Monis Meerrettich-Rezepte
In den Gemüseregalen der Supermärkte findet man ihn hier bei uns im
Bergischen Land nicht, aber auf dem Wochenmarkt oder im Bioladen, evtl. auch
in speziellen Obst- und Gemüseläden. Die Rede ist vom frischen
Meerrettich, in manchen Gegenden auch Kren, Bauernsenf oder Rachenputzer
genannt. Die gelblich grauen Wurzeln sehen ähnlich wie Pastinaken oder
dicke Petersilienwurzeln aus, die kräftig grünen Blätter können sehr groß
werden (über 1 Meter) und sind länglich oval, mal glatt-randig, mal gezahnt.
Die rispenartigen Blüten leuchten weiß-grün. Wer den Meerrettich in
seinen Garten holt, sollte genau überlegen wo er ungehindert wachsen darf.
Bei etwas feuchtem, gut gedüngtem und gelockertem Boden wuchert er sehr
schnell, auch kleine Wurzelstückchen entwickeln sich zu großen Pflanzen.
Schon im Mittelalter war die gesundheitsfördernde Pflanze in unseren
Breiten bekannt.
Seine beißende Schärfe macht den Meerrettich zu einem hervorragenden
Heilmittel. Innerlich als Dipp oder Sirup und äußerlich als Auflage kann er
bei schwacher Immunabwehr Bronchitis, Leber-Galle- Beschwerden, Rheuma,
Verdauungsstörungen und Harnwegsinfekten helfen.
Aber Vorsicht, er kann zu Magen und Darmreizungen führen, deshalb frischen
Meerrettich nur teelöffelweise essen.
Bei Kopfschmerzen oder Stirnhöhlenentzündung
streicht man 1 Teel. Geriebenen Meerrettich auf ein gefaltetes Taschentuch
und legt es auf den Nacken oder die Stirn für ca. 5-10 Minuten. Vorsicht,
nicht bei kleinen Kindern anwenden und nicht in die Augen reiben!
Empfindliche Personen können leichte Verbrennungen durch den scharfen Reiz
bekommen, deshalb nach 1 Minute die Haut kontrollieren.
Bei der Ernährung ist es am Besten den Meerrettich als Zugabe zur Salatsoße
oder geraspelt zu gekochtem Rindfleisch zu essen.
Hier nun mein Grundrezept, das ich je nach Laune mal mit Wasser oder Sahne
noch verdünnen kann:
Meerrettich-Dressing
- 3 Esslöffel frisch geriebener Meerrettich
- 3 Esslöffel Honig
- 3 Esslöffel Olivenöl
- 3 Esslöffel Apelessig
- Salz und Pfeffer
Alle Zutaten in ein Glas mit Schraubverschluss geben, verschütteln und nach
Wunsch salzen und pfeffern. Das Gläschen reicht für ca. 3-5 Salate.
Es hält sich einige Zeit, da die Zucker- und Essiganteile gut konservieren.
Musst Du die Meerrettichwurzel kaufen, ist es am Besten sie sofort
ganz zu reiben und Honig, Öl und Essig im oben angegebenen Verhältnis zur
Meerrettichmenge hinzuzufügen.
Vorsicht mit den Augen und beim Einatmen! Meerrettich macht nicht nur
die Nase frei sondern auch dein Gehirn, probier es aus!
Dazu passender Salat:
- 100g Feldsalat
- 1 Handvoll Gänseblümchen
- 1/2 Bund Radieschen
- 2 gekochte Eier
- Viel Salatdressing und 1EL Sonnenblumenkerne
|

|