- Allgemeines
Gurken sind eigentlich kein Gemüse, sondern ein Obst.
Sie sind das kalorienärmste Lebensmittel überhaupt.
Sie sollten nicht im Kühlschrank und schon gar nicht neben Äpfeln gelagert werden. Wobei ich meine Gurken immer im Gemüsefach habe und sie das bisher immer gut
überstanden haben. Also: mildes Gemüsefach fern der Äpfel geht.
Wenn man Gurken mit Eisen hobelt oder schneidet, werden sie bitter - da die meisten Küchengeräte aber aus Chrom-Nickel-Stahl hergestellt werden, kann man diese
Info auch wieder vergessen, denn den vertragen auch Gurken gut.
Zu Gurken passen Senf, Dill und saure Sahne einfach hervorragend.
Wer abnehmen möchte, verlängert zB einen Kartoffelsalat mit Gurken.
Wer Gurken hobelt, tut nahezu allen Gerichten einen aromatischen Gefallen, wenn er die Gurkenscheiben ca 10 Minuten durch ein Sieb abtropfen lässt.
Man kann die Gurken dazu vorher mit ein wenig Salz und Zucker vermengen.
Den Saft kann man gut aufheben und trinken, denn er wirkt harntreibend, blut- und hautreinigend.
Gerade wer im Sommer Wasser in den Beinen einlagert, weiß diese Wirkung zu schätzen.
Wer zufällig gerade einen Sonnenbrand hat, kann diesen auch mit Gurkensaft lindern. (nicht trinken sondern auftupfen :)
wieder nach oben
-
Gurken hobeln
 | |
Wer Gurken hobeln möchte, sollte am unteren Teil der Gurke ca 1. cm abschneiden, den oberen Teil aber bestehen lassen, denn dann hat man noch einen Halt um die Gurke
hobeln zu können.
Wer die Gurken vor dem Hobeln schält: die Schälrichtung ist wirklich unwichtig!
Aus eigener, schmerzhafter Erfahrung, möchte ich noch anmerken, dass man die Gurke beim Hobeln nicht zu weit oben halten sollte, da man im Eifer des Gefechts
Gefahr läuft, dass man sonst umknickt und mit dem Handrücken über die Hobel "gleitet". (Autsch! - und noch dazu eine blutige Sauerei, die einen veranlasst, auch die bisher bereits
gehobelte Ausbeute in den Müll zu geben ...)
|  |
wieder nach oben
- glasige Gurken
Wenn eine Gurke seltsam glasig wirkt, hat es der Händler leider beim Frischhalten mit der Kälte übertrieben und die Gurken eingefroren.
Man kann beim Einkauf gelegentlich schon fühlen, dass das Obst/Gemüse arg kalt ist - dann Finger weg.
Wer es erst daheim merkt, kann die Gurke natürlich dennoch reklamieren. Den Händlern ist durchaus bewusst, dass Gurken leiden, wenn es ihnen zu kalt wird und meist
tauschen sie solche Gefrier-Opfer anstandslos um.
wieder nach oben
|
Gurken-Rezepte
|