Carola liest |
Diesmal verdiene ich Lob - es ist Dezember und ich schreibe über meine Dezemberbücher. Großen Raum nimmt die Italienische Küche und Kommissar Mantalban ein. Weiterer Grund zum Jubel: ich stelle hier nur noch Bücher vor, die ich bereits gelesen oder verworfen habe und nicht mehr jene, die auf mein Urteil warten. |
![]() ISBN: 3404920481 | ![]() ISBN: 3404920651 | ![]() ISBN: 3404920767 | ![]() ISBN: 3404920872 | ![]() ISBN: 3785715250 |
Das sind in der richtigen Reihenfolge die Commissario Montalbano Krimis von Andrea Camilleri. Bitte berücksichtigen, daß Andrea in Italien ein Männername ist ;-) Den ersten Krimi schleppte Felix an und war sozusagen nicht zu sprechen, bis er damit durch war. Neugierig geworden, las ich mich hinein, obwohl mich Italo-Mafia-Stories nun wirklich nicht locken. Commissario Salvo Montalbano ist anders, ganz anders. Verfressen unter anderem, aber ein Geniesser. Er lebt im erdachten Örtchen Vigàta, wehrt sich mit Händen und Füssen gegen eine Beförderung und damit verbundene Versetzung, weicht einer Hochzeit mit seiner Livia aus und ist immer auf der Suche nach dem perfekten Essen. Nebenbei ist er ausgesprochen wetterfühlig, ungeduldig und launisch. Die Fälle selbst sind zwar oft hart und grausam, aber Camilleri hat keine Freude an Leichen und überlässt sie einem wortkargen Pathologen, der einem nur unwillig das allernötigste mitteilt. Sehr magenschonend. Ungewöhnlich für Krimis ist, daß man dauernd vor sich hinkichert, sei es, weil Catarella türenknallend in der Szene erscheint, Salvo sich über seine Vorgesetzten lustig macht oder oder oder. Die Bücher taugen aber nichts für Leute, die eine Diät machen möchten, weil Salvo wie gesagt ein Geniesser ist und sich jubelnd über die Erzeugnisse der italienischen Küche hermacht. Im Anhang der Bücher werden die erwähnten köstlichkeiten erklärt. Vorsicht! Salvo macht süchtig! In meiner Auflistung ist Das Spiel des Patriarchen ein Hardcover - es gibt noch kein Taschenbuch. Wer hier später hineinklickt, schaut also besser, ob es mittlerweile eine günstigere Taschenbuchausgabe gibt. | Andrea Camilleri geboren 1925 in dem sizilianischen Küstenstädtchen Porto Empedocle, ist Schriftsteller, Drehbuchautor, Regisseur und lehrt seit über zwanzig Jahren an der Accademica d'arte drammatica Silvio D'Amico in Rom. Mit seinem vielfach ausgezeichneten literarischen Werk löste er in Italien eine Begeisterung aus, die treffend als Camillerimania bezeichnet wurde. Neben seinen historischen Romanen waren es vor allem die Kriminalromane um Commissario Salvo Montalbano, die ihn zum gefeierten Bestsellerautor machten. |
![]() ISBN: 3453190041 | Ruf! mich! an! Else Buschheuer Egon meinte, das Buch sei lustig und ich solle es lesen - und ich Depp greife zielsicher dran vorbei zu Hera Linds Hochglanzweibern. Ok, das habe ich hinreichend bereut und gezeigt daß ich lernfähig bin. Beim nächsten Mal griff ich zu, steckte es in meine Handtasche und las es künftig in der Strassenbahn. Das kam ziemlich gut, weil Paprika sich in etwa so gerne in Menschenmengen und öffentlichen Verkehrsmitteln aufhält wie ich. Leider ereilte mich irgendwo in der Mitte dieses bösen Buches, pünktlich mit dem Auftritt des geheimnisumwitterten Valmonts ein Magen-Darm-Virus und ich weiß nicht recht, ob ich noch in der Lage bin, das Buch nun sachlich zu beurteilen. Virus hin oder her - Valmont ist nicht mein Ding. Er nennt Paprika Eugénie, fesselt und verhaut sie. Und während ich ohne zu zucken akzeptieren konnte, daß Paprika Bärbel Schäfer schaut und Bild liest, merke ich, daß mir lieber wäre, sie näme nun ihre Walther und kastrierte Valmont. Tut sie aber nicht, sonst wäre der Roman nun der heftigen Sex-Szenen beraubt - die Broiler von nebenan treiben es zwar auch daheim und nicht nur im Bärchenclub, aber ich sehe die Notwendigkeit für Valmonts Überleben ein - und überhaupt, ich bin ja nur eine biedere Reihenhausfrau .... Und wie gesagt: der Anfang ist Klasse. Eine Empfehlung: am verkaufsoffenen Samstag kaufen und danach mit einem überfüllten Bus immer rund um die Stadt - kommt sicher prima! Noch eine Empfehlung: nicht offen herumliegen lassen, wenn Mami zu Besuch kommt! Seit Tagen klötern die Liebeskugeln in mir. Ich sitze schon wie Biolek, ein weißer Kunststoff-Faden hängt aus mir heraus wie aus einer 70er-Jahre-Stehlampe. Ich weite mich und weite mich. Ein Rettich hätte Platz in meinem Rektum. Ein BVG-Bus könnte bequem in meiner Möse parken. Come in and find out ... Frau Buschheuer hat auch eine Homepage | Klappentext: Ein Roman für stinknormale Grossstädter Paprika ist ein zutiefst neurotisches Geschöpf mit tausend Macken. Für 4000 Euro Miete lebt sie in einem Luxusapartment in Daimler-City am Potsdamer Platz, sie steht auf Markenartikel, Bärbel-Schäfer-Talkshows und die Bild-Zeitung, deren origninellsten Schlagzeilen sie sammelt. Soziale Kontakte pflegt sie kaum, und wenn sie unbedingt sein müssen, wickelt sie die vorzugsweise über das Display ihres Handys via SMS ab. |
mit den Kindern:
Dezember 2000 - Juli 2001