Monis Quittenbrot Quitten Das Erntejahr 2006 hat sich gelohnt.Jetzt Ende Oktober hat es im Bergischen Land noch nicht richtig gefroren und die Erntezeit ist noch nicht beendet. Heute Morgen habe ich noch Stangenbohnen, Andenbeeren, Himbeeren und Tomaten geerntet. Heute Nachmittag bekam ich von einer lieben Freundin eine geheimnisvolle Tüte geschenkt. Neben selbstgezogenen, seltenen Tomaten lagen duftende goldgelbe Früchte darin. "Schöne aus dem Morgenland" nennt man sie, vielleicht besser bekannt als Quitte. Äpfel, Birnen und Pflaumen sind zum größten teil abgeerntet, die Obstbäume haben ihre Blätter abgeworfen, aber diese besondere Frucht hängt noch strahlend gelb am kleinem Baum mit großen Blättern. Nach der Ernte im Oktober kann man die Quitten noch bis kurz vor Weihnachten im nicht zu warmen Zimmer lagern. Jeder Besucher wird die Quitten erst einmal in die Hand nehmen und sich an dem frischen Duft erfreuen. Kein Wunder, dass die Römer die Quitte ihrer Göttin Venus geweiht haben und es schon damals verschiedene Züchtungen gab. Es gibt z.B. Birnen- oder Apfelquitten. Wer jetzt keinen Quittenbaum sein Eigen nennen kann, sollte in einen türkischen Laden oder auf den Wochenmarkt gehen und dort für das folgende köstliche Rezept aus Großmutters Zeiten einkaufen. Noch ein Tipp:
Blüte und Stielansätze entfernen, in Stücke schneiden und im Apfelsaft (bzw. Wasser) weichkochen. Dauert ca. 30- 40 Minuten. Mit dem Passierstab oder Sieb ein Püree herstellen und mit der gleichen Menge Zucker und den Gewürzen unter ständigem Rühren bei leichter Hitze einen dicken Brei kochen. Vorsicht, brennt schnell an! Geduld ist gefragt: es dauert etwa 1 Stunde.Zum Schluss gibt man den Quittenbrei auf ein mit Backpapier ausgelegtes Kuchenblech und lässt ihn 3-4 Tage trocknen. Wer keine Geduld hat, kann das Quittenbrot auch für 2-3 Stunden in den Backofen schieben (bei etwas geöffneter Tür) bei ca. 120- 150°.Nach der Hälfte der Zeit das Brot wenden. Nach dem Trocknen wird das Quittenbrot in kleine Rauten geschnitten, evtl. noch in Puderzucker gewälzt, damit es nicht so klebt, und noch mal 1-2 Tage bei Raumtemperatur getrocknet. Aufbewahrung: |
|
![]() | weitere Rezepte von unserer Kräuterhexe |
![]() | weitere Quitten-Rezepte |