[Previous entry: "3. Internationales Queer Tango Argentino Festival"] [zum aktuellen Eintrag] [Next entry: "häusliche Gewalt"]
09/10/2003 "Teures Himalaya-Salz"
(aid)- Rund 24 Euro pro Kilogramm kostet Himalaya-Salz. Das ist etwa
Teures Himalaya-Salz
Gleiche Wirkung wie normales Speisesalz
zweihundert Mal so teuer wie herkömmliches Speisesalz. Hinsichtlich seiner
Zusammensetzung unterscheidet es sich dagegen kaum. Es besteht zu 97
Prozent aus Natriumchlorid (NaCl), also Kochsalz. Der Gehalt an anderen
Mineralstoffen als Natrium und Chlorid ist damit so gering, dass dieses
Produkt bei üblichen Verzehrsmengen keinen Beitrag zur Bedarfsdeckung
anderer Mineralstoffe und Spurenelemente leisten kann. Seit etwa drei
Jahren wird Himalaya-Salz bei uns in Reformhäusern, Apotheken und
Naturkostläden angeboten. Himalaya-Salz enthält angeblich dieselben 84
Elemente und soll in der gleichen Frequenz schwingen wie der Mensch. Das
regelmäßige Trinken der Sole soll z. B. für einen ausgeglichene
Säure-Basen-Haushalt sorgen und wird Bluthochdruckpatienten zur Senkung
des Blutdrucks empfohlen. Tatsächlich besitzt unser Körper jedoch eigene
so genannte Puffersysteme, die Säure-Basen-Ungleichgewichte in den
Körperflüssigkeiten ausgleichen und auch die übrigen Wirkungen von
Kristallsalz aus dem Himalaya sind bislang wissenschaftlich nicht zu
belegen. Aus ökologischer Sicht ist es widersinnig ein Lebensmittel, das
hierzulande in gleicher Qualität verfügbar ist, über Tausende von
Kilometern zu importieren. Aus gesundheitlicher Sicht ist hiesiges
abgebautes, jodiertes und fluoridiertes Kochsalz dem Himalaya-Salz in
jedem Fall vorzuziehen. Durch die Jodierung des Speisesalzes konnte in den
vergangenen Jahren die Jodversorgung der deutschen Bevölkerung bedeutend
verbessert werden. Als Folge geht die Anzahl der jodmangelbedingten
Krankheiten immer mehr zurück. aid, Ute Gomm