen die Wollsocken darüber und der
Patient wird ins Bett gesteckt. Frieren darf er nicht! Nach einiger
Zeit fängt er kräftig an zu schwitzen. Nach ca. 1 Stunde, wenn nötig,
den Kranken umziehen und wieder zudecken. Bei Schlafschwierigkeiten
wird dem Patienten einfach nur schön warm und er wird tief und fest
schlafen.
Salzbad
Es gibt verschiedene Salze für die Badewanne. Besonders beliebt ist das
Salz vom toten Meer. Ein ganz altes Hausmittel ist aber das
Kaisernatron, welches Säure nicht nur im Gemüse neutralisiert.
100 g (2 kleine Tüten) gibt man auf ein Vollbad
Hierbei wird der Körper entgiftet, die Haut wird samtweich.
Die totale Entspannung folgt - 1 Stunde Bettruhe danach wäre zu empfehlen.
|

|