Hier geben wir Barbar Jung Gelegenheit geben, ihr Buch vorzustellen, und uns ein wenig mehr zu dem Buch und sich selbst zu erzählen.
Barbara Jung
Geschichten von Emily Kinderbuch
Für Kinder ab ca. 4 Jahren
BeJot-Verlag Frankfurt am Main 2000
Libri Book on Demand
ISBN 3-934582-04-4
104 Seiten mit zahlreichen Zeichnungen
![]() ISBN 3-934582-04-4
eine Leseprobe:
In diesem Jahr brachte der Osterhase für Emily einen kleinen Koffer. Verpackt in lustiges
Osterhasenpapier aus der Osterhasenwerkstatt war er im Garten versteckt gewesen, zusammen mit
vielen bunten Ostereiern und noch einigen anderen Überraschungen. Es war ein wunderschönes
Köfferchen, und Emily hat sich sehr darüber gefreut. Sie packte gleich alles Mögliche hinein. |
Eigentlich, ja, eigentlich schreibe ich ganz andere Sachen. Für harte Männer sozusagen. Science Fiction und Horror nämlich. Und jetzt kommt das Aber: Als meine Enkelin geboren wurde, begann ich mir so meine Gedanken zu machen. Das Kind soll später einmal unbedingt Spaß am Lesen haben, so wie seine Oma und wie zum Glück auch die Mama, dachte ich mir. Wahrscheinlich wird sie schon recht bald verstehen, dass die Oma selber Bücher schreibt. Und was liegt da näher als dass sie erst hören und später selber lesen möchte, was die Oma da so fabriziert? Soll ich sie dann vertrösten müssen, ihr sagen, dass sie erst noch viel, viel älter werden muss, um meine Romane in die Finger kriegen zu dürfen? Nein! Das ging nicht an. Also musste dringend ein Kinderbuch her, das die Oma unbefangen aus ihrem Fundus hervorziehen konnte. Und da bot sich mir an, meine kleine Enkelin selber als Vorbild für meine Protagonistin Emily zu nehmen. Aus einigen Begebenheiten aus ihrem Leben entstanden so meine "Geschichten von Emily", darin u.a. Emilys Geburtstag - Die Geburtstagsparty - Der Ausreißer - Der Prinz - Ein Besuch im Hexenhäuschen - Ein Märchentag im Winterwald ... Soviel zu meinen Beweggründen, ein Kinderbuch zu schreiben. Und ganz bestimmt wird es nicht das letzte gewesen sein, denn es hat mir sehr viel Spaß gemacht, auch das Anfertigen der Zeichnungen.
Nach zahlreichen vergeblichen Versuchen, einen Verleger für meinen ersten
Roman, den ersten Band meiner Science Fiction-Saga Lost Planets, zu finden,
las ich in einer Zeitschrift von dem (damals) noch ganz neuen Verfahren der
digitalen Buchherstellung. Ich sah darin eine Möglichkeit,
mir meinen Wunsch zu erfüllen, der mir in dieser Beziehung am meisten am
Herzen lag:
|
|
Das im Club verloste Buch gewann:
Catrin Rosenstock
Die bereits vorgestellten Bücher:
ein Buch voller Windeln: Cornelia de Bruycker: Dolce für die Muddi
ein Schicksals-Buch: Silvia Rottmar: Meine Knochen brechen wir Glas
ein stiefmütterliches Buch: Renate Wolfrath-Hornik: Honigschlecken
ein Kochbuch: Marktler Frauen: Was Marktler Frauen kochen
eine Karrierefrauen-Geschichte:Iris Lederer:Mama ist im Meeting
ein Kontaktanzeigen-Roman: Leona Lamberto:Leona & Leon
ein Fantasy-Roman: Gabriele Rose: Im Zickzack durchs Universum
ein Lesbenroman: Sandra Wöhe: Lass mich deine Pizza sein
ein Roman: Elisabeth Thiede: und wäre da die Liebe nicht
ein Liebesroman: Kerstin Dirks: Die Sturmjahre der Lilie
ein Putzbuch: Karin Baseda-Maass: Im Eimer
heitere Alltagsgeschichten: Rita Fehling: Wahnsinn, Waschmaschinen, Weicheier
ein Satire-Band: Peggy Wehmeier: Von Zaunkönigen und anderen Zeitgenossen
ein Anti-Diät-Buch: Susanne Wieneke : von einer die auszog um dick zu werden
ein Anti-Diät-Buch: Gisela Enders: dick das Leben leben
ein Kinderbuch: Barbara Jung: Geschichten von Emily
ein Schicksalsroman:Suzan Emine Kaube: Auf türkisgrünen Flügeln
ein Wüstenroman: Regina Berlinghof: Wüste, Liebe und Computer
ein Internetroman: Silvia Winterstein: Newbies Sturz
den Anfang machte: Brigitta Mathes mit ihrem Buch: Erdapfel, Krauthapl G'spritzter