Suche!
Impressum
Datenschutz

home - zum Eingang
zum Club - tritt ein
zur Forenübersicht
zum Chat

Kleinanzeigen
Eltern
Rezepte
Handarbeiten
Küchentipps
Haushaltstipps
Körperpflege
Schreibstube
Buchtipps
Heirat
Liebe
Diät

 
Suche!

Küchentipps -> Kräuter -> Küchentipps Gundermann

Tipps und Tricks in Sachen Gundermann

 

Gundermann

ein stiefmütterchen

weitere
Kräuter

Punkt Tipps von AID

Punkt Gundermann als Heilkraut

Punkt Verwechslungsgefahr

Punkt Verwendung

Punkt unsere Rezepte

Punkt Tipps von BFZE

 

Glechoma hederacea

Wird auch Gundelrebe genannt.
Aus dem "Dreißigjährigen Krieg" stammt der Name Soldatenpetersilie.

 

 

  • Aus der Natur
    Frischer Gundermann für die Küche

    (aid) - Wer in diesen Tagen durch die Natur spaziert, kann am Waldrand und in feuchten Wiesen den Gundermann entdecken.
    Das aromatische Frühlingskraut sorgt für Abwechslung auf dem Speiseplan.
    So ist der Gundermann eine Zutat der Gründonnerstagssuppe, die aus neun verschiedenen Kräutern mit belebender Wirkung hergestellt wird und traditionell vor Ostern auf den Tisch kommt.

    Die Wildkräuter, darunter auch Brennnessel, Gänseblümchen und Löwenzahn, werden gewaschen, trocken getupft und fein geschnitten.
    Man dünstet Zwiebeln und Knoblauch in etwas Butter, gibt Gemüsebrühe sowie die Kräuter hinzu und lässt die Suppe zwanzig Minuten garen.
    Ein Löffelchen Schmand, etwas Pfeffer und Muskat runden den Geschmack ab.

    Der Gundermann hat ein kräftig-bitteres bis leicht scharfes Aroma, das Salaten, Kräuterquark, Dressings und Soßen eine besondere Note verleiht.
    Die klein geschnittenen Blätter eignen sich hervorragend für ein pikantes Pesto und als Würze für gedünstetes Gemüse, Pellkartoffeln und Eierpfannkuchen.
    Hobbyköche können das Kraut auch wie Spinat zubereiten und als Gemüsebeilage servieren.
    Der Gundermann (Glechoma hederacea), auch Gundelrebe genannt, fällt von April bis Juni durch die blauvioletten Blütenteppiche auf.
    Er ist ein Bodendecker, wächst in der Wiese und am Waldrand, rankt aber auch gerne an Zäunen und Mauern.
    Die Blätter sind nierenförmig mit eingekerbtem Rand.
    aid, Heike Kreutz

    wieder nach oben

     

  • Gundermann als Heilkraut

      Gundermann wirkt:
    • harntreibend
    • blutreinigend
    • schleimlösend
    • und magenwirksam

wieder nach oben

 

  • Verwechslungsgefahr

    Da es Gundermann in sehr vielen verschiedenen Wuchsformen gibt, kann man ihn relativ einfach zB mit Salbei, Günsel, Braunellen oder Taubnesseln verwechseln. Selbst Minze, Oregano und Thymian kann man mit der einen oder anderen Gundermann-Sorte verwechseln.
    Da aber allesamt essbar sind, stört das keinen großen Geist, wie Karlsson sagen würde ...
    Nur geschmacklich dürfte man verwundert sein, wenn man sich seinen Quark mit dem falschen Kraut anrührt.

    Ich habe eine große Gundermann-Stelle im Garten, die ich sich auch munter ausbreiten lasse, da die Alternative der Giersch wäre und Gundermann ist viel netter anzusehen.

    wieder nach oben

     

  • Verwendung in der Küche

    Wie bei vielen Wildkräutern finden sich Rezepte für Pesto oder die Idee, dass man Gundermann wie Spinat kochen kann.
    Ja, das kann man ... wenn man keinen Spinat hat.
    Ein Gundermann-Spinat schmeckt nach Heu mit scharfem Nachgeschmack und wird selten ein zweites Mal gekocht.
    Besser macht sich der Gundermann in kleinen Dosen in Quark, an Kartoffeln, auf Brot oder in Salaten.
    Essen kann man die Blüten und die Blätter, wobei sich die schönen lila (oder gelegentlich auch blauen) Blüten schon wegen ihrer Farbe nett machen, wenn man sie über Kräuterbutter oder Kräuterquark streut.
    Gundermann schmeckt scharf bis minzig, je nach Wuchsort.

     

  • unsere Gundermann-Rezepte
    • Wildkräuter-ButterWildkräuter-Butter
    • Wiesendudler

      In einem Saft, (am besten schmeckt Apfel-, Trauben- oder Johannisbeersaft) Kräuter ansetzen.
      Am besten schmeckt Giersch (das miese Unkraut im Garten), Minze, Melisse, etwas Gundermann, ...
      man kann auch eine Dolde Holunder dazu geben.
      Das ganze wird über Nacht stehen gelassen und am nächsten Tag kräftig ausgewrungen und ausgedrückt.
      Hat man wenig Zeit reicht auch nur 1 Stunde Ziehzeit, aber dann umso mehr ausdrücken.

      Dann mit Mineralwasser oder Sekt :) mischen und trinken.
      Schmeckt super lecker! und sehr erfrischend.

      Freya im Forum am 17.07.10

     

    wieder nach oben

    **Wildkräuter in der Küche**
    Der aromatische Gundermann

    (BZfE) - Wenn es im Frühling wärmer wird, fällt der Gundermann durch seine blauvioletten Blütenteppiche auf. Nur wenige nutzen das Wildkraut in der Küche. Dabei macht sein herbes bis leicht harziges Aroma viele Alltagsgerichte wie Pellkartoffeln und Eierspeisen interessanter.

    Auch für Salate, Kräuterquark und Pesto ist der Gundermann eine Bereicherung. Zum Osterfest wird er traditionell in der Gründonnerstagsuppe serviert, die aus neun verschiedenen Kräutern zubereitet wird. Alle Wildkräuter, darunter auch Brennnessel, Gänseblümchen und Löwenzahn, werden gewaschen, trocken getupft und fein geschnitten. Anschließend Zwiebeln und Knoblauch in etwas Butter andünsten, Gemüsebrühe und das frische Grün hinzugeben. Nun lässt man die Suppe zwanzig Minuten köcheln und schmeckt mit etwas Schmand, Salz und Pfeffer ab. Auch Tee und Kräuterlimonade können mit Gundermann verfeinert werden. Allerdings sollte sparsam dosiert werden, damit der Geschmack nicht zu intensiv wird.

    Der Gundermann (/Glechoma hederacea/), auch Gundelrebe genannt, gehört zur Familie der Lippenblütler. Die Pflanze wird 10 bis 20 cm hoch und wächst am Waldrand, unter Hecken, aber auch in feuchten Wiesen. Im Frühjahr ist sie eines der ersten verfügbaren Wildkräuter für die Küche und zeigt in den Monaten April bis Juni ihre blauvioletten Blüten. Weitere wichtige Erkennungsmerkmale sind die langen, vierkantigen Stängel und die herz- bis nierenförmigen Blätter, die an den Rändern eingekerbt sind. Beim Zerreiben entsteht ein scharfer Geruch, der etwas an Minze erinnert.

    Der Gundermann enthält unter anderem Vitamin C, Mineralstoffe wie Kalium, ätherische Öle, Saponine, Gerbstoffe und gesundheitsfördernde Bitterstoffe. Im Mittelalter wurde er in klösterlichen Gärten als Arzneimittelpflanze angebaut und zur Heilung von Wunden eingesetzt. So leitet sich der Name vermutlich vom althochdeutschen Wort "gund" für Eiter oder Beule ab. Die Blättchen sollen aber auch in einer Tasse warmer Milch bei Schnupfen und Husten helfen.

    Heike Kreutz, www.bzfe.de

     

    wieder nach oben

     

  •  

     

    alle Küchentipps auf einen Blick Hausfrauenseite E-Mail an die Hausfrauenseite