My Archives: November 2003

Tuesday, November 25, 2003

Internationaler Tag gegen Gewalt gegen Frauen

Alljährlich am 25. November findet der von den Vereinten Nationen deklarierte Internationale Tag zur Beseitigung jeder Form von Gewalt gegen Frauen statt. Hintergrund für die Entstehung des Aktionstags war die Verschleppung, Vergewaltigung und Ermordung von drei Frauen im Jahr 1960 in der Dominikanischen Republik durch Soldaten des ehemaligen Diktators Trujillo. Seit dem 25. November 1981 wird weltweit durch Aktionen, Veranstaltungen und Tagungen von Frauenprojekten und Initiativen, aber auch von staatlicher Seite zur Beendigung von Gewalt gegen Frauen und Kinder aufgerufen. Die Senatsverwaltung für Frauen des Berliner Senats macht alljährlich mit gezielten Fachveranstaltungen auf den Aktionstag aufmerksam.

www.terre-des-femmes.de

Posted by Carola @ 08:54 AM MEST [Link] [Lesermeinung: 0 (+/-)] [Keine Kommentare]

Friday, November 21, 2003

Girls´ Day – Neue Impulse für das Jahr 2004


Berlin, 21.11.2003. Die Vorbereitungen für den Mädchen-Zukunftstag am 22. April 2004 laufen auf Hochtouren. Im Jahre 2001 wurde der Girls´Day ins Leben gerufen, um Schülerinnen der Klassen 5 bis 10 neugierig auf technische und naturwissenschaftliche Berufe zu machen, da Mädchen im Prozess der Berufsorientierung diese Berufe nur selten in Betracht ziehen. In diesem Jahr haben knapp 4.000 Unternehmen, Betriebe, Hochschulen und Forschungszentren sowie Behörden rund 100.000 Mädchen und jungen Frauen ihre Türen geöffnet, um ihnen durch vielfältige Veranstaltungen Einblicke in die Arbeitswelt zu geben und die Kontaktaufnahme zu Praktikums- und Personalverantwortlichen zu ermöglichen.

Damit der Girls’ Day in 2004 noch erfolgreicher wird, fand an diesem Freitag die Fachtagung „Girls Day - Erfahrungen und Perspektiven“ im Haus der Deutschen Wirtschaft statt. Die Veranstaltung richtete sich an alle Beteiligten des Girls’ Day, um die Erfahrungen der letzten Jahre zu bündeln, gute Einzelfallbeispiele zu präsentieren, eine Zwischenbilanz zu ziehen, und damit neue Anregungen zur Gestaltung des Girls’ Days 2004 zu geben.

Mit diesem Aktionstag werden die vielfach schulisch gut qualifizierten Mädchen und jungen Frauen gezielt angesprochen. Die Unternehmen können den Girls’ Day nutzen, um potenziellen Nachwuchs auf sich aufmerksam zu machen und kennen zu lernen. Dies ist angesichts eines mittelfristig drohenden Nachwuchsmangels gerade in technischen und naturwissenschaftlichen Berufen eine dringende Notwendigkeit. Die Aktionspartner des Girls’ Day sind neben den vier Spitzenverbänden der deutschen Wirtschaft das Bundesministerium für Bildung und Forschung, das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, die Initiative D21, der DGB sowie die Bundesanstalt für Arbeit. Koordiniert wird der Mädchen Zukunftstag vom Kompetenzzentrum Frauen in Informationsgesellschaft und Technologie.

Posted by Carola @ 03:17 PM MEST [Link] [Lesermeinung: 0 (+/-)] [Keine Kommentare]

Wednesday, November 19, 2003

"Haben Sie Zucker?"

(aid) - "Haben Sie Zucker?", diese Frage beantworten in Deutschland mittlerweile rund fünf Millionen Menschen mit "Ja" und meinen damit nicht die süßen Kristalle aus der Tüte, sondern die Stoffwechselkrankheit "Diabetes mellitus". Aber welche Krankheit ist das? Was verbirgt sich hinter dieser Diagnose? Welche Anzeichen sprechen für eine Erkrankung? Die Symptome von Diabetes mellitus sind teilweise so unspezifisch, dass 40 bis 50 Prozent der Erkrankungen nicht erkannt werden, die Zahl der Diabetiker in Deutschland also wahrscheinlich noch viel höher ist. Zu den typischen Symptomen von Diabetes mellitus zählen starker Durst, vermehrtes Wasserlassen, unerklärliche Gewichtsabnahme, Abgeschlagenheit und Leistungseinbuße, schlecht heilende Wunden, Sehstörungen und andere. Aber nicht nur die Symptome, auch die Ursachen für die Erkrankung sind verschieden. Es gibt unterschiedliche Diabetes-Typen. Was verbirgt sich hinter den Bezeichnungen Typ-1 oder Typ-2? Was ist Schwangerschaftsdiabetes? Was ist Insulin und wie setze ich es ein? Diese Fragen werden in der neuen Rubrik "Empfehlungen für Diabetiker" auf der Internetseite www.was-wir-essen.de beantwortet.
aid

Posted by Carola @ 01:05 PM MEST [Link] [Lesermeinung: 2 (+/-)] [Keine Kommentare]

Thursday, November 13, 2003

Der nächste Chat des virtuellen Unternehmerinnenforums www.u-netz.de

findet am Montag, 17. November, zwischen 18 und 19:30 statt.

Es geht um das Thema "Chancen und Tücken von Kooperationen"

Stecken Sie im Endjahres-Stress? Haben Sie schon daran gedacht, durch den
Aufbau von Kooperationen solche Zeiten abzufedern? Dann ist vielleicht der
nächste Chat im virtuellen Unternehmerinnenforum www.u-netz.de für Sie
interessant. Den Chat wird die Expertin Heike Kirchhoff von der Agentur für
Kooperation moderieren.

Herzliche Grüße von
Cornelia Sperling und Birgit Unger
RevierA GmbH/ www.u-netz.de

Posted by Carola @ 11:22 AM MEST [Link] [Lesermeinung: 3 (+/-)] [Keine Kommentare]

Kampagne gegen Kinderwerbung

Kellogg's wirbt derzeit mit der Aktion "Kellogg's Frosties für Schulsport". Schüler sollen gemeinsam "Tony Taler" aus den Packungen sammeln und diese dann gegen Sportmaterialien für ihre Schule eintauschen. In einem Musterverfahren verklagt der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) die Firma Kellogg's nun wegen dieser Werbeaktion. Im Rahmen seiner Kinderkampagne "Schaust Du nur oder kaufst Du schon?" will der vzbv gerichtlich klären, wie weit Unternehmen bei auf Schulen ausgerichteter Werbung gehen dürfen. Es sei nicht hinnehmbar, dass die schlechte Finanzlage der Schulen durch Werbung ausgeglichen werden müsse, begründet vzbv-Vorstand Prof. Dr. Edda Müller die Klage. Derzeit werden auch die Eltern teilweise über Schreiben des Elternbeirats aufgefordert, die Aktion zu unterstützen. Um die gesammelten Taler eintauschen zu können, ist es notwendig, einen Stempel der Schule vorzuweisen. Für ein Badminton-Set von Kellog's ist der Kauf von 50 Packungen Kellogg's Frosties oder
Kellogg's Chocos erforderlich, was einem finanziellen Aufwand von rund 140 entspricht. Zum Vergleich: Bei ebay sind neuwertige Badminton-Sets bereits ab 14,99 erhältlich. Die Kellogg's-Aktion wird von der Deutschen Schulsportstiftung unterstützt, in deren Kuratorium sämtliche Kultusminister der Länder vertreten sind. Bereits im Oktober hatte der vzbv die Kultusminister um eine Stellungnahme gebeten. Das schleswig-holsteinische Kultusministerium teilte daraufhin mit, dass die Aktion gegen das Landesschulgesetz verstoße und sich Schleswig-Holstein deswegen nicht daran beteiligt habe. Die Kultusminister von Brandenburg und Rheinland-Pfalz prüfen die Angelegenheit noch; eine Antwort von den übrigen Kultusministern steht noch aus. Aus Sicht der Verbraucherschützer droht mit der Aktion kommerzielle Produktwerbung mit dem Stempel der Schule Einzug in die Klassenräume zu halten. Dem steht der staatliche Bildungs- und Erziehungsauftrag entgegen, der auch beinhaltet, Schülerinnen und
Schüler wenigstens in der Schule vor einem Übermaß an Werbeeinflüssen zu schützen.
Mit einer Kaufkraft von jährlich rund 20 Milliarden Euro sind die 11 Millionen Mädchen und Jungen in Deutschland eine lukrative Zielgruppe der Werbewirtschaft. Die Werbeflut ist auch ein Grund für das fehlgesteuerte Konsumverhalten von Kindern und Jugendlichen. "Es ist kein Zufall, dass jedes fünfte Kind in Deutschland übergewichtig ist und dass die 6- bis 12 -Jährigen ihr Taschengeld in erster Linie für Süßigkeiten ausgeben, wenn im Umfeld von Kinderprogrammen massiv für Schokoriegel, gezuckerte Milchprodukte, Eis, Softdrinks oder Snacks geworben wird", so der vzbv.
Weitere Infos unter: www.kinderkampagne.de .

Posted by Carola @ 10:12 AM MEST [Link] [Lesermeinung: 3 (+/-)] [Keine Kommentare]


Sauber ja, aber rein muss es nicht sein
Desinfektion ist in der Küche unnötig

(aid) - Sauber soll es in der Küche sein, aber übertriebene Reinheit ist völlig übertrieben. Denn unsere Umwelt ist mit einer Vielzahl verschiedener Keime besiedelt. Der Mensch kann normalerweise erfolgreich damit umgehen und trainiert dabei seine körpereigenen Abwehrkräfte. Der Einsatz von Desinfektionsmitteln im Haushalt ist überflüssig. Mit einem normalen Reinigungsmittel werden in der Küche die Schmutzteilchen gelöst und über 90 % aller Oberflächenkeime entfernt. Das Reinigungsergebnis kann auch durch ein Desinfektionsmittel in den üblichen Konzentrationen nicht mehr verbessert werden. Viel wichtiger als eine Desinfektion ist der hygienische Umgang mit Lebensmitteln im Haushalt. Der aid infodienst, Bonn, gibt folgende Tipps zur Reinigung und Hygiene in der Küche:
Reinigungsmittel sind sinnvoll, wenn Fettschmutz entfernt werden soll. Hier sollten möglichst biologisch leicht abbaubare Mittel benutzt werden. Lebensmittel sollen nicht mit Reinigungsmitteln gesäubert werden, da sonst Reinigungsmittelrückstände mit verzehrt werden könnten. Eine gründliche Reinigung von zum Beispiel Obst und Gemüse mit warmem Wasser und anschließendem Abreiben mit einem Tuch reicht aus um Schmutz, Schadstoffe und Rückstände an der Oberfläche zu entfernen.
Vor dem Kochen und nach jedem Toilettenbesuch sollten Sie auf jeden Fall die Hände waschen. Halten Sie die Küche, den Arbeitsplatz und die Arbeitsgeräte sauber.
Vor allem Wischtücher, Büsten und Schwämme können sehr stark mit Keimen besiedelt sein. Kochen Sie diese aus und ersetzen Sie sie regelmäßig. Auch stark zerkratzte Schneidebretter sollten Sie ersetzten, da sich in den Rillen Mikroorganismen gut vermehren können.
Denken Sie auch daran verderbliche Speisen gut zu kühlen und abzudecken.
Niesen Sie nicht auf Lebensmittel und decken Sie Verletzungen an Händen wasserdicht ab.
Notwendig ist eine Desinfektion im Haushalt nur dann, wenn im Haushalt zum Beispiel Dauerausscheider von Salmonellen leben oder eine Desinfektion aus anderen Gründen vom Arzt verordnet wurde.
aid, Heike Rapp

Posted by Carola @ 09:40 AM MEST [Link] [Lesermeinung: 1 (+/-)] [Keine Kommentare]

Friday, November 7, 2003

8. Interkulturelles Frauenmusikfestival im Hunsrück
23. – 25. Juli 2004

Auftritte von internationalen Musikerinnen
großes Veranstaltungszelt, Kunsthandwerk und Essensstände
auf idyllisch gelegener Wiese mit Platz zum Zelten,
Zeit und Raum für Begegnungen, Spaß...
berollbare Infrastruktur

aktuelle Infos unter www.frauenmusikfestival.de

Interkulturelles Frauenmusikfestival e.V., Aspelsgasse 6, D-55481 Kludenbach
Tel./Fax: 06763 / 96 03 23, Email: info@frauenmusikfestival.de

Posted by Carola @ 08:54 PM MEST [Link] [Lesermeinung: 0 (+/-)] [Keine Kommentare]

Wednesday, November 5, 2003

Farbstoffe in Lebensmitteln
Oft gibt es eine ungefärbte Alternative

(aid) - Das Auge isst mit, heißt es sprichwörtlich. Mit Farbstoffen werden
manche Lebensmittel entweder insgesamt als ganze Masse oder oberflächlich
gefärbt. Oft soll die Farbe den natürlichen Farbton wieder herstellen, der
durch Kochen oder andere Behandlungen verloren gegangen ist. In der
europäischen Union sind derzeit 43 unterschiedliche Farbstoffe zugelassen.
Darunter fallen künstliche Farbstoffe, die stabil sind gegen Hitze, Säure,
Licht, Anreicherungen von Natur-Farben oder natürliche Bestandteile von
Lebensmitteln. Bestimmte färbende Pflanzen- und Fruchtauszüge werden nicht
als Zusatzstoffe betrachtet, z. B. Karottensaft, Holundersaft,
Rote-Bete-Saft. Sie gelten als färbende Lebensmittel. Folgenden
Lebensmitteln dürfen Farbstoffe zugesetzt werden: 1.Künstliche Heiß- und
Kaltgetränke, Brausen, 2. brennwertverminderte Konfitüren, Konfitüren und
Erdbeer-, Himbeer- und Kirschkonserven, 3. Kandierten Früchten und
Fruchtteile, Cocktailkirschen und kandierte Gemüse, 4. Überzüge von
Süßwaren, Süßwaren, Dekorationen, 5. Dessertspeisen und Speiseeis, 6.
Feine Backwaren und Snacks, 7. Verschiedene Spirituosen, Aperitifweine und
Obstweine, 8. Margarine, Halbfettbutter, Butter, 9. Einzelne Käsesorten
und bestimmte Wurstspezialitäten, 10. Seelachs (Lachsersatz), Surimi,
Fischrogen, Räucherfisch, 11. Saucen, Würzmittel, Senf.
Farbstoffe müssen auf dem Etikett von verpackten Lebensmitteln
gekennzeichnet werden in der Zutatenliste mit ihrem Klassennamen gefolgt
von der chemischen Bezeichnung oder ihrer E-Nummer, die eine Art
Kurzschrift darstellt. Auf diese Weise kann der Verbraucher selbst
entscheiden, ob er gefärbte Lebensmittel kauft. In vielen Fällen gibt es
von dem Produkt eine ungefärbte Alternative.
aid, Ute Gomm

Posted by Carola @ 02:46 PM MEST [Link] [Lesermeinung: 0 (+/-)] [Keine Kommentare]

verzaubert - international queer filmfestival

endlich ist es wieder soweit: das lesbisch-schwule filmfest VERZAUBERT
beginnt am 19.11.2003 und beglückt uns eine woche mit dem neuesten aus
der filmszene.
das programm sowie die eintrittskarten sind ab dem 7.11.2003 bei Lillemors Frauenliteratur erhältlich.
wer auf nummer sicher gehen will kommt am 8.11.2003 vorbei.
reservierungen nehmen sie gerne entgegen , diese sollten allerdings
spätestens zwei tage später abgeholt sein, damit die vorverkaufszahlen
einen halbwegs aktuellen stand behalten.
für diejenigen, die das programm schon mal online durchschauen wollen
www.verzaubertfilmfest.com

Posted by Carola @ 07:02 AM MEST [Link] [Lesermeinung: 4 (+/-)] [Keine Kommentare]


Frauen fragen nach!
Auch in diesem Jahr hat das Frauenparlament zum Weltfrauentag in Köln
getagt. Am 7. März 2003 fand das 5. Frauenparlament in Köln im Bezirksrathaus Kalk
statt. Ca. 40 engagierte Frauen arbeiteten in vier Ausschüssen und
überreichten ihre Beschlüsse den mitwirkenden Politikerinnen:
Bezirksvertretung: Daniela Topp-Burghardt (CDU)
Karin Mittmann (SPD)
Karin Schmidt (B'90/Grüne)
Christa Wirtz (FDP)
Stadtrat: Gisela Manderla (CDU)
Dörte Gerstenberg (SPD)
Gabriele Schlitt (B'90/Grüne)
Landtag: Anke Brunn (SPD)
Marianne Hürten (B'90/Grüne)
Bundestag: Ursula Heinen (CDU)
Europaparlament: Ruth Hieronymi (CDU)

Ein gutes halbes Jahr später möchten wir von den Politikerinnen erfahren,
was aus den Forderungen des Frauenparlamentes geworden ist, und laden herzlich
ein zu einer Podiumsdiskussion

am Montag, 17. November 2003
20.00 bis 22.00 Uhr
in der VHS Köln-Kalk,
Kalker Hauptstr. 247-273,
Haltestelle: Kalk-Kapelle

Die Podiumsdiskussion ist ein Kooperationsprojekt des
Nippeser Frauen Forums e.V. & des Frauen Forums Köln Agenda in
Zusammenarbeit mit der VHS Köln-Kalk.
Die Beschlüsse des Frauenparlamentes sind zu finden unter
www.koelnerfrauenparlament.de

Posted by Carola @ 06:20 AM MEST [Link] [Lesermeinung: 4 (+/-)] [Keine Kommentare]

[Archive Index] [Main Index]

Powered By Greymatter