My Archives: January 2002

Thursday, January 31, 2002

E-Learning by girlsconnect

girlsconnect - die größte deutsche Network-Community für berufstätige Frauen - bietet ihren über aktiven 1.600 Mitgliedern ab sofort eine neue professionelle Unterstützung für die Berufspraxis: Mit Online-Workshops gewinnen die Frauen ein zeit- und kostengünstiges Angebot für ihre berufliche Weiterbildung. Arbeitgeber sparen Reisekosten und -zeiten ein und minimieren die Ausfallzeiten für ihre Mitarbeiter. Die Lernenden profitieren durch die qualifizierten und praxiserfahrenen Dozenten und genießen es, die Weiterbildung bequem zu Hause durchzuführen. Nebenbei wird die Kompetenz zum eigenständigen und kooperativen Lernen trainiert. Die Schwerpunkte der Online-Workshops liegen im Bereich Marketing, IT-Management und Existenzgründung. Das Besondere der girlsconnect-Workshops ist die angenehme Lernatmosphäre, die von den Mitgliedern selbst als "professionell und herzlich" bezeichnet wird.

Den Anfang für die Online-Workshops macht Kirstin Krämer, Telefonexpertin und Geschäftsführerin von CallCenterCoaching (www.callcentercoaching.de). In dem Workshop "das perfekte Telefonat" lernen die TeilnehmerInnen Kunden-Telefonate professionell zu planen und durchzuführen, um ihre Anrufziele effizienter zu erreichen. Der Workshop richtet sich an alle, die ihr Telefonverhalten optimieren möchten. Der vierwöchige Workshop startet am 4. März 2002 und kostet 245 Euro. Damit bieten die Gründerinnen von girlsconnect interessierten Frauen Unterstützung bei einem der wichtigsten Schlüssel zum Verkaufserfolg: der Telefon-Akquise.

Neue Lernformen wie Online-Workshops hätten sich schon viel früher in Deutschland durchgesetzt, wenn die Entwickler die Bedürfnisse der Kursteilnehmer stärker berücksichtigt hätten, so die Mitgründerin von girlsconnect Claudia Hilker. "In vielen E-Learning-Lösungen überwiegen content- oder technikorientierte Ansätze. Es bedarf aber neuer ganzheitlicher Lösungen, um die Bedürfnisse von Lernenden nach interaktiver Kommunikation mit in den Lernprozess einzubeziehen. Ein wirkungsvolles E-Learning-Konzept muss soziale Komponenten haben. Zum Lernen gehört bei girlsconnect auch die Diskussion und der Austausch über das Gelernte. Gruppendynamik ist eine wichtige Voraussetzung dafür, dass virtuelles Lernen motivierend und erfolgreich ist".

Der Lehrgang ist als Online-Workshop mit Einzel- und Teamarbeit konzipiert. Die Einzelarbeit dient dazu, die Lehrmaterialien zu bearbeiten. In der Teamarbeit werden die individuellen Lösungen gemeinsam diskutiert. Die zentrale Unterrichtsmethode der Online-Phasen ist das sogenannte "kollaborative E-Learning", eine teilnehmerzentrierte Lernmethode, bei der der Austausch zwischen den Teilnehmern und den Dozenten im Vordergrund steht. Kollaboratives Lernen bezieht alternative Sichtweisen in den Lernprozess mit ein und fördert die gemeinsame Reflektion des Erlernten. Damit steht es im Gegensatz zu content- oder technikorientierten Methoden, wie Web-based-Training (WBT) und Computer-based-Training (CBT), in denen dieser kommunikative Austausch fehlt

Posted by Carola @ 10:00 AM MEST [Link] [Lesermeinung: 0 (+/-)] [Keine Kommentare]

Cerealien & Co.
Neues aid-Heft informiert

(aid) - Ceres war im antiken Rom die Goettin der Erde, des Ackerbaus, des
Getreides und der (Feld-) Früchte. Von ihrem Namen leitet sich die
Bezeichnung "Cerealien" als Oberbegriff für alle Getreideerzeugnisse ab.
Die beiden Brotgetreidearten Weizen und Roggen sind und bleiben die
wichtigsten Getreidearten fuer unsere Ernährung. Allerdings besteht auch
ein grosses Interesse an den weniger alltäglichen Getreidearten sowie an
den so genannten Pseudocerealien Amaranth, Buchweizen und Quinoa. Diese
gehören botanisch gesehen nicht zu den Getreidearten, da sie sich aber so
verarbeiten und verwenden lassen, werden sie unter praktischen
Gesichtspunkten dazugerechnet. Welche ernährungsphysiologische Bedeutung
Amaranth, Buchweizen, Dinkel/Gruenkern, Gerste, Hafer, Hirse, Mais, Quinoa
und Reis haben, welche warenkundlichen Eigenschaften sie aufweisen und was
man in der Küche alles damit zubereitet kann, darüber informiert
ausführlich in Wort und Bild dieses aid-Heft. Eine kurze Information zum
Thema Muesli, Hinweise für Einkauf und Aufbewahrung und eine ausführliche
Nährwerttabelle runden die Informationsschrift ab.
aid-Heft Cerealien & Co.", Erstauflage 2001, 40 Seiten, Bestell-Nr. 61-1194,
ISBN 3-8308-0180-7, 2 EUR zzgl. Porto und Verpackung gegen Rechnung,
aid-Vertrieb DVG, Birkenmaarstrasse 8, 53340 Meckenheim,
Österreich: OeAV, Achauerstr. 49a, A-2335 Leopoldsdorf.
E-mail: Bestellung@aid.de, Internet: www.aid-Medien-Shop.de

Posted by Carola @ 09:50 AM MEST [Link] [Lesermeinung: 0 (+/-)] [Keine Kommentare]

Monday, January 28, 2002

Astrid Lindgren ist gestorben

Stockholm - Die Kinderbuchautorin starb im Alter von 94 Jahren. Ihre beiden Töchter teilten am Montag mit, die durch Kinderbuchklassiker wie "Pippi Langstrumpf" weltberühmt gewordene Schriftstellerin sei nach langer Krankheit in ihrer Wohnung "still und sanft" eingeschlafen. Lindgren verfasste mehr als 100 Werke, neben Romanen auch Kurzgeschichten, Gedichte und Liederbücher.
der komplette Spiegel-Artikel

Posted by Carola @ 04:23 PM MEST [Link] [Lesermeinung: 0 (+/-)] [2 Kommentare]

Saturday, January 26, 2002


Liebe Frauen von der Hausfrauenseite,

es wäre schön, wenn ihr Infos über unsere Fachzeitschrift bei euch veröffentlichen würdet:

Forum : Frau und Gesellschaft ist eine sozialpädagogische Fachzeitschrift für Mädchen- und Frauenarbeit. Sie erschein viermal im Jahr und zwar im Februar, Mai, August und November. Es werden viele Themen behandelt, die nicht nur speziell Sozialarbeiterinnen interessieren. Auch aktuelle Themen wie Frauenhandel, Babyklappen, Gehalt für Hausfrauen, Mädchen und Berufswahl und vieles mehr.
Unsere Adresse www.forumfrau.de

Herzliche Grüße

Bettina Licht, Herausgeberin

Posted by Carola @ 05:42 PM MEST [Link] [Lesermeinung: 0 (+/-)] [Keine Kommentare]

Friday, January 25, 2002

Kochen verursacht keine Werbungskosten

"1.000 Stunden", so kalkulierte eine kampfeslustige Hausfrau, "verbringe ich seit meiner Beurlaubung als Lehrerin pro Jahr in den vier Wänden meiner Küche." An mindestens dreihundert Tagen im Jahr koche, spüle und putze sie mindestens drei Stunden. Sie rechnete hoch: Ein Angestellter im öffentlichen Dienst käme dabei locker auf 1.500 Arbeitsstunden. Da sie nach dieser Rechnung zwei Drittel einer Angestellten-Vollzeitstelle mit "Familienarbeit" verbringe, stehe ihr mindestens die Anerkennung eines zehnprozentigen Abschreibungsbetrages für ihre Kücheneinrichtung als Werbungskosten zu. Sie verglich sich mit einer Angestellten, die "den Kaufpreis eines beruflich genutzten Computers absetzen kann."

Zum Artikel...

Posted by Susanne Ackstaller @ 11:31 AM MEST [Link] [Lesermeinung: 2 (+/-)] [Keine Kommentare]

Thursday, January 24, 2002



Traurig aber wahr:
die bisher doch eher seriöse Web.de nimmt neuerdings auch Frauenfeindliches, wie das obere Werbebanner auf.
Wer Web.de dazu die Meinung sagen möchte, kann es unter dieser Email versuchen:
advertising@web.de
Wer sich doch lieber direkt an den Werberat wenden möchte:
so geht es

Posted by Carola @ 02:21 PM MEST [Link] [Lesermeinung: 1 (+/-)] [Keine Kommentare]

frauenbank.de
Liebe Frauen!

Viele Frauen fühlen sich bei traditionellen Banken schlecht beraten. Hier
will die frauenbank.de einspringen: ein Schwerpunkt soll die Vergabe von
Mikrokrediten werden, zwischen 2.500 und 15.000 Euro. Angelika Huber und
Astrid Hastreiter gründen zwar nicht die erste, aber die einzige deutsche
Bank für Frauen, die im ersten Halbjahr 2002 als (kleine) AG starten soll.
Insgesamt 10 Millionen Euro möchten die Gründerinnen zusammenbekommen, fünf
ist die gesetzliche Mindestsumme für die Banklizenz. Die Anteile werden
nicht an der Börse gehandelt, die Gründerinnen suchen Kapital und
KapitalgeberInnen auf anderen Wegen. Bislang zeichneten knapp 600
AktionärInnen rund 1 Million Euro.

Wer das Vorhaben unterstützen will, kann Anteile der frauenbank.de erwerben.
Der Mindestnennbetrag pro Aktie beträgt 250 Euro. Die Gründerinnen rufen das
Geld erst ab, wenn sie absehen können, dass der Mindestbetrag für die
Banklizenz zusammenkommt.
Kontaktadresse: frauenbank.de, Bothmerstraße 21 in 80634 München, Fax 089 /
139 38 155 oder online www.frauenbank.de

Hier kann echte Frauensolidarität praktiziert werden!

Herzliche Grüße
Helga Lübcke

Posted by Carola @ 01:01 PM MEST [Link] [Lesermeinung: 1 (+/-)] [Keine Kommentare]

Friday, January 18, 2002

Lust auf Mittelstand
Der 6. Unternehmerinnentag in Hamm

Meisterinnen fallen nicht vom Himmel! Und weil das so ist, tauschen sich 400-500 Chefinnen am 16. März 2002 auf dem 6. Unternehmerinnentag in Hamm sowohl über die Tücken als auch den Spaß am Unternehmens-Wachstum aus. Der Gründungsboom ist seit 1999 abgeflaut - jetzt geht es darum, das Potenzial des weiblichen Mittelstands zu stärken.

Eine Million Unternehmerinnen gibt es bereits in Deutschland, allein im Ruhrgebiet sind es 44.808 Betriebe. Diese Unternehmen sichtbarer zu machen ist wichtiges Anliegen der Unternehmerinnentage und eine Grundvoraussetzung dafür, weitere Gründerinnen zu motivieren, die Landschaft der Selbstständigen aktiv mit zu gestalten.

Wie wird die Lust auf Mittelstand gelockt? Zum Beispiel durch Vorbilder! Erfolgreiche Unternehmerinnen werden am 16. März mitteilen, mit welchen Hürden sie im Wachstumsprozess konfrontiert waren und welche Lösungen sie gefunden haben. Erfolg hat viele Gesichter - Wachstum auch.
Die Seminarangebote verbinden Pflicht und Kür: Von Controlling über Personalorganisation und Marketing bis zu öffentlichen Aufträgen und cleverem Krisenmanagement. Es geht um Fakten und um kreatives Lernen aus Fehlern - denn die einzige Konstante beim Wachstum ist der Wandel. Auf der Beraterinnen-Insel stehen Expertinnen für 20-minütige individuelle Beratungen zu Finanzen, Steuern, Recht u.a. zur Verfügung. Neue Impulse gibt es zu den Themen Mentoring, Unternehmensnachfolge und Zugang zu mehr Kapital. Spannende Expertinnen aus den USA und Lettland bereichern die Diskussion.

Im Öko-Zentrum NRW werden Unternehmerinnen aus dem Ruhrgebiet, Westfalen und dem Sauerland auch wieder "klüngeln". Auf der Kooperationsbörse organisieren Beraterinnen, dass Chefinnen mit passenden Begehren zusammen kommen und gleich die Chemie prüfen können. Kooperationswünsche können bereits jetzt im virtuellen Unternehmerinnenforum www.u-netz.de eingetragen werden. Die Informationsbörse und spezielle Angebote für Existenzgründerinnen runden das Programm ab.

Wie immer ist der Unternehmerinnentag eine breite Kooperation von Unternehmerinnenverbänden und Netzwerken, Kammern, Wirtschaftsförderung und Beratungsinstitutionen. Gefördert wird die Tagung durch das Ministerium für Wirtschaft und Mittelstand, Energie und Verkehr NRW, die Europäische Union. Veranstalter sind pro Ruhrgebiet und die RevierA GmbH. Mitveranstalterinnen sind die G.I.B., die Beratungsagenturen im Ruhrgebiet und die Regionalstellen Frau und Beruf in NRW.

Weitere Infos und das Programmheft gibt es bei der RevierA GmbH, Franz-Arens-Str. 15, 45139 Essen, Tel. 0201/274080, info@reviera.de oder im Internet unter: www.u-tag.de


Posted by Carola @ 05:00 PM MEST [Link] [Lesermeinung: 1 (+/-)] [Keine Kommentare]

Wednesday, January 16, 2002

ALDI-Qualität hinterfragt


ALDI: Gute Qualitäten bei niedrigen Preisen ?

ALDI. Erfolgreich, weil konsequent preiswert und qualitativ hochwertig. Mit diesen Attributen verbindet das Gros der deutschen Verbraucher die ALbrecht-DIscount-Märkte. Die Agentur Baums aus Krefeld hat zu dieser Image-Einschätzung von ALDI eine Telefonumfrage unter 21 Fachleuten aus dem Lebensmittelbereich durchgeführt. Auch die Experten sind sich einig: ALDI(-Produkte) werden mit „preiswert“ und mit „guter Qualität“ am besten charakterisiert.

Die Agentur hat die Einschätzung der hohen Qualität von ALDI-Produkten hinterfragt und dabei die Ergebnisse der Testinstitute Stiftung Warentest und ÖKOTEST aus den letzten vier Jahren verwendet. Insgesamt wurden in diesem Zeitraum 129 Produkte aus dem Angebot von ALDI getestet.

Detaillierte Testergebnisse und weitere Informationen

Posted by Carola @ 08:42 PM MEST [Link] [Lesermeinung: 1 (+/-)] [Keine Kommentare]

Monday, January 14, 2002

Viele mißhandelte Frauen möchten vom Hausarzt auf das Thema häusliche Gewalt angesprochen werden
Jede vierte Frau wird in ihrem Leben statistisch gesehen mindestens einmal das Opfer von Gewalt durch einen Lebenspartner. 45 000 Frauen suchen jedes Jahr Zuflucht in einem der 320 deutschen Frauenhäuser. Auch in der Medizin ist "Gewalt gegen Frauen" ein Thema - der 4. Niedersächsische Ärztinnentag in Hannover hat sich des Themas angenommen.
mehr dazu Ärzte Zeitung, 13.11.2001

Posted by Carola @ 11:07 AM MEST [Link] [Lesermeinung: 4 (+/-)] [Keine Kommentare]

Tuesday, January 8, 2002

Repräsentative Umfrage der Laura ergab: 71 Prozent aller Frauen haben bis zu zehn Diäten hinter sich

Hamburg (ots) - Das neue Jahr ist da und mit ihm die vielen guten
Vorsätze. Für viele heißt es jetzt vor allem: Ran an den Speck. Eine
Diät soll die Feiertage von den Hüften holen. Dabei sind Frauen die
Profis: Laut einer repräsentativen Umfrage im Auftrag der
wöchentlichen Frauenzeitschrift Laura, haben 71 Prozent aller Frauen
zwischen 25 und 55 Jahren bis zu zehn Abspeckkuren hinter sich. 22
Prozent bringen es sogar auf 20 Diäten und mehr.

Doch die guten Vorsätze sind oft schnell wieder weg und die Diät
wird wieder abgebrochen. Grund: 24 Prozent aller Frauen sagen, dass
ihnen Diätgerichte nicht schmecken. 38 Prozent finden Einkaufen und
Zubereitung viel zu umständlich. Und auch der Erfolg lässt zu
wünschen übrig:

38 Prozent aller Frauen haben zwar im Laufe der Diät vorübergehend
abgenommen, dann aber wieder zugenommen. Bei weiteren 32 Prozent
waren die Pfunde sogar sofort nach Abschluss der Abspeckkur wieder
da.

Befragt wurden vom Meinungsforschungsinstitut Gewis insgesamt 1018
Frauen zwischen 25 und 55 Jahren.

ots Originaltext: HBV Heinrich Bauer Verlag


Posted by Susanne Ackstaller @ 08:26 PM MEST [Link] [Lesermeinung: 6 (+/-)] [Keine Kommentare]

Sunday, January 6, 2002


Sehr geehrte Damen und Herren,

ich schreibe Ihnen als Öffentlichkeitsreferent des Eltern- Kind- Programm e. V., einem selbständigen, gemeinnützigen Verein zur Förderung und Durchführung von Maßnahmen der Familienhilfe und Familienbildung.

Mit dem gezielten Einsatz des Internets wollen wir unsere Arbeit einem größeren Kreis von Interessenten zugänglich machen und mehr Familien die Möglichkeit geben unsere Angebote zu nutzen und dadurch den Zusammenhalt in der Familie zu stärken und die Erziehungskompetenz zu verbessern.

Der EKP e. V. bietet Seminare und Freizeiten für Familien, Eltern –Kind- Gruppen, Pekip- Gruppen, Kinderbetreuung und Kinderwerkstätten an. Schwerpunkt ist die Auseinandersetzung mit der Natur. Unter diesem Aspekt arbeiten wir auch am Aufbau von Wald- Eltern- Kind- Gruppen und führen Naturbaustellen und Naturerlebnistage durch. Ein weiteres neues Arbeitsgebiet ist das „Zwillingsprojekt“, ein Projekt für Zwillings- und Mehrlingsfamilien. Auf unserer Seite www.ekp.de finden Sie mehr über unsere Arbeit.

Da sich Ihre Internetseite ebenfalls an Familien richtet, bitten wir Sie auf ihrer Seite einen Link zu unserer Homepage einzurichten.

Unsere Seite ist auch unter folgender Adresse zu erreichen:

http://www.familienfreizeit.net

Vielen Dank für Ihre Kooperationsbereitschaft.
Mit freundlichen Grüßen,
Marcus Biel

Posted by Carola @ 01:30 PM MEST [Link] [Lesermeinung: 13 (+/-)] [Keine Kommentare]

[Archive Index] [Main Index]

Powered By Greymatter