My Archives: March 2003

Monday, March 31, 2003

frauTV am Mittwoch, den 9. April, um 22.00 Uhr im WDR Fernsehen

die frauTV-Sendung am Mittwoch, den 2. April, um 22.00 Uhr im WDR Fernsehen entfällt.
dafür berichtet frauTV am 09. April über:

LEISTUNGSFALLE SEX
Müssen wir wirklich alles über die intimste aller Begegnungen wissen?
Besser, länger, öfter, raffinierter – nichts scheint optimierbarer als das eigene Sexualverhalten. Dabei liefern Ratgeber, Frauenzeitschriften und Lifestyle-Magazine die Standards für ein erfülltes Sexualleben. Und die liegen hoch:
Prima Sex ist Bedingung für eine funktionierende Beziehung.
Glückliche Paare schlafen drei Mal die Woche miteinander.
Nie waren die Erwartungen an den Liebespartner größer und nie wurden sie mehr enttäuscht. Denn nackte Körper überall, aufreizende Posen, intimste Bekenntnisse in der Öffentlichkeit haben der prickelnden Sinnlichkeit längst das Besondere genommen – und stattdessen Vorgaben geschaffen, die kein normaler Mensch erfüllen kann.
Wem die Lust bei all dem Gerede vergangen ist, schlittert schon mitten hinein in die Leistungsfalle Sex.
Vor über 50 Jahren lieferte Alfred Kinsey mit seinem ersten Report die Grundlage für Aussagen über das Sexualverhalten. Seitdem scheint das Interesse diesseits und jenseits des großen Teichs ungebrochen.

frauTV-Autorin Astrid Heinrich hakt nach: Ist es sinnvoll, so viel über Sex, neueste Praktiken und Verhütungsmethoden zu wissen – und wollen Frauen das überhaupt?

Mehr Infos unter: www.frautv.de

Posted by Carola @ 05:18 PM MEST [Link] [Lesermeinung: 0 (+/-)] [Keine Kommentare]

Sunday, March 30, 2003

Weltgesundheitstag 2003
Ernährung im Kindesalter ein großes Thema

Der diesjährige Weltgesundheitstag am 7.April unter dem Motto "Gesunde Umwelt - gesunde Kinder" nimmt in Deutschland unter anderem den Lebensstil von Kindern genauer unter die Lupe. Die veränderte Freizeitgestaltung, wenig Bewegungsmöglichkeiten in Städten, stundenlanges Fernsehen oder
Computerspielen führen bei manchen Kindern und Jugendlichen zu Übergewicht und Haltungsschäden.
Auch eine gesunde Ernährung gerade im Kindesalter ist von größter Bedeutung. Der Bedarf an Nährstoffen und Energie, bezogen auf das Körpergewicht ist bei Kindern wesentlich größer als bei Erwachsenen.
Bewusste Ernährung in der Kindheit kann helfen Herz-Kreislaufkrankheiten oder verschiedenen Krebsarten vorzubeugen, die als ernährungsbedingt gelten.
aid, Harald Seitz

Posted by Carola @ 07:51 AM MEST [Link] [Lesermeinung: 0 (+/-)] [Keine Kommentare]

Wednesday, March 26, 2003

Stiftung-Warentest untersucht geriebenen Käse

Käse zu reiben ist anstrengend, Überbackenes ist beliebt. Aus diesem Grund erfreut sich fertig geriebener Käse aus der Tüte wachsender Popularität. Die Stiftung Warentest nahm jetzt 40 Produkte unter die Lupe.

Untersucht wurde vor allem die sensorische und mikrobiologische Qualität der Käse-Raspeln.
Das Ergebnis: „Lieber selber reiben“.
Dreiviertel der
Proben wurde in der mikrobiologischen Prüfung für schlechter als „gut“ befunden, nur jedes vierte Produkt erhielt die gute Wertung für Geruch und Geschmack.

Besonders die mangelnde Hygiene führte vielfach zur Abwertung. Aufgrund der großen Oberfläche sei die fertig geriebene Variante Attacken durch Keime viel stärker ausgeliefert als Käse am Stück. Die ganzen Laibe sind
zusätzlich durch einen schützenden Mantel umgeben. Keime gelangten zum Beispiel beim Herstellungsprozess in die Käsetüten, etwa durch verunreinigte Reibeinstrumente oder nicht ganz reinlich produzierende Mitarbeiter.

In neun Proben fanden die Prüfer Bakterien, die den Verderb der Ware beschleunigen können. Gerade lange Lagerung bekomme den Käse-Raspeln nicht, so der Bericht. Bereits vor Ablauf der Mindesthaltbarkeit sei mit
Einbußen beim Genuss zu rechnen. Vier Sorten waren sensorisch „mangelhaft“.



Grundsätzlich allerdings rieten die Tester zum Selberreiben. Schließlich sei Käse besonders gesund, in ihm konzentriere sich das Gute aus der Milch, er strotze vor Eiweiß, Vitaminen und vor allem Kalzium.

Quelle: Stiftung Warentest Nr.3 2003

Posted by Carola @ 02:00 PM MEST [Link] [Lesermeinung: 2 (+/-)] [Keine Kommentare]

Tuesday, March 25, 2003

Selber Brot backen
Wann lohnt sich ein Brotbackautomat?

(aid)- Selber Brotbacken hat eine jahrhundertealte Tradition. Aus selbstgemahlenem Mehl oder Schrot gemischt und von Hand geknetet, ist Brotbacken eine sinnliche, aber auch kraftraubende und zeitaufwendige
Tätigkeit.
Komfortabler gelingt das Brotbacken heute mit dem Brotbackautomaten. Dieser wird meistens mit allen Zutaten auf einmal befüllt und programmiert. Gär- und Knetphasen, Ruhezeiten und die Temperaturführung zum Backen werden automatisch durchgeführt. Doch ob von Hand oder mit dem Automaten, damit das Selber-Brot-Backen gelingt, bedarf es immer noch einer gehörigen Portion Erfahrung. Das Verhältnis der Zutaten zueinander muss
stimmen, der Teig darf nicht zu weich oder zu fest sein, die Teigmenge muss der Brotform angemessen sein und die Temperaturführung hängt vom Teig und seinen Zutaten ab. Am Anfang hilft egal ob mit oder ohne Brotbackautomat nur Ausprobieren.
Wer regelmäßig viel Brot isst oder Allergiker ist, für den lohnt sich die Anschaffung eines Brotbackautomaten allemal auch in finanzieller Hinsicht. Achten Sie beim Kauf eines Gerätes darauf, dass zwei Knethaken vorhanden sind, damit der Teig auch wirklich gut durchgeknetet wird. Legen Sie bei glatten Arbeitsflächen eine rutschfeste Gummimatte unter und beachten Sie, dass das Gerät beim Backen sehr heiß wird.
aid, Ute Gomm

Posted by Carola @ 10:36 AM MEST [Link] [Lesermeinung: 4 (+/-)] [Keine Kommentare]

Saturday, March 22, 2003

Kinder-Nachrichten rund um den Krieg

Eltern werden mit dem hohen Informationsbedarf ihrer Kinder über den Irak-Krieg konfrontiert.
Sehr hilfreich (auch für eigene Fragen ...) ist da die Sonderseite der bekannt engagierten blinden Kuh.
Hier können alle auf einem Blick sehen, wo es Nachrichten und Informationen zum IRAK gibt, wo sie ihre Meinung zum Krieg im Irak direkt dem Deutschen Bundeskanzler und dem Amerikanischen Präsidenten schreiben können und Landkarten vom Irak finden.

Posted by Carola @ 12:01 PM MEST [Link] [Lesermeinung: 3 (+/-)] [Keine Kommentare]

Thursday, March 20, 2003

Wenn der Durst kommt ist es schon zu spät
Ausreichend und regelmäßig trinken

(aid) - Kopfschmerzen, Schwindel, Kreislaufprobleme oder Müdigkeit können Zeichen für beginnendes "Austrocknen" sein. Die meisten Erwachsenen trinken zu wenig. Denn wer auf das Durstgefühl wartet bis er etwas trinkt, hat meist schon ein Flüssigkeitsdefizit.
Das Durstgefühl stellt sich erst ein, wenn etwa 0,5 Prozent des Körpergewichtes an Flüssigkeit fehlen. Ein 70 Kilogramm schwerer Mann merkt also erst bei einem Flüssigkeitsdefizit von 350 Millilitern, dass er Durst hat. Oft wird dieses Durstgefühl aber gar nicht mehr wahrgenommen oder erst mal verdrängt, weil gerade keine Gelegenheit zum
Trinken ist. Zahlreiche Studien zeigen, dass wer ausreichend und regelmäßig trinkt körperlich und geistig leistungsfähiger ist. 1,5 bis 2 Liter Flüssigkeit sollte ein Erwachsener auf jeden Fall pro Tag trinken, besser
sind zwei bis drei Liter. Dabei ist es wichtig, diese Trinkmenge gleichmäßig über den Tag zu verteilen. So zeigen Studien, dass ein Flüssigkeitsmangel am Tag, der erst abends ausgeglichen wird, noch am nächsten Tag zu einer
Leistungseinbuße führt.
Trinken muss wieder gelernt werden.
Die Ernährungsexperten des aid infodienst, Bonn, empfehlen Getränke ständig verfügbar zu haben und zwischendurch immer wieder davon zu trinken. Zu jedem Essen gehört auch ein Getränk und am Ende des Tages sollte überprüft werden, ob genug getrunken wurde. Wer verschiedene Getränkesorten auswählt, trinkt
automatisch mehr. Geeignet sind Trink- und Mineralwässer, ungezuckerte Früchte- und Kräutertees, Fruchtsaftschorlen und Gemüsesäfte. Kaffee und Tee sollten nur in Maßen getrunken werden.
aid, Heike Rapp

Posted by Carola @ 09:12 AM MEST [Link] [Lesermeinung: 5 (+/-)] [Keine Kommentare]

Wednesday, March 19, 2003

Wie zuverlässig ist eBays Bewertungssystem?
EBay-Bewertungen sind für einige Mitglieder schon fast eine Ersatzwährung.
Wie kommt es aber, dass neutrale und negative Bewertungen bei Powersellern teilweise zu verschwinden scheinen?

Das Online-Auktionshaus eBay gilt als eines der wirklich erfolgreichen Internet-Unternehmen. Mehrere Tausend professionelle Verkäufer tragen zu diesem Erfolg bei. Um deren Seriosität fortwährend zu kontrollieren und gegenüber den Käufern zu garantieren, wurde schon vor Jahren ein Bewertungssystem bei eBay eingeführt. Aber, kann man sich darauf wirklich verlassen?

Es gibt Beispiele, die in dieser Hinsicht Zweifel aufkommen lassen. Das betrifft insbesondere Fälle, bei denen es um die Oberliga der eBay-Verkäufer geht, die so genannten Powerseller.

Milan354 ist ein solcher Power-Seller. Er hat derzeit weit über 21.000 Bewertungen und präsentiert sich selbst auf einer "mich" Seite. Dort gibt er unter anderem an, dass er mehrmals täglich Bewertungen abgibt. Aber nur, wenn er zuvor von dem betreffenden Mitglied bereits bewertet wurde.

der ganze Artikel

Posted by Carola @ 09:43 AM MEST [Link] [Lesermeinung: 3 (+/-)] [Keine Kommentare]

Werberat: Hauptbeschwerdegrund Sexismus

Zahl der betroffenen Kampagnen rückläufig

Bonn (pte, 18. Mär 2003 15:31) - Der Hauptgrund für Beschwerden gegen Werbungen in Deutschland war im vergangenen Jahr nach wie vor der Vorwurf der Herabwürdigung von Frauen. In 99 Fällen wurden Kampagnen aus diesem Grund beim Deutschen Werberat kritisiert (2001: 108 Fälle). 2002 wurden insgesamt 1.985 Einsprüche von Konsumenten gegen 389 Werbeaktionen eingebracht, teilte der Werberat http://www.werberat.de Dienstag, mit. Die Menge der Zuschriften war damit dreimal so hoch wie im Jahr davor. Dies führt Jürgen Schrader, Vorsitzender des Werberates, jedoch auf die "offensichtliche Strategie einzelner Institutionen" zurück, mit Hilfe von Unterschriftenlisten Druck auf das Gremium auszuüben. Damit spielt er vor allem auf eine "Protestwelle" gegen eine Plakataktion der "Bild"-Zeitung an, gegen die eine Rekordzahl von mehr als 1.000 Beschwerden eingegangen war. Die Zahl der vor dem Werberat gelandeten Kampagnen sei mit 270 Fällen hingegen um elf Prozent zurückgegangen.

Von den 270 Werbekampagnen, die tatsächlich vor das Gremium kamen, stimmte der Werberat bei rund einem Drittel den Kritikern zu. In zwei Dritteln der Beschwerdefälle konnte der Rat die Kritik nicht nachvollziehen (189 Fälle). Die Proteste in den abgelehnten Fällen seien auf Fehleinschätzungen der Kritiker aufgrund persönlicher Betroffenheit zurückzuführen, die einer objektiven Analyse nicht standgehalten haben. So habe sich beispielsweise ein Konsument über eine Werbeaktion eines Baumarktes beschwert, in der ein handwerklich ungeschickter Mann namens Klaus dargestellt wurde. Der Beschwerdeführer, der ebenfalls Klaus hieß, sah darin seinen Namen als Synonym für einen "vollendeten Trottel" missbraucht. Der Werbefilm diskriminiere daher alle, die Klaus hießen. Dieser Argumentation folgte der Rat nicht.

Thematisch waren nach dem Vorwurf des Sexismus (99 Fälle) vor allem die Vorwürfe der Kinder- und Jugendgefährdung (29 Fälle), der Gewaltdarstellung zu kommerziellen Zwecken (26 Fälle), der Verletzung religiöser Gefühle (11 Fälle) sowie der Verletzung der Verhaltensregeln für die Werbung mit und vor Kindern (fünf Fälle) vorherrschend. In 92 Prozent der Fälle folgten die betroffenen Unternehmen den Korrektur-Aufforderungen des Werberates. Nur in sechs Fällen musste der Rat zum Mittel der öffentlichen Rüge greifen. Gerügt wurden der Schweizer Fleischmaschinen-Hersteller Dorit, die Bochumer Firma D & W Auto, Sport + Zubehör, die Internetfirma intergenia, die Münchner Autovermietung Sixt sowie der Musiksender MTV Deutschland (vgl. pte http://www.pressetext.at/pte.mc?pte=020524009). Der Deutsche Werberat ist eine Einrichtung der 41 im Zentralverband der deutschen Werbewirtschaft (ZAW) http://www.zaw.de zusammengeschlossenen Organisationen. (Ende)
Quelle: Pressetext Austria

Posted by Carola @ 07:35 AM MEST [Link] [Lesermeinung: 5 (+/-)] [Keine Kommentare]

Saturday, March 15, 2003

LitCologne in Köln

19.-23.3. "Das dritte Mal - lit.COLOGNE"
Das internationale Literaturfest an 5 Tagen und 5 Nächten, überall in Köln.
Ein Riesenaufgebot an Veranstaltungen und prominenten KünstlerInnen.
Alle Termine und Veranstaltungsorte unter HP www.litcologne.de

Posted by Carola @ 04:55 PM MEST [Link]

Thursday, March 13, 2003

Mentoring konkret

Das virtuelle Untenehmerinnenforum www.u-netz.de lädt am Montag, den 17. März 2003 von 18:00 bis 19:30 Uhr zum Chat mit dem Thema "Mentoring konkret" ein.
Wie so etwas verwirklicht werden kann und welche Erfahrungen es im Projekt TWIN - Two Women gib, darüber wird gechattet.
Ulla Böcker von der G.I.B., die TWIN begleitet steht als Moderatorin zur Verfügung.


Posted by Carola @ 01:21 PM MEST [Link]

Tuesday, March 11, 2003

Alles Gold was glänzt? Fischstäbchen im Test

Die Zeitschrift Öko-Test liess 17 Sorten der besonders bei Kindern
beliebten Stäbchen untersuchen. Fünf von ihnen erhielten die Note „gut“,
eine wurde als „ungenügend“ gewertet.

Die gemessene Schadstoffbelastung des Tiefkühlfisches ist laut Öko-Test
eher gering. Transfettsäuren etwa wurden nur in geringen Mengen gefunden
– bei fettarmer Zubereitung erwachse aus ihnen keine gesundheitliche
Gefahr. Phosphate wurden in allen getesteten Sorten gefunden, wobei
unklar bleibt, ob sie auf natürliche Weise in den Fisch gelangen oder
künstlich zugesetzt werden. Zinnorganische Verbindungen, die sich
nachteilig auf das menschliche Immun- und Hormonsystem auswirken
könnten, wurden lediglich in Spuren nachgewiesen. Nematoden wurden in
keiner Probe gefunden – die im Fisch lebenden Wurmlarven waren noch vor
einigen Jahren in einem Drittel der damals getesteten Fischstäbchen
vorgefunden worden.

Kritisiert wurde von Ökotest dagegen der Gräten-Anteil in einigen
Produkten – gerade für Kinder nicht ungefährlich. Die in den Leitsätzen
für gefrorenen Fisch festgelegte Höchstmenge von zwei Gräten pro
Kilogramm Fisch wurden teilweise überschritten. In einem Produkt fanden
die Prüfer fünf feste Gräten in einem Stäbchen, in einer Marke drei und
in einer Marke wurde immerhin eine Gräte in einem Stäbchen entdeckt. Ein
weiterer Anlass für Abwertungen war der oft zu hohe Anteil an Panade.
Die Leitsätze für den gefrorenen Fisch sehen hier einen Höchstwert von
35 Prozent der Rohware vor. Die getesteten Fischstäbchen sind zwar
vorgebraten, dennoch führte im Test bei zwölf Sorten ein Anteil von über
37 Prozent zur Abwertung. Ein Produkt wies einen Anteil von 47 Prozent
der besonders fetthaltigen Panade auf.

Erfreulich: Alle getesteten Sorten bestehen ausschließlich aus
Fischfilet. Die landläufige Befürchtung, zur Herstellung würden
Fischabfälle verwendet, konnte nicht bestätigt werden. Insgesamt wurden
die Fischstäbchen als akzeptable Alternative zu frischem Fisch bewertet
- wenn Kinder diesen partout nicht essen wollen. Vitamin- und Jodgehalt
seien geringer als in frischen Produkten. Allgemein bemängelte Ökotest
in diesem Zusammenhang den zu hohen Anteil industriell vorgefertigter
Gerichte gerade an der Ernährung von Kindern. Die verlören immer mehr
die Fähigkeit, einzelne Lebensmittel geschmacklich zu unterscheiden.


Ökotest, Ausgabe 02.03

Posted by Carola @ 08:18 AM MEST [Link]

Sunday, March 9, 2003

7. Unternehmerinnentag Ruhrgebiet am 3. Mai in Oberhausen
Geheimrezepte für's Wachstum

Mit dem Unternehmen wachsen, Einfluss in der Wirtschaft nehmen, Europa entdecken - unter diesem Motto wird Wirtschafts- und Arbeitsminister Harald Schartau am 3. Mai 2003 den 7. Unternehmerinnentag Ruhrgebiet in der Luise-Albertz-Halle in Oberhausen eröffnen.

47.443 von Frauen geführte Unternehmen gibt es im Ruhrgebiet. Tendenz: weiter steigend! Gerade in der jetzigen Krise beweisen sie ihr wirtschaftliches Potenzial und Standvermögen. Diese Unternehmen sichtbarer machen und stärken, spannende Vorbilder zeigen für Gründerinnen und die mono-kulturell geprägte Wirtschaft verändern - das sind Ziele der Tagung und Grund für ihren Erfolg.

Gute Kontakte sind die wichtigste Basis für solides Unternehmenswachstum. Deshalb treffen sich jedes Jahr mehr selbstständige Frauen zum Erfahrungsaustausch, zuletzt 572. Mit Hilfe der Kooperationsbörse wird geklüngelt und manchmal direkt eine Geschäftspartnerin gefunden - wie beim "heartwork-Team". Hier haben sich drei Einzelkämpferinnen aus der Werbebranche in Münster, Essen und Iserlohn zusammengeschlossen. Eine davon, Katja Beiersmann, Werbe- und PR-Texterin: "Mein Wunsch war es, eine Kooperationspartnerin für gemeinsame Akquise zu finden mit dem Ziel des beiderseitigen Wachstums."

Um die Kontakte auszubauen, werden am 3. Mai auch europäische Unternehmerinnen aus Großbritannien, Belgien, Tschechien, den Niederlanden und der Schweiz präsent sein. Mit ihnen wird das Netzwerken über die Grenzen möglich. Ein Austausch über europäische Mentoring-Projekte und Anregungen für erste Schritte auf den europäischen Markt stehen auf dem Programm.

Für Existenzgründerinnen ist der Unternehmerinnentag auch attraktiv - wo sonst trifft man so viele erfahrene Unternehmerinnen, die einem weiterhelfen und Inspirationen geben? Im Forum Unternehmenswachstum "How did she do it?" geben erfolgreiche Unternehmerinnen sehr konkret und detailliert ihr Erfahrungswissen weiter. Auf der BeraterInnen-Insel steht geballte Kompetenz für betriebswirtschaftliche Fragen zur Verfügung und in 20 Seminaren werden Themen wie Akquise, Controlling, Rating, KundInnenbindung und Risikomanagement behandelt.

Der Unternehmerinnentag Ruhrgebiet ist keine Eintagsfliege, sondern Teil vielfältiger Aktivitäten das ganze Jahr über. Beispiele sind das Mentorinnen-Projekt TWIN und das virtuelle Unternehmerinnenforum www.u-netz.de, das 2500 frauengeführte Betriebe für AuftraggeberInnen und KundInnen zugänglich macht. Grundlage dieser Aktivitäten ist eine breite Kooperation der Unternehmerinnenverbände und Netzwerke, Kammern, Beratungsinstitutionen und Wirtschaftsförderer wie der ENO Oberhausen.
Gefördert wird die Tagung durch das Ministerium für Wirtschaft und Arbeit NRW sowie die Europäische Union. Veranstalter sind pro Ruhrgebiet und die RevierA GmbH. Mitveranstalterinnen sind die G.I.B., die Beratungsagenturen im Ruhrgebiet und die Regionalstellen Frau und Beruf NRW.


Weitere Infos und das Programmheft gibt es bei der RevierA GmbH, Franz-Arens-Str. 15, 45139 Essen, Tel. 0201/274080, info@reviera.de oder im Internet unter: www.u-tag.de

Posted by Carola @ 10:30 AM MEST [Link]

Saturday, March 8, 2003

Bundesministerinnen warnen vor Folgen eines Irak-Krieges für Frauen
zwd Berlin (sop) - Aus Anlass des Internationalen Frauentages haben die sechs
Bundesministerinnen sowie Kulturstaatsministerin Christina Weiss in einer
gemeinsamen Erklärung vor den Folgen eines möglichen Militärschlages im Irak
insbesondere für Frauen gewarnt: Es bestehe die Gefahr, dass Frauen ihre
Familien nicht versorgen könnten und der Gewalt zum Opfer fielen.
weiter...

Posted by Carola @ 11:10 AM MEST [Link]

[Archive Index] [Main Index]

Powered By Greymatter