 ISBN: 3462031570
| Wenn alte Damen schießen... Daniel Pennac
Das Ergebnis eines Streifzuges durch eine kleine Buchhandlung.
Der Hinweis: Ein Malaussene- Roman sagte mir rein gar nichts, machte mich aber neugierig. Und dann mordende alte Damen - das muß gut sein. Ein wenig Agatha Christie erwartete ich, bekam ich aber nicht.
Stattdessen Sätze wie Karamelbonbons.
Gehöre ich sonst ganz gerne zu den Schling-Lesern, die, wenn man sie nur läßt, morgens mit einem Buch anfangen und es spät nachts gelesen beiseite legen, lasse ich mir dieses Buch nun schon seit fast 2 Wochen langsam im Ohr zergehen.
An dem Buch stimmt einfach alles. Die Sprache Daniel Pennacs - man wird ihrer nicht müde und er läßt auch nicht nach. Die Handlung - auch etwa so spannend wie Karamelbonbons. Es wird gut ausgehen - irgendwie. Der Autor liebt seine Figuren und wird sie am Ende des Buches sicherlich alle sorgsam untergebracht haben. Alles wird gut. Das Leben ist hart, aber man kann es genießen. Ein Buch, das einen milde stimmt.
Sollten meine Kinder das mitbekommen, fände ich sicherlich das gesamte Lebenswerk Pennacs unter dem Weihnachtsbaum ...
| Klappentext: Die Malaussènes aus dem farbigen Pariser Stadtteil Belleville sind eine Familie, in der nicht ist, wie es dich gehört, und die Malaussène-Romane sind so originell und witzig, dass sie süchtig machen - vor allem in einer neuen, Daniel Pennacs Sprachakrobatik entsprechenden Übersetzung.
Vier Morde an alten Frauen innerhalb eines Monats. Außerdem erwischt's noch einen Polizisten. Belleville ist in Aufruhr. Die Polizei untersucht fieberhaft, denn es geht um Drogenkriminalität, um Korruption und Verbrechen auf höchster Ebene. Eine der vielen verdächtigen Spuren führt zu Benjamin Malaussène, dem geborenen Sündenbock ...
|
 ISBN: 3442545285
| Der Zeitdieb. Terry Pratchett
Natürlich habt Ihr jetzt erwartet, daß ich einen Pennac nach dem anderen lese - es hätte auch eine gewisse innere Logik gehabt, aber nachdem sich der Nikolaus derart viel Mühe damit gemacht hat, einen Pratchett in meinen Stiefel zu stopfen und ich mir noch mehr Mühe dabei gab, ihn wieder herauszupolken, lese ich ihn jetzt auch, denn Nikoläuse soll man nicht verärgern.
Pratchett - er lebt noch und ist nicht annähernd so schreibfaul wie Douglas Adams und doch hätte ich mir den Zeitdieb nicht gekauft. Seine Bücher sind große Klasse, wirklich und so bin ich auch schon auf Seite 54 angekommen, obwohl ich sozuagen eben erst zu lesen begann. Nur, ich war auf 3 Lesungen von Terry Pratchett und hatte das Gefühl, wäre er nicht Autor geworden, gäbe er einen passablen Steuerberater ab. Ich erlaube mir die Meinung, daß Pratchett keinen Humor hat. Er hat nur eine ziemlich profunde Ahnung, wie Humor funktioniert. Nicht jeder Bierbrauer ist Alkoholiker ...
Ich fühle mich bei Pratchett professionell bewirtet - und das bei meinem Hang zum Unprofessionellen ...
Aber gut, wenn man mir seine Bücher in die Hand drückt, lese und genieße ich schon bald kichernd, was immer er da aufgeschrieben hat.
Worum es in diesem Band geht, habe ich noch nicht recht raus. Zeit. Ja, aber wie weiter?
Da sind ein nicht verrückter Uhrmacher - er hat sogar schriftlich, daß er nicht verrückt ist, ein zusammengenähter Assistent, Nanny Ogg, Susanne, der ewig überraschte Wen, ein Kehrer - nun, vor mir liegen noch 320 Seiten um dem Ganzen einen Sinn zu geben und der Schlußsatz ist schon einmal vielversprechend: Selbst mit Nougat kann man einen perfekten Moment haben
| Klappentext: Die Revisoren der Realität, die jedes Chaos hassen, wollen mit einer gläsernen Uhr die Zeit für immer anhalten, um eine endgültige Ordnung herzustellen. Da den Bewohnern der Scheibenwelt ihr letztes Stündlein zu schlagen droht, entsenden die Geschichtsmönche, die Verwalter der Zeit, den 900-jährigen Lu-Tze und seinen Gehilfen Lobsang zur Rettung des Universums nach Ankh-Morpork. Als sie eintreffen, müssen sie hilflos mit ansehen, wie die Uhr mittels eines Blitzschlags aktiviert wird. Das Leben erstarrt. Doch zum Glück können die beiden auf einen Vorrat an gespeicherter Zeit zurückgreifen. Sie sind entschlossen, das Rad der Geschichte zurückzudrehen ...
|