- Agathe: Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand

Hörbuch:

|
ich habe dieses Jahr schon einige Bücher gelesen, die mir gefallen haben, aber mein spontanes Lieblingsbuch ist
"Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand " von Jonas Jonasson.
Ich habe beschlossen, mein Hirn abends vorm Einschlafen nicht mehr über zu strapazieren, also eher leichte Lese-Kost
möglichst mit Happy End zu mir zu nehmen.
"Der Hundertjährige" liest sich locker und leicht, man hat aber trotzdem das Gefühl, sich zumindest ein bißchen gebildet zu
haben, denn er stolpert durch die Weltgeschichte seiner hundert Lebensjahre, und was er dabei alles erlebt, ist so fantastisch,
dass häufiges lautes Auflachen garantiert ist. Aber auch Staunen und Bewunderung ob der Phantasie des Autors.
Es ist eine geniale Geschichte, die man am liebsten gar nicht mehr aus der Hand legen möchte.
Daher ist der relativ dicke Schmöker auch fix ausgelesen - leider.
Aber vom Buchumschlag erfährt man noch, dass der Autor gerade an seinem zweiten Roman arbeitet - das lässt hoffen.
Schließlich habe ich das Buch direkt nach dem Auslesen an meinen Mann weitergegeben, der sehr wählerisch ist, was den
Lesestoff angeht. Der Klappentext hatte ihn aber schon neugierig gemacht, und ich dann auch. Jedes Mal, wenn er
dann im Bett beim Lesen gelacht oder gekichert hat, konnte ich ihn fragen, was er gerade gelesen hat, und wir konnten
nochmal gemeinsam darüber lachen. Er war noch schneller fertig, als ich, und das will was heißen.
Ich habe dann das Buch umgehend in die Bücherei zurück gebracht, wo es schon wieder mehrfach vorbestellt war.
Bestimmt bekommst du viele Beiträge zu diesem Buch, nicht umsonst steht es ja schon ewig auf den Bestsellerlisten.
Hast du es eigentlich schon gelesen?
Liebe Grüße, Agathe am 26.09.12
|
wieder nach oben
- Himbeertörtchen: Literatur!: Eine Reise durch die Welt der Bücher

|
Liebe Leseratten!
Vor ungefähr zwei Wochen saß ich vor meinem virtuellen Bücherregal und musste zu meinem Entsetzen feststellen,
dass ich alle Bücher schon gelesen habe.
Alles weggelesen. Da musste Nachschub her. Von Historienromanen, Liebesromanen, witzigen Haushaltsromanen und
Jugendromanen habe ich allerdings die Nase voll.
Rezensionen und Zusammenfassungen von unzähligen Büchern habe ich daraufhin stundenlang auf den Webseiten einiger
Buchanbieter im Internet gelesen, aber nichts hat mich so richtig vom Hocker gerissen, bis ich plötzlich ein Buch vor Augen
hatte, das "anders" ist:
Es heißt "Literatur!: Eine Reise durch die Welt der Bücher
" von Katharina Mahrenholtz und Dawn Parisi aus dem Cadeau - Verlag.
Auf seiner Rückseite heißt es:
"Dieses Buch vereint die wichtigsten Werke der Weltliteratur. Und dazu Erstaunliches über ihre Schriftsteller.
Kompakt, doch nie zu kurz. Informativ, doch stets mit Witz und Charme.
Leicht, doch immer intelligent öffnet Literatur! die Pforten der Welt voller phantastischer Geschichten, großer Helden und
atemberaubender Erlebnisse."
Und das stimmt!
Jedes literarische Werk wird auf einer Buchseite dargestellt in lockerer Form, mit Witz, aber auch Ernst, wo es angebracht
ist.
Dazu gibt es "Smalltalk-Infos", falls ein Leser gerne mit seinem Wissen Freunde und Fremde beeindrucken möchte.
Dazu noch Zitate aus den Werken, die in den Alltagsgebrauch eingegangen sind.
Und neben der Erwähnung von Büchern, die einen ähnlichen Plot haben, gibts noch die Rubrik "Für Einsteiger", in der
erklärt wird, ob und warum ein Buch für Literatur-Leseanfänger geeignet oder nicht geeignet ist.
Manche Werke sind auch in gezeichneter Comic-Form dargestellt (z. B. Hamlet) und veranlassen den Leser zu einem
Grinsen.
Auf den unteren Rändern der Buchseiten ist eine Zeitskala angebracht. Sie beginnt im Jahr 1300 und endtet 2011.
Alle im Buch aufgeführten Werke finden sich dort wieder und stehen im geschichtlichen Zusammenhang mit größeren
Ereignissen in der Weltgeschichte (z. B 1928 wurde das Toastbrot erfunden, im Jahr, in dem Bertold Brecht seine
Dreigroschenoper veröffentlicht hat).
Die Bücher, die vorgestellt werden, beginnen mit der "Göttlichen Komödie" von Alighieri im Jahr 1307, weiter gehts über
"Winnetou" von Karl May von1893 und "Mrs. Dalloway" von Virginia Woolf aus dem Jahr 1925 bis zu "Die Liebeshandlung"
von Jeffrey Eugenides im Jahr 2011.
Für mich ist es ein kleines Juwel, da ich nun stundenlang in Kurzbeschreibungen stöbern und mir Bücher aus allen Epochen
heraussuchen kann.
Die Romane, die hier historisch sind, sind auch damals geschrieben worden und geben das Lokalkolorit und die
Gesellschaftskritik viel besser wider als Bücher, die heute geschrieben werden.
Demnächst werde ich mal Bücher von deutschen, englischen und französischen Autoren lesen, die in der Literatur gepriesen
werden. Mal sehen, ob der Unterschied zwischen "Literatur" und den "Allerweltsromanen" wirklich feststellbar ist.
Übrigens gehören auch die "Biss zur Trallala-Stunde"- Bücher und die "Harry Potter"-Bände zur Gegenwartsliteratur.
Literatur muss eben nicht schwer sein.
Der Preis für dieses gebundene Buch hält sich in Grenzen, es kostet ca. 19 Euro.
Herbst und Winter können kommen - lesetechnisch bin ich bestens versorgt!
Liebe Grüße
Eure Leseratte Himbeertörtchen am 26.09.12
|
wieder nach oben
- Trudykatze: die Dorfhexe

|
Linda Olsson
Die Dorfhexe
Linda, 30, Schriftstellerin zieht auf ein einsames Dorf auf dem Land.
Ihre Nachbarin Astrid, eine alte Frau, wird als Dorfhexe verschrieen.
Langsam tasten die beiden Frauen sich aneinander an und es
entsteht eine zarte Freundschaft. Beide erzählen sich gegenseitig
ihre Lebensgeschichten die so unterschiedlich sind wir nur was.
Das Buch hat mich von der ersten bis zu letzten Seite festgehalten,
ich wollte unbedingt wissen wie es ausgeht. Sehr zu empfehlen.
Viel Spaß beim Lesen
Trudykatze am 30.09.12
|
wieder nach oben
- Tuepfel: Rico, Oskar und ...


|
hier mein aktueller Buchtipp:
Ich bin ja schon immer ein großer Fan von Kinder- und Jugendbüchern.
Von Märchenbüchern, Sagen und den Klassikern über Harry Potter und Artemis Fowl, Erebos und Saeculum, vieles von
Cornelia Funke, die Tribute von Panem und jede Menge mehr.
Zur Zeit hat Rico mein Herz erorbert. Rico ist 11 Jahre alt und - wie er sich selbst bezeichnet - tiefbegabt.
Deshalb besucht er auch die Förderschule. Mit seiner Mutter lebt er in einem Mehrfamilienhaus in Berlin-Kreuzberg.
Da Rico in der Stadt nicht gut zurechtkommt, besucht er gerne die anderen Mieter im Haus:
Kesslers mit den Zwillingen, Jule, in die er heimlich verliebt ist und besonders Frau Dahling.
Frau Dahling hat manchmal "das graue Gefühl", dann ist sie ganz traurig.
Rico schaut dann mit ihr alte Filme an und verschmaust dabei ihre leckeren Müffelchen. Den ollen Fitzke besucht er nicht so
gerne, denn der läuft meist ungewaschen im Schlafanzug rum und schimpft.
Im ersten Band ist Rico auf Verbrecherjagd, dabei trifft er auf Oskar. Oskar ist hochbegabt.
Zusammen erleben sie von nun an einige Abenteuer.
Schön finde ich auch die immer wieder eingestreuten Begriffserklärungen a la Rico, zum Beispiel
"Karaffe: eigentlich ein arabisches Wort., es bedeutet Wasserrad mit Schaufeln. Die Araber leben in der Wüste, wo es
furchtbar trocken ist, deshalb benutzen sie die Schaufeln wohl zum Buddeln. Zur Not könnten sie aber auch ein Kamel damit
bewusstlos schlagen und seinen Wasserspeicher im Höcker plündern."
Rico, der Tiefbegabte, hat eine ganz eigene Sicht auf die Dinge - und versteht manchmal mehr vom Leben als wir
"Normalbegabten".
Gelesen habe ich bisher "Rico, Oskar und die Tieferschatten " und "Rico, Oskar und das Herzgebreche ",
der Autor ist Andreas Steinhöfel.
Grüße aus dem heute recht sonnigen Köln,
Tüpfel am 30.09.12
|
wieder nach oben
- Quietschcat: Wolfskinder ...


|
das Buch, bei dem ich in letzter Zeit am herzlichsten gelacht habe, war
"Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand ".
Dazu hast Du ja schon einge Besprechungen erhalten, aber ich kann mich nur anschließen.
Das Buch hat soviel Wortwitz und Situationskomik - mein Sohn (13) hat es ebenfalls direkt verschlungen.
"Der Zwerg reinigt den Kittel " habe ich auch gerade gelesen.
Wunderbar bösartig und am Ende ganz anders als erwartet - wer tippt denn schon auf multiple Persönlichkeit?
Oh, das sollte man wohl vorher nicht verraten!
Das Buch war aber nichts für Kids - zuviel Sex and Crime.
Mein persönlicher Tipp sind zwei Jugendbücher, die ich gerade wieder gelesen habe und die auch Erwachsene noch fesseln:
"Sie nannten sie Wolfskinder "
und "Die Rettung der Wolfskinder "
von Linde von Keyserlingk.
Darin beschreibt die Autorin das Schicksal von Waisenkindern oder zumindest allein umherziehenden Kinden, die sich nach
dem Krieg allein durchschlagen müssen. Sie überleben, weil sie zusammenhalten und treffen auch immer mal wieder
Erwachsene, die ihnen helfen. Alles in allem müssen sie aber unglaubliche Strapazen allein bestehen.
Das Buch ist zwar nicht direkt biografisch, basiert aber auf vielen Einzelschicksalen echter "Wolfskinder".
Mich hat das Buch so gepackt, dass ich den zweiten Band auch haben musste.
Liebe Grüße,
Quietschcat am 30.09.12
|
wieder nach oben
- Reni ist Krimifan ...
wieder nach oben
- Waldnaab: Das Buch der Kinder

|
ich empfehle ein sehr dickes Buch - fast 900 Seiten!
Aber wenn man einmal angefangen hat, mag man es kaum noch aus der Hand legen:
Antonia S. Byatt (ja, die nobelpreisverdächtige!), Das Buch der Kinder , Fischer Verlag
Da ist die Geschichte, da sind die Geschichten, Familiengeschichten, Lebensgeschichten (2. Hälfte 19./1. Hälfte 20.
Jahrh.), die sich ver- und entflechten, lebendig, scheinbar voll Harmonie
- und doch spürt die Leserin von Anfang an ganz feine Haarrisse, wie in den Keramiken und Majoliken, die immer wieder eine
große Rolle spielen.
Und allmählich, gehalten und getragen von einer wunderbaren Sprache und niemals reißenden Spannungsbögen, werden
die Dramen und Tragödien, Liebe und Hass, Neid, Betrug, Abbruch und Neubeginn hinter den feinen Haarissen sichtbar und
fügen sich zu einem großen Roman.
Schöne Grüße,
Waldnaab am 30.09.12
|
wieder nach oben
- Mozarella: die Fälle der Kommissarin Laura Gottberg


|
mein Buchtipp: Die Krimireihe von Felicits Mayall
Ich bin Krimifan und Thrillerfan und besonders angetan haben es mir die Krimis von Stieg Larrsson und Nele Neuhaus.
So, diese beiden legten vor und zu welchen Büchern soll man danach greifen?
Ich erhielt dieses Jahr den Tipp, ich solle es mal mit Felicitas Mayall probieren.
Der Tipp war Gold wert, darum möchte ich ihn auch an euch weitergeben.
Die Reihe erinnert mich vom Schreibstil her an die Bücher von Nele Neuhaus, auch wenn deren Tiefe und
Vielschichtigkeit nicht erreicht wird.
Felicitas Mayall erzählt von der Münchner Kommissarin Laura Gottberg, die neben privaten Problemen - alleinerziehende
Mama von Teenagern, alternder Vater zu betreuen, Probleme mit dem Ex - knifflige Fälle mit ihrem Partner Baumann löst.
Der erste Fall "Nacht der Stachelschweine " führt sie nach Italien zu einer dubiosen Psychogruppe, in der ein Mord geschehen
ist. Hilfe erhält sie von dem gutaussehenden italienischen Commissario Guerrini, der natürlich in allen weiteren Bänden
wieder auftaucht.
Eigentlich ist es vor allem diese Liebesgeschichte zwischen der Polizistin mit ihren Alltagsproblemen und dem italienischen
Commissario, die mich in den Bann zieht.
Der erste Fall ist jetzt nicht so ganz überzeugend, weil die Story auch ein bisschen unglaubwürdig und sehr konstruiert ist,
aber die Autorin steigert sich von Band zu Band und "Die Löwin aus Cinque Terre " ist sogar richtig kriminalistisch spannend.
Einfach zu lesen, man kennt die Personen, die in jedem Band wieder auftauchen, das macht es für mich so reizvoll, immer
wieder zu diesen Büchern zu greifen. Das Richtige für kühle Herbsttage, ein bisschen von Italien zu träumen!
Wer hat schon von uns eine solche Fluchtmöglichkeit ;-) ?
Viel Spaß beim Lesen wünscht
mozarella am 30.09.12
|
wieder nach oben
- Rennmaus: Das Haus zur besonderen Verwendung
wieder nach oben
- Uschaurischuum: Furious Love

|
mein Lieblingsbuch habe ich zwar schon lange gelesen, es ist aber wirklich mein Lieblingsbuch.
Es heisst
Furious Love: Elizabeth Taylor und Richard Burton - Die Liebesgeschichte des Jahrhunderts
von Sam Kashner und Nancy Schnoeneberger und
beschreibt die Liebesgeschichte von Elisabeth Taylor und Richard Burton
Über keine Liebesgeschichte wurde soviel geschrieben wie über diese
Liebe. Zweimal verheiratet, zweimal geschieden. Beide konnten nicht ohne einander aber auch nicht miteinander.
"Wer hat Angst vor Virginia Wolf"
Dieses Theaterstück verbindet eine zehnjährige Ehekrise, ein Psychokrieg aus Alkoholexzessen, lautstarken Streitereien und
Gewaltausbrüchen.
Am 26. Juni 1974 ließen sich die beiden dann endlich scheiden - nur um ein Jahr später wieder zu heiraten.
Taylor hat einmal gesagt, dass sie in ihrem Herzen fest dran glaubt,
Burton ein drittes Mal zu heiraten. Liebe, Abhängigkeit, Sex, Alkohol
das alles verbindet Taylor und Burton.
Es ist sehr gut geschrieben und liest sich sehr gut.
Ein gute Biografie und auch ein sehr guter Einblick in das Leben dieser beiden doch
außergewöhnlichen Menschen.
Mit lieben Grüßen
Uschaurischuum am 01.10.12
|
wieder nach oben
- robin_lucie: Wer Wind säht

|
mein letztes Lieblingsbuch ist von Nele Neuhaus und trägt den Titel "Wer Wind sät: Der fünfte Fall für Bodenstein und Kirchhoff ".
Nele Neuhaus schreibt Krimis mit Lokalcolorit "Taunus".
Da ich im Taunus wohne, ist es für mich eine besondere Wonne
die Orte der Verbrechen persönlich zu kennen. Dieses Buch habe ich schon mehrmals verschenkt, auch an Leute, die nicht
im Taunus wohnen und alle waren durchweg begeistert. Ich freue mich schon auf ihr neues Buch.
Viele Grüße
robin_lucie am 01.10.12
|
wieder nach oben
- Saarbini: ein Krimi und ein Gartenbuch
wieder nach oben
- die_christine: der Koch

|
weil ja im Moment jeder vom "Hundertjährigen
" schwärmt (und das zurecht), breche ich mal eine Lanze für einen ganz
anderen Schriftsteller.
Ich habe in den letzten Monaten eigentlich fast alles von Martin Suter gelesen.
Und möchte ganz besonders das Buch
"Der Koch " allen ans Herz legen.
Martin Suter ist Schweizer und seine Bücher spielen auch in der Schweiz und sind deshalb manchmal ein wenig niedlich
umständlich geschrieben. So wie die Schweizer nunmal sind.
Suter schreibt sehr nüchtern und oft detailliert. Ich lese ihn einfach gerne.
Kommen wir zur Geschichte, die in "Der Koch" erzählt wird. Hier werden mehrere aktuelle Themen behandelt.
Zum einen die Weltwirtschaftskrise. Dann der Aufenthalt von Zuwanderern. Die politischen Krisen in Sri Lanka finden
ebenso Platz, wie die wundervolle aryuvedische Küche.
Denn der talentierte tamilische Koch fristet sein Dasein als niedere Küchenhilfe in einem Nobelrestaurant und durch
Zufall macht er mit einer ehemaligen Kollegin ein Cateringunternehmen auf.
Die Geschichte ist gewürzt mit den genau beobachteten Zubereitung der indischen Gerichte.
Im Anhang findet man dazu die Rezepte. Und mindestens zwei Liebesgeschichten findet man auch in dem Buch.
Von Suter gibt es noch einiges an Büchern. Besonders mag ich "Lila, Lila
" und "Der letzte Weynfeldt
"
Viel Spaß beim Schmökern wünscht die_christine am 01.10.12
|
wieder nach oben
- Emma: Im Dutzend billiger

|
Im Dutzend billiger.
von Frank B. Gilbreth jr. und Ernestine Gilbreth Carey
(Das Buch ist nur noch antiquarisch, dafür aber sehr preiswert zu haben. Ich habe es über einen Internet-Anbieter gekauft.)
Anfangs standen mir die Haare zu Berge und ich wollte das Buch fast wieder weglegen - da müssen die zwölf Kinder einer
Familie in Linie ausgerichtet winkend auf der Terrasse stehen, wenn der Vater, das unumstrittene Familienoberhaupt, ins
Auto steigt, um zur Arbeit zu fahren. Und wer partout nicht hören will oder seine Aufgaben nicht erledigt, der bekommt
schon mal eine Ohrfeige oder wird übers Knie gelegt. Doch erstaunlicherweise lieben die Mädchen und Jungen ihre
Eltern heiß und innig. Auch, wenn es ihnen mal zu viel wird, sie proben keinen Aufstand sondern machen meist willig mit
bei den sehr ungewöhnlichen pädagogischen Experimenten ihres Herrn Papa.
Für den höchst autoritären aber ebenso kauzigen und liebevollen Vater war es von Anfang klar, dass er zwölf Kinder haben
wollte. "Im Dutzend ist es billiger", war seine stehende Rede, wenn er gefragt wurde, wie er denn eine solch große
Familie überhaupt ernähren könne. Seine Frau scheint auf den ersten Blick eher angepasst, aber je weiter die Geschichte
fortschreitet, um so mehr erweist sie sich als der wirklich starke Teil des Elternpaares.
Frank B. Gilbreth jr. und Ernestine Gilbreth Carey, zwei der zwölf Kinder, erzählen im Rückblick auf eine besondere Kindheit
die (wahre) Geschichte ihrer Familie. "Im Dutzend billiger" heißt das 1948 geschriebene Buch. Es ist kein Roman im üblichen
Sinne aber auch kein Erziehungsratgeber - oder ist er vielleicht beides? Amüsant sind die erzählten Geschichten auf
jeden Fall. In meinem Band war auch noch die Fortsetzung "Aus Kindern werden Leute" enthalten.
Der Vater, Frank Bunker Gilbreth, hatte unzählige skurrile aber höchst wirksame Ideen, seine Kinder zu erziehen.
Faulheit und Schlamperei gab es nicht, jeder hatte an seinem Platz zu funktionieren.
Er und seine Frau waren Pioniere des Bewegungsmanagaments. Sie verdienten sehr erfolgreich ihr Geld damit, für große
Unternehmen Arbeits- und Bewegungsabläufe zu optimieren und führten das zu Hause fort.
Natürlich darf man nicht vergessen, dass eine Geschichte erzählt wird, die sich zum Anfang des vergangenen Jahrhunderts
ereignete. Der geniale Vater starb bereits 1924 - von da an führte seine Frau Lillian allein die Familie und auch das
Unternehmen.
Angestachelt vom Vater versuchen die Kinder alltägliche Dinge wie Zähneputzen, Händewaschen oder Tischdecken
zeitintensiv zu absolvieren.
Überall im Haus stehen Grammophone, damit die Kinder zu bestimmten Zeiten nebenbei mit Fremdsprachen beschallt
werden können.
Auch für das Blindschreiben auf der Schreibmaschine ersinnt der Vater spezielle Methoden und setzt Prämien für die
Besten aus. Irgendwann fällt ihm ein, dass seine Kinder unbedingt das Morsealphabet lernen müssen.
Also bemalt er die Wände des Ferienhauses mit entsprechenden Botschaften.
Als die Kinder eintreffen, finden sich überall geheimnisvolle Morsezeichen, die auch noch einen verborgenen Sinn enthalten
und auf einen Schatz hinweisen. Die Kinder machen sich ans Entschlüsseln und reden die ganzen Ferien über
untereinander nur noch im "Dahdah Dahdahdah"-Modus, bis es sogar den Eltern zuviel wird.
Höchst ungewöhnlich für diese Zeit, wird den Kindern auch Mitsprache eingeräumt.
Regelmäßig tagt der Familienrat - und die Mädchen und Jungen entscheiden mit, welche Anschaffungen das finanzielle
Budget zulässt. Was sich in dieser Aufzählung vielleicht trocken und nicht eben spannend anhört, liest sich witzig und
flott. Die großen und kleinen Kinder sorgen für jede Menge Situationskomik.
Natürlich muss man sich auf die Zeit und deren Erzählstil einlassen.
Die ungewöhnlichen pädagogischen Ideen des Bewegungsfachmannes sind nicht eins zu eins in die Gegenwart zu
übertragen - das ließe sich heute kein Kind mehr gefallen. Eine sehr belesene Freundin hat mich auf das Buch
gebracht. Es gehört auf jeden Fall zu meinen Lieblingsbüchern dieses Jahres. N
eben ausgesprochenem Unterhaltungswert bietet es wirklich originelle Anregungen, den Nachwuchs ein bisschen in
Bewegung zu bringen.
Ein Film wurde nach dem Buch gedreht, ich kenne ihn nicht - er soll aber, bei ohnehin minimaler Ähnlichkeit, in keiner
Weise an die eigentliche Geschichte heranreichen.
Emma am 01.10.12
|
wieder nach oben
- Sol: 2 Hörbuch-Trilogien


|
Mein derzeitiges (Hör-)Buch ist der zweite Teil von "Shades of Grey".
Shades of Grey. Gefährliche Liebe: Band 2
Der Hype um diese Bücher ist schwer fassbar.
Die Handlung ist die eines schlichten Liebesromans mit allen Protagonisten die man erwarten kann.
Der erstrebenswerte Held, reich selbstverständlich und unverschämt gut aussehend, die Heldin, zart und unbedarft mit
"reinem" Herzen, die beste Freundin, die ehemalige Geliebte, Halunken die dem zarten neuen Liebesglück nach dem Leben
trachten und noch ein paar Figuren als Füllwerk. Gewürzt ist das Ganze mit Sex.
Die einzigen Unterschiede zu Büchern ähnlichen Genres ... der Sex wird wiederholt präzise beschrieben, jedesmal wenn er
stattfindet und es handelt sich um Nicht-Blümchen-Sex.
Angaben aus dem Internet zufolge ist in den USA nach Erscheinen der Bücher, bzw. nach Erscheinen des ersten
Buches, der Absatz bestimmter Zubehörteile wie Bondage-Seile enorm gestiegen.
Selbstverständlich werde ich mir auch den dritten Teil anhören, schon der Vollständigkeit halber, aber ich erwarten keinerlei
Überraschungen, aber wer weiß ;O)..
Die zweite Trilogie ist "Die Tribute von Panem " ...
interessantes Cross over zwischen Brot und (Zirkus-)Spielen (Panem et Circenses), mit vielen lateinischen Namen, die
merkwürdig alt und doch nagelneu klingen. Die Geschichte ansich erinnert mich an eine Jugendliteratur, die
(amerikanische) Welt ist nach einem Aufstand in Sektionen geteilt.
In jeder Sektion werden Produkte hergestellt, die in den anderen Sektionen benötigt werden.
Hier Brot, dort gibt es Fische, woanders Bergbau u.s.w. Einmal pro Jahr werden Spiele abgehalten und für die
Spiele werden Spieler benötigt. Diese Spieler kommen aus den einzelnen Sektionen und werden nach Auswahl per Los mit
großem Hype in die Hauptstadt gebracht, wo sie zur Unterhaltung aller in einer Arena gegeneinander antreten müssen.
Am Ende kann es nur einen geben, die anderen bleiben auf der Strecke.
Aber, das allein wäre langweilig und so kommt die Unwägbarkeit des einzelnen zum Tragen, Freundschaften die länger
halten als der letzte Atemzug und der unbändige Willen frei zu sein.
sol am 02.10.12
|
wieder nach oben
- Teerose: Tschick

|
"Tschick "- ein Spiegel-Bestseller den Sie unbedingt lesen müssen ...
Wollen Sie mal alles vergessen, was um Sie herum passiert:
Regentage, die lästige Schwiegermutter, der nervige Nachbar, die manchmal quälenden Kinder und Enkelkinder, die
"bessere" Ehehälfte, die tollen Arbeitskollegen, den schlecht gelaunten Chef, die ewige Kocherei, das Putzen und das Bügeln?
Dann verkrümeln Sie sich irgendwohin und lesen Sie von Wolfgang Herrndorf: "tschick".
"Tschick" ist das tollste Buch, welches ich in den letzten Monaten gelesen habe (und ich lese viel).
Die Mutter ist in der Entzugsklinik, der Vater mit einer Assistentin auf Geschäftsreise und Maik Klingenberg wird die großen
Ferien allein am Pool der elterlichen Villa verbringen.
Doch dann kreuzt Tschick auf. Tschick, eigentlich Andrej Tschichatschow kommt aus einem der Asi- Hochhäuser in
Hellersdorf, hat es von der Förderschule irgendwie bis aufs Gymnasium geschafft und wirkt doch nicht gerade wie das
Musterbeispiel der Integration. Außerdem hat er einen geklauten Wagen zur Hand. Und damit beginnt eine
unvergessliche Reise ohne Karte und Kompass durch die sommerglühende deutsche Provinz ...
Ich habe mich beim Lesen köstlich amüsiert, kaputt gelacht, mit den Jugens getrauert und war irgendwie auch traurig,
als ich das Buch in 5 Tagen bzw. Abenden aus hatte. Die letzten 50 Seiten habe ich sogar an 2 Abenden gelesen, damit
ich "tschick" länger genießen konnte.
Die beiden Helden sind mir einfach ans Herz gewachsen. Die Abenteuer der Beiden sind zum Schreien komisch., und
das hat alles Wolfgang Herrndorf in einer schnodderischen Art geschrieben, die mich gefesselt und nicht mehr losgelassen
hat.
Es geht um's Erwachsen werden, um Freundschaft, erste zarte Liebe, um Verantwortung und Freiheit.
Ich konnte den Sommer durch die Seiten spüren und die vielen Brombeeren schmecken, habe mit den Jungens mittags bei
fremden Leuten leckere "Pampe" gegessen, habe die Nächte unter freiem Himmel auf Feldern unter Schlafsäcken
verbracht und hatte den Wunsch (den ich sonst nie habe) noch mal jung zu sein und wie Tschick und Maik in ein geklautes
Auto steigen und durch Deutschland brausen, und das ganze Abenteuer "porno" finden.
Ach, ich hätte den beiden so gewünscht, dass sie in der "Walachei" ihr Glück und die Wärme gefunden hätten, die ihnen in
Berlin versagt wurde.
Ich behalte "tschick" als wunderbares Wohlfühlbuch, auch für erholsame Urlaubstage im Strandkorb oder im heimischen
Liegestuhl in Erinnerung und werde es mit Sicherheit noch oft verschenken.
Teerose am 11.10.12
|
wieder nach oben
- Evilein1: die Wandlung

|
Adam Baker - Die Wandlung
Starkes Stück, das muss ich sagen.
Es hat mich entfernt an "Rattentanz " erinnert, und doch war es auf seine Weise anders ...
Eine stillgelegte Ölplattform im Polareis, deren Bewohner auf das Abholen zurück in die Heimat warten, eine
Heimat, die ums Überleben kämpft. Ein totbringender Virus wütet auf der Welt, alles bricht zusammen, sie sitzen fest im Eis
und glauben sich in Sicherheit.
Der Kampf ums Überleben und die Art und Weise wie er geschildert wurde war so spannend, das ich das Buch kaum aus der
Hand legen wollte. Der Schluss war super - kein Happyend nur offene Fragen,
Alle verfügbaren Sterne für Adam Baker und meine Empfehlung an Alle, die gerne die Richtung Sience Fiktion lesen,
Evilein1 am 26.10.12
|
wieder nach oben
- Pillhuhn: Mistwood
englisch:

|
Mistwood / Leah Cypess
Dieses englischsprachige Buch hat mir mit seiner ruhigen und poetischen Erzählweise sehr gut gefallen.
Eine mystische Geschichte, die nicht in vorhersehbaren Bahnen uns Schemen verläuft, so dass ich immer gespannt war, wie
es wohl ausgehen wird.
Die Geschichte wurde in Amerika wohl als Jugendbuch veröffentlicht, ist aber auch für Erwachsene gut zu lesen.
Zum Inhalt: seit ewigen Zeiten werden die Könige von Samorna durch den Shifter beschützt, ein unsterbliches,
mystisches Wesen, welches sich in Zeiten, da es nicht gebraucht wird, in die Nebelwälder zurückzieht.
Nun kommt ein neuer Prinz, um Isabel, den Shifter, zu seinem Schutz an den Hof zu holen.
Sie erinnert sich zunächst an nichts, verspricht dem zukünftigen König aber ihre Loyalität, die schon bald auf die Probe
gestellt wird. Es geht um Machtkämpfe, Intrigen, Magie und die verdrängten Erinnerungen an das letzte Mal, als der
Shifter zum Schutz eines Königs und seiner Kinder da war und wohl versagte ...
Wer also fit in Englisch ist - lesen!
pillhuhn am 06.11.12
|
wieder nach oben
- Evilein1: White Horse

|
White Horse von Alex Adams
über 400 Seiten in knapp zwei Tagen. Das Buch ist wirklich beeindruckend für mich gewesen.
Alex Adams ist es hervorragend gelungen, eine Welt zu schildern, die am Untergehen ist. Man hatte die Bilder im Kopf.
Zoes kampf ums Überleben, ihre Reise in ein fernes Land um dem Vater ihres ungeborenen Kindes zu suchen,
haben mich Seite um Seite weitergejagt in dieser Geschichte.
Einzig der Ausgang hat mir nicht so gefallen - jedenfalls hätte ich anders reagiert als Zoe, bzw. ich hätte gedacht, dass Zoe
anders reagieren würde.
Evilein1 am12.11.12
|
wieder nach oben
kurz und knapp:
- aktuell und wird immer bleiben:
die Bibel und mein ev. Gesangbuch. Danach
kommt "Die Abenteuer des braven Soldaten Schwejk ".
Ambra 06.11.12
- Mein Lieblingsbuch ist "Das Leben drehen
". Ich wollte gar nicht mehr
aufhören, zu lesen. Am liebsten hätte ich es in einem Rutsch gelesen. Sehr
empfehlenswert und auch meine Freundin, der ich es geliehen habe, hat es in
zwei Tagen gelesen.
Boerg am 30.09.12
- Das halbe Herz
- sehr schönes Buch über die seltene Herzkrankheit des kleinen Jens.
Kann man nicht mehr aufhören mit lesen. Kinderstube am 30.09.12
- Insel der Schatten
Lese ich gerade.
Ein spannendes Buch und Ideal meinen erholsamen Urlaub zu bereichern.
Zauberhaften Gruss Zauberblume am 29.09.12
wieder nach oben
|