Gisela Enders
Dick das Leben leben
Taschenbuch, 216 Seiten
erschienen bei Books on Demand
ISBN 3-8311-0893-5
![]() ISBN 3-8311-0893-5
eine Rezension:
Das Buch der Berliner Autorin Gisela Enders eignet sich als absolute Standardliteratur für dicke Menschen. Es
verspricht zur Abwechslung keine neue Diät und auch kein anderes Rezept zur Gewichtsabnahme. Im
Gegenteil, die Autorin ermuntert zum "dicken Leben hier und jetzt". In einem ausführlichen Kapitel über die
Tücken der Diäten wird erklärt, warum Diäten nicht funktionieren und nachgewiesen, dass ein Leben im dicken
Körper einem eine höhere Lebenserwartung und mehr Gesundheit bescheren kann, als ein ständiger Kampf
gegen die eigene Statur. Zumal Diäten aufgrund des Jojo-Effektes nicht funktionieren, sondern stattdessen zu
einer weiteren Gewichtszunahme aktiv beitragen. Die Autorin geht ein auf den Stress, den dicke Menschen
haben und den sie selbst oft aktiv oder unbewußt noch verstärken. Diskriminierungen gegen dicke Menschen,
die oft verneint werden oder gar mit Tabus belegt sind, formuliert sie ungeschminkt und offen.
|
Also, da muss ich ja fast ein bißchen ausholen. Das Buch wurde geschrieben, nachdem ich vorher den Verein Dicke e.V. mitaufgebaut habe und 7 Wochen durch die USA getourt bin und die dortige Dickenbewegung besucht habe. Dies war alles in 97. Danach habe ich mich beruflich umorientiert und hatte erstmal keine Zeit für das Thema. Aber - es hat mich immer wieder genervt, dicke Frauen zu erleben, die sich selbst hassen und die so einen negativen Zugang zu ihrem Körper haben. Und ich habe gemerkt, dass in meinem Kopf sehr viel Wissen und sehr viel Ideen vorhanden sind, die ich teilen möchte. Und so habe ich angefangen, dass Buch zu schreiben. Da ich "nebenbei" noch gearbeitet habe, hat es dann zwei Jahre gedauert - aber es ist fertig geworden und darauf bin ich ganz arg stolz. Die Reaktionen auf das Buch waren bisher meistens positiv. Nach erster Scheu fangen viele Frauen an, das Buch zu "verschlingen". So schrieb mir eine Frau: "Ich habe Ihr Buch an einem Samstag an einem Stück gelesen und es hat mir unendlich viel Mut gemacht." Gerade die Begrifflichkeit "Mut machen" fällt in ganz vielen Rückmeldungen als zentraler Begriff. Gisela Enders am 07.06.01
Etwas zum Anti-Diät-Tag:
|
|
Die bereits vorgestellten Bücher:
ein Buch voller Windeln: Cornelia de Bruycker: Dolce für die Muddi
ein Schicksals-Buch: Silvia Rottmar: Meine Knochen brechen wir Glas
ein stiefmütterliches Buch: Renate Wolfrath-Hornik: Honigschlecken
ein Kochbuch: Marktler Frauen: Was Marktler Frauen kochen
eine Karrierefrauen-Geschichte:Iris Lederer:Mama ist im Meeting
ein Kontaktanzeigen-Roman: Leona Lamberto:Leona & Leon
ein Fantasy-Roman: Gabriele Rose: Im Zickzack durchs Universum
ein Lesbenroman: Sandra Wöhe: Lass mich deine Pizza sein
ein Roman: Elisabeth Thiede: und wäre da die Liebe nicht
ein Liebesroman: Kerstin Dirks: Die Sturmjahre der Lilie
ein Putzbuch: Karin Baseda-Maass: Im Eimer
heitere Alltagsgeschichten: Rita Fehling: Wahnsinn, Waschmaschinen, Weicheier
ein Satire-Band: Peggy Wehmeier: Von Zaunkönigen und anderen Zeitgenossen
ein Anti-Diät-Buch: Susanne Wieneke : von einer die auszog um dick zu werden
ein Anti-Diät-Buch: Gisela Enders: dick das Leben leben
ein Kinderbuch: Barbara Jung: Geschichten von Emily
ein Schicksalsroman:Suzan Emine Kaube: Auf türkisgrünen Flügeln
ein Wüstenroman: Regina Berlinghof: Wüste, Liebe und Computer
ein Internetroman: Silvia Winterstein: Newbies Sturz
den Anfang machte: Brigitta Mathes mit ihrem Buch: Erdapfel, Krauthapl G'spritzter