Hier geben wir Peggy Wehmeier Gelegenheit, ihr Buch vorzustellen, und uns ein wenig mehr zu dem Buch und sich selbst zu erzählen.
![]() Von Zaunkönigen und anderen Zeitgenossen Taschenbuch 132 Seiten,ISBN: 3935327161 |
Klappentext Es heißt, dass sich immer der den Schuh anzieht, dem er passt. Die Leute in diesem Buch sind Fantasiefiguren. Niemand wird zugeben, einer von ihnen auch nur im entferntesten ähnlich zu sein. Ignorant, gehässig, neidisch, intolerant und unmoralisch sind schließlich immer nur die anderen. Peggy Wehmeier freut sich auf den barfüßigen Leser dieses Satirebandes |
![]() ISBN: 3935327161 Leseprobe Machst du es gerne? |
Die Frage, welches meiner Bücher mir das Wichtigste ist, kann ich kaum beantworten - es ist wohl immer das neueste. Von Zaunkönigen und anderen Zeitgenossen ist ein Satireband, in dem ich Personen und Situationen aus dem Alltag aufs Korn genommen habe. Sei es das unsägliche Geschwafel selbsternannter Künstler oder die Blasiertheit mancher Kulturschaffender, die Doppelmoral der Spießbürger oder die Ignoranz fieser Kollegen - ich glaube, Erich Kästner hat einmal gesagt, es sei schwer, keine Satire zu schreiben? Damit hatte er Recht. Nicht nur Personen, sondern auch Situationen habe ich satirisch aufbereitet, so zum Beispiel den alljährlichen Besuch des Weihnachtsgottesdienstes oder das Lamento einer verlassenen, putzwütigen Hausfrau. Das Cover des Buches hat Leon Herbst gestaltet: ein arrivierter und hochgelobter zeitgenössischer Maler und zudem lieber Freund unserer Familie. Einen Verlag für das Buch zu finden, war nicht schwer. Es ist im VirPriV-Verlag erschienen, der 2000 meinen Ratgeber Mit Power durch die Pleitezeit veröffentlicht hat und damit vier Auflagen erzielen konnte. Bevor ich das erste Buch veröffentlichen konnte, war es allerdings ein langer und harter Weg, denn das Powerbuch-Manuskript wurde von etwa 50 Verlagen abgelehnt. Obwohl ich von Beruf Journalistin bin und somit ein gewisses Handwerk des Schreibens beherrsche, glaubte niemand an die Marktfähigkeit einer No-Name-Autorin. Tja, getäuscht, kann ich da nur fröhlich sagen, denn dieses Buch wurde in Szenen vom WDR und Bayrischen Fernsehen verfilmt, der NDR strahlte einen Beitrag darüber aus, die Süddeutsche Zeitung berichtete lobend auf der Wirtschaftsseite und SAT I holte mich ins Frühstücksfernsehen. Das zweite Buch fand schneller einen Verlag: Ich schickte es an drei Verlage, einer sagte ab, einer meldete sich nicht und einer griff zu. Die Versammlung der Winde und andere fast wahre Geschichten habe ich in einer Quinta mit 12-jährigen Schülern gelesen, bevor es in Druck ging - zu erwachsene Formulierungen oder am Kind vorbei geschriebene Geschichten waren somit ausgeschlossen. Die Kinder illustrierten das Buch und das Cover, die Geschichten waren Inhalt des gymnasialen Deutsch- und Kunstunterrichtes und wir haben eine Premiere inszeniert, zu der mehr als 300 Besucher kamen. Nun ist der Zaunkönig da, mein neuestes Baby, und ich habe ihn am 30. November in einer Premierenlesung vor fast 100 Zuschauern vorgestellt. Reaktionen gibt es auch schon: Presse und Zuschauer waren begeistert, in wenigen Tagen veröffentliche ich diese Reaktionen auf meiner Homepage. Zu der Frage, warum ich schreibe, kann ich nur sagen: Weil ich es nicht lassen kann. Herzliche Grüße Peggy Wehmeier |
|
Das im Club verloste Buch gewann:
Ute Servas
Die bereits vorgestellten Bücher:
ein Buch voller Windeln: Cornelia de Bruycker: Dolce für die Muddi
ein Schicksals-Buch: Silvia Rottmar: Meine Knochen brechen wir Glas
ein stiefmütterliches Buch: Renate Wolfrath-Hornik: Honigschlecken
ein Kochbuch: Marktler Frauen: Was Marktler Frauen kochen
eine Karrierefrauen-Geschichte:Iris Lederer:Mama ist im Meeting
ein Kontaktanzeigen-Roman: Leona Lamberto:Leona & Leon
ein Fantasy-Roman: Gabriele Rose: Im Zickzack durchs Universum
ein Lesbenroman: Sandra Wöhe: Lass mich deine Pizza sein
ein Roman: Elisabeth Thiede: und wäre da die Liebe nicht
ein Liebesroman: Kerstin Dirks: Die Sturmjahre der Lilie
ein Putzbuch: Karin Baseda-Maass: Im Eimer
heitere Alltagsgeschichten: Rita Fehling: Wahnsinn, Waschmaschinen, Weicheier
ein Satire-Band: Peggy Wehmeier: Von Zaunkönigen und anderen Zeitgenossen
ein Anti-Diät-Buch: Susanne Wieneke : von einer die auszog um dick zu werden
ein Anti-Diät-Buch: Gisela Enders: dick das Leben leben
ein Kinderbuch: Barbara Jung: Geschichten von Emily
ein Schicksalsroman:Suzan Emine Kaube: Auf türkisgrünen Flügeln
ein Wüstenroman: Regina Berlinghof: Wüste, Liebe und Computer
ein Internetroman: Silvia Winterstein: Newbies Sturz
den Anfang machte: Brigitta Mathes mit ihrem Buch: Erdapfel, Krauthapl G'spritzter