- Einkauf
Der Eisbergsalat sollte rundherum fest sein und keinerlei weiche Stellen haben.
Wenn der Salat in einem Supermarkt regelrecht eiskalt ist, sollte man ihn auch nicht kaufen - manche Märkte übertreiben es
einfach mit der Kühlung und wenn der Salat aufgetaut ist, ist "frisch" nicht unbedingt das passende Wort.
wieder nach oben
- Zubereitung
Unschöne äußere Blätter entfernen, den Salat nun im Ganzen unter fließendem Wasser abwaschen (eine Glaubensfrage, den
dreckig ist Eisbersalat eigentlich nie und wenn man die äußeren Blätter entfernt hat, legt man Salat frei, den auch noch keiner
angefasst hat - aber ich persönlich fühle mich wohler, wenn ich ihn gewaschen habe ...)
Nun den Strunk rausschneiden - das geht natürlich am besten, wenn man den Salat einfach halbiert.
Danach kann man den Salat in Stücke schneiden.
Eisbergsalat kann man schneiden - die Schnittränder werden nicht unansehnlich.
Wer ganze Blätter zur Deko auf einem Teller auslegen möchte, schneidet mit dem Küchenmesser von hinten die dicken Mittelrippen
glatt. Die Blätter sind dann formbarer und optisch ansprechender.
Den geschnittenen Salat nun mit einer leckeren Salatsoße marinieren.
wieder nach oben
- Strunk entfernen
ein Tipp, den mir mein Mann mal demonstriert hat, ohne dass ich es wollte:
Einen Eisbergsalat kann man, wenn man ihn ganz verbrauchen will, ganz fest mit dem Strunk nach unten auf die Arbeitsplatte
knallen/hauen oder wie man es nennen möchte.
Dann kann man den Strunk ohne Mühe rausziehen und den Salat schneiden.
lg - socola am 23.01.2015
wieder nach oben
- Lagerung
 |
Ich benutze meist nur einen halben Eisbergsalat auf einmal (geben wir es zu, er schmeckt nach herzlich wenig :)
Die gewaschene andere Hälfte wickle ich eng in Küchenfolie und verwahre sie im Gemüsefach, wo der Salat nach einer Woche
noch knackfrisch ist.
|
wieder nach oben
|
Eisbergsalat-Rezepte
|