My Archives: March 2005

Wednesday, March 30, 2005

Alle Jahre wieder...
Früherdbeeren mit Rückständen von Pflanzenschutzmitteln belastet

(aid) - Mit schöner Regelmäßigkeit werden jedes Jahr im Frühjahr ernüchternde Ergebnisse präsentiert, die einem die Lust auf das germanische Symbol für Sinnesfreude gründlich verhageln können. Die ersten Erdbeeren im Jahr sind nämlich häufig stark mit Pflanzenschutzmitteln belastet. Zu diesem Ergebnis kommt auch 2005 eine Studie der Umweltschutzorganisation Greenpeace. Mitarbeiter des Greenpeace EinkaufsNetzes untersuchten 27 Erdbeerproben aus Spanien und Marokko, jeweils aus konventionellem Anbau. 93 Prozent der untersuchten Proben enthielten Pestizidrückstände, von denen
3,7 Prozent die zulässigen Grenzwerte überschritten. Bei 70 Prozent der Proben konnten sogar bis zu fünf verschiedene Spritzmittel nachgewiesen werden.
Damit die Früchte den langen Transport gut überstehen und nicht so schnell verderben, werden Früherdbeeren entsprechend behandelt. Garantiert rückstandsfrei sind die Sammelnussfrüchte (Erdbeeren sind botanisch keine Beeren) aus biologischem Anbau, denn Biobauern verzichten auf den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln.

Der aid infodienst rät Erdbeerfreunden, den Beginn der heimischen Saison im April/Mai abzuwarten.
aid, Harald Seitz


Posted by Carola @ 10:08 AM MEST [Link] [Lesermeinung: 0 (+/-)]

Thursday, March 24, 2005

Fastfood aus der Sushi-Bar
Hygienerichtlinien werden meist eingehalten

(aid) - Wer im japanischen Schnellrestaurant zu Sushi greift, kann die asiatische Delikatesse beruhigt genießen. Denn die Snacks mit rohem Fisch sind in der Regel nicht mit Krankheitserregern belastet, informiert das Niedersächsische Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES). Experten des Instituts für Fischkunde in Cuxhaven haben über hundert Produkte im Labor untersucht.
Sushi ist beliebt. Immer mehr Menschen begeistern sich für das asiatische Gericht und besuchen die besonders in Großstädten zahlreichen Sushi-Bars. Die Häppchen aus gewürztem essigsaurem Reis sind mit verschiedenen Beilagen, vor allem mit rohem Fisch gefüllt. Die Zubereitung in den Küchen der Schnellrestaurants erfordert optimale hygienische Bedingungen, und beim Transport des Fisches ist unbedingt auf die Einhaltung der Kühlkette zu achten, betont das LAVES. Denn durch den Verzehr von rohem Fisch können Krankheitserreger wie Salmonellen oder Listerien, aber auch Fadenwürmer auf den Menschen übertragen werden. Daher haben die Forscher die rohen Häppchen, hauptsächlich aus Lachs, im Labor untersucht. Das Ergebnis: In keiner der insgesamt 105 Proben fanden die Forscher Krankheitserreger. Lediglich zwei Produkte überschritten in der Gesamtkeimzahl die internationalen Warnwerte für frischen Fisch. Doch auch bei diesen Erzeugnissen bestand laut der Experten keine Gefahr für die Gesundheit.
aid, Heike Heinrichs

Posted by Carola @ 09:50 PM MEST [Link] [Lesermeinung: 0 (+/-)]

Tuesday, March 8, 2005

Einblick in Technik-Berufe: Jetzt anmelden zum Girls´Day - Mädchen-Zukunftstag

Telefonhotline informiert über noch freie Plätze - Girls´Day-Wettbewerb für Mädchen ausgeschrieben

Am 28. April 2005 findet zum fünften Mal der Mädchen-Zukunftstag statt. Ab sofort können sich Schülerinnen auf der Homepage www.girls-day.de bei den teilnehmenden Unternehmen für die Girls´Day-Veranstaltungen anmelden. Mit Hilfe von "Aktion suchen" finden Mädchen Girls´Day-Angebote in ihrer Nähe. Die Internetseite bietet den Girls´Day-Teilnehmerinnen darüber hinaus nützliche Tipps zur
Vorbereitung des Mädchen-Zukunftstags, Informationen zum Thema Berufswahl, Praxisberichte, Spiele und die Möglichkeit eCards zu verschicken. Auch ein Antrag auf Freistellung vom Unterricht, Informationen für Lehrkräfte und Eltern sind unter www.girls-day.de abrufbar.
Über eine Telefonhotline 0521 - 106 73 54 (montags - freitags von 14:00 bis 19:00 Uhr) erhalten Mädchen Antwort auf alle Fragen zum Girls´Day - Mädchen-Zukunftstag und Auskunft über noch freie Plätze.


Girls´Day-Wettbewerb für Mädchen

Auch in diesem Jahr schreibt die bundesweite Koordinierungsstelle des Projekts Girls´Day - Mädchen-Zukunftstag einen deutschlandweiten Wettbewerb aus. Erstmalig können die Teilnehmerinnen Beiträge in zwei verschiedenen Kategorien einreichen.

Folgender Text ist dazu auf der Internetseite veröffentlicht:

Mach' mit beim Girls´Day Wettbewerb!

In diesem Jahr hast du zwei Möglichkeiten, dich zu beteiligen! Entscheide dich für eine Kategorie:

1. Kategorie: Erlebnisbericht "Mein Girls´Day":
Schreibe einen Erlebnisbericht über "deinen" Girls´Day - Mädchen-Zukunftstag 2005!
Was hast du am Girls´Day erlebt? Wo hast du den Tag verbracht? Was hat dir besonders gefallen? Kannst du dir vorstellen, einmal in diesem Bereich zu arbeiten?

2. Kategorie: Jobreporterin: Reportage oder Interview
Erstelle ein Interview oder eine Reportage über eine Frau in einem "frauenuntypischen" Beruf!
Hast du eine Frau kennen gelernt, die in Technik, Handwerk, Naturwissenschaft oder IT arbeitet? Wie ist ihre Geschichte? Warum hat sie sich für ihren Beruf entschieden? Wie sieht ihr Arbeitsalltag aus?

Dein Beitrag sollte nicht länger als eine Din A4 Seite sein. Wir freuen uns auch über Fotos im jpg- oder gif-Format, die wir veröffentlichen dürfen.
.. und das gibt´s zu gewinnen: Ein Handy, einen mp3-Stick (256 MB), Software und weitere tolle Sachpreise !

Schicke deinen Beitrag am besten per eMail bis spätestens zum 10. Mai 2005 an:

eMail: schreibwettbewerb@girls-day.de
oder per Fax: 0521 / 106-7377
oder per Post: Bundesweite Koordinierungsstelle - Projekt Girls´Day- Mädchen-Zukunftstag
Stichwort "Girls´Day Wettbewerb"
Wilhelm-Bertelsmann-Str.10 - 33602 Bielefeld

Gib bitte auch an, in welche Schule du gehst, in welchen Betrieb du "hineingeschnuppert" hast und wie du telefonisch zu erreichen bist. Bist du unter den glücklichen Gewinnerinnen, wirst du natürlich sofort verständigt.
Die schönsten Beiträge werden im Internet auf www.girls-day.de veröffentlicht!

http://www.girls-day.de/girls_day/zielgruppen/maedchen/interaktiv/schreibwettbewerb/mach_mit_beim_girls_day_wettbewerb


Hintergrund

Am Girls´Day - Mädchen-Zukunftstag beteiligen sich Unternehmen und Organisationen, um Mädchen für Berufe in Technik, IT und Naturwissenschaften zu gewinnen und sie zu ermutigen, ihre Potentiale in zukunftsweisenden, mädchenuntypischen Berufen einzusetzen.
Bisher fanden über 10.000 Veranstaltungen in Unternehmen und Organisationen aus Industrie, Handwerk, Wissenschaft, Politik und Medien für mehr als 250.000 Teilnehmerinnen statt.
Noch wählt mehr als die Hälfte der Mädchen aus nur zehn verschiedenen Ausbildungsberufen im dualen System - kein einziger mit technischer Ausrichtung ist darunter. Auch in Studiengängen, wie z. B. den Ingenieurwissenschaften oder der Informatik, sind Frauen noch deutlich unterrepräsentiert.

Der Girls´Day - Mädchen-Zukunftstag wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. Girls´Day - Mädchen-Zukunftstag ist ein Projekt von Frauen geben Technik neue Impulse e.V. und ist eine Gemeinschaftsaktion des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und des
Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, der Initiative D21, der Bundesagentur für Arbeit, des Deutschen Gewerkschaftsbundes, der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, des Deutschen Industrie und Handelskammertages, des Zentralverbands des Deutschen Handwerks und des Bundesverbandes der Deutschen Industrie.

Weitere Informationen:
www.girls-day.de

Posted by Carola @ 03:15 PM MEST [Link] [Lesermeinung: 10 (+/-)]

Monday, March 7, 2005

Internationaler Frauentag:
Erfolgreiche Nachwuchsgewinnung von Frauen für IT- und Technik

Berlin. Nicht nur zum internationalen Frauentag engagiert sich die Initiative D21 für die Belange von Frauen. Mit gezielter Unterstützung verschiedener Projekte hat D21 erfolgreich Meilensteine für die Gewinnung weiblichen Nachwuchses in IT, Technik und Naturwissenschaften gesetzt. Zu diesen Projekten gehören unter anderem der Girls´Day - Mädchen-Zukunftstag, das Bundesausbildungsprojekt idee_it und Hochschulwettbewerbe zur Gewinnung von Studentinnen in frauenuntypischen Studiengängen.

Bereits den ersten Girls´Day - Mädchen-Zukunftstag im Jahr 2001 unterstützte die Initiative D21 aktiv durch die Gewinnung von Mitgliedsunternehmen für die ersten Pilotveranstaltungen. Von 39 Aktionen und 1.800 teilnehmenden Mädchen sind die Zahlen inzwischen auf über 5.300 Veranstaltungen und mehr als 114.00 Mädchen im Jahr 2004 angewachsen.

Bereits zum dritten Mal in Folge organisiert die Initiative D21 mit dem Bundeskanzleramt die dortige Girls´Day-Aktion am 28. April 2005, auch hier mit Beteiligung von Mitgliedsunternehmen, die für die Mädchen einen Mitmach-Parcours erstellen. Und: Zum zweiten Mal wird in 2005 der D21 Girls´Day-Schulpreis ausgeschrieben, der die besten Schulkonzepte für die Integration des Mädchen-Zukunftstags in die Angebote schulischer Berufswahlorientierung mit Preisgeldern von insgesamt 3.500 EURO auszeichnet.

Die Gewinnung von weiblichen Auszubildenden speziell für die neuen IT-Ausbildungsberufe ist das Ziel des Bundesausbildungsprojekts idee_it, das seit Projektbeginn von der Initiative D21 unterstützt wird. Der Anzahl von Mädchen und jungen Frauen in den IT-Ausbildungen ist von 748 im Jahre 1997 auf 14.538 in 2003 angestiegen. Trotz dieser erheblichen Steigerung der absoluten Zahlen von Mädchen in IT- und Medienausbildungen beträgt ihr Anteil seit In-Kraft-Treten der neuen Ausbildungsberufe im Jahre 1997 mit 21,5 % weniger als ein Viertel der Auszubildenden. Gerade den zukunftsweisenden IT-Berufen geht damit eine große und leistungsfähige Ressource verloren, denn Mädchen und junge Frauen sind heute hoch qualifiziert und haben sehr gute schulische Abschlüsse. Viele der Mitgliedsunternehmen der Initiative D21 sind bereits aktive Partner von idee_it.

Im Hochschulbereich startete die Initiative D21 2004 den Wettbewerb "Get the best" - Frauen als Erfolgsfaktor für Hochschulen. Gesucht wurden die Hochschulen mit den besten Ideen, den kreativsten Konzepten und den spannendsten Visionen für den weiblichen Nachwuchs. Denn an Top-Unis mit guten Konzepten beginnen häufig doppelt so viele Frauen ein technisch-naturwissenschaftliches Studium. Der Wettbewerb setzt positive Signale für Hochschulen, selbst aktiv an der Gewinnung qualifizierten weiblichen Nachwuchses für Ingenieur- und Naturwissenschaften zu arbeiten. Auch im Einsteinjahr 2005 wird es wieder einen Wettbewerb geben.

Die Initiative D21 ist mit über 400 Vertreterinnen und Vertretern von Parteien, Unternehmen, Vereinen und anderen Einrichtungen Deutschlands größte Partnerschaft zwischen Politik und Wirtschaft (Public Private Partnership). Mit ihrem Engagement wollen sie die Rahmenbedingungen für einen schnellen und erfolgreichen Wandel zur Informations- und Wissensgesellschaft verbessern und so Deutschland international wettbewerbs- und zukunftsfähiger machen. Dazu gehört als wesentlicher Bestandteil, mehr Frauen für Naturwissenschaft, IT und Technik sowie für Führungspositionen zu gewinnen.


Weitere Informationen:
www.girls-day.de
www.idee-it.de
www.initiatived21.de

Posted by Carola @ 03:04 PM MEST [Link] [Lesermeinung: 11 (+/-)]

Saturday, March 5, 2005


Aufruf zur Demonstration gegen Gewalt an Frauen (04.03.2005)
zwd Berlin (ps) - Nach der Ermordung von Hatun Sürücü rufen Terre des Femmes und zahlreiche andere Frauenorganisationen zu einer Demonstration gegen Gewalt an Frauen am 5. März in Berlin auf. Die Kundgebung unter dem Motto Nein zu Gewalt an Frauen startet um 14 Uhr am Rathaus Neukölln. Die Veranstalterinnen wollen damit auf das Recht auf Unversehrtheit, auf ein freies und selbstbestimmtes Leben für alle Frauen aufmerksam machen.
weiter...

Posted by Carola @ 08:13 PM MEST [Link] [Lesermeinung: 9 (+/-)]

[Archive Index] [Main Index]

Powered By Greymatter