| 
beim Einkauf muß man darauf achten, dass der Blumenkohl nicht zu sehr nach Kohl riecht. Je mehr er nach Kohl riecht, desto  älter ist er.
  Ob der Kohl weiß oder gelblich ist, sagt über den Geschmack nichts aus.   Wenn Du den Kohl als Ganzes kochen möchtest, solltest Du 
ihn vorher etwa 45 Minuten in Essig-Salzwasser legen, damit er seine "Bewohner" verliert.Blumenkohl sollte immer mit dem Strunk nach unten in einer Mischung aus Milch und Wasser gekocht werden 
(die Milch erhält ihm seine 
weiße Farbe). Man kann auch mal ein Stück Zucker mitkochen, das ergibt auch einen guten Geschmack.
 Wenn man ein Stück Brot 
mitkocht, riecht die Wohnung hinterher nicht so nach Kohl. (Am besten den Kanten vom Brot, denn der zerfällt dann nicht) Der Strunk des Blumenkohls wird weich, wenn man ihn vorm Kochen kreuzweise tief einschneidet.  Etwas Milch oder Zitrone zum Kochwasser und er behält seine weisse Farbe Richie
 
 Frischer Blumenkohl hat fest geschlossene Röschen. Er kann 3 - 4 Tage kühl gelagert werden, dazu sollte man die äusseren Blätter
dranlassen, da sie ihn vor dem Austrocknen schützen.
 wieder nach oben  AllgemeinesDie Farbe des Blumenkohls sagt nichts über seinen Geschmack aus.
 Es gilt nicht:
 je weißer, je milder, sondern je frischer je milder und einige Sorten
Blumenkohl sind von Natur aus gelber als die anderen.
 Die Frische kann man einigermaßen an der Biegsamkeit des Kohls testen:
 je gummiartiger der Kohl sich biegen lässt (an den Strünken der Röschen probieren), desto
älter und bitterer ist er.
   
RaupenWer seinen Blumenkohl lieber ohne Raupen isst, legt ihn eine Weile - 20 Minuten - in 
eine Schüssel Wasser. Am besten Salzwasser.
 Das treibt seine Bewohner an die Oberfläche.
   
Kochtipps
 
ein großzügiger Schluck Milch ins Kochwasser, gibt dem Blumenkohl einen
milderen Geschmack und hellere Farbe.Wer einen schon älteren Blumenkohl zubereitet, sollte die Hälfte des Wassers
durch Milch ersetzen, denn je älter der Blumenkohl, desto bitterer.
Wer eine Kartoffel mitkocht, hat weniger Kohlgeruch im Haus.Auch ein 
mitgekochter Brotkanten bindet den Geruch.
Blumenkohl im Solo schmeckt würziger, wenn man ihn statt in (Milch)Wasser in
Gemüse- oder Fleischbrühe kocht.Lecker für zB Salate oder Deko-Blumenkohlröschen
bei Buffets.
  Saarbini über BlumenkohlDie Insel Texel liebe ich zu allen Jahreszeiten.
 Dort gibts auch etliche 
Naturprodukte vom Erzeugerhof. Von einem Osterurlaub brachten wir mal frischen 
Blumenkohl mit. Den konnte man dort für einen Gulden erwerben. Direkt am 
Blumenkohlfeldrand stand ein Wagen mit einigen Kohlköpfen und einer kleinen 
Blechkasse, dorthinein kam das Geld, und man konnte sich den Kohlkopf aussuchen. 
Auf diese Art und Weise habe ich von der Insel noch ein Leckerchen mit nachhause 
bringen können.
 So gut hat mir selten ein Gemüse geschmeckt, es ist 
sicherlich auch Einbildung dabei, aber er war halt sehr frisch und knackig.
 Das Geheimnis der Zubereitung hat mir eine Bauersfrau verraten: immer im Ganzen kochen,
 in gesalzenes kochendes Wasser legen,
 den Strunk über Kreuz einschneiden,
 auf den Strunk auf den Kochtopfboden 
legen und dann exakt 8 Minuten kochen.
 Nicht länger und nicht weniger.
 Einen Spritzer Zitronensaft hinzufügen oder einen kleinen Schuss Milch 
zugeben, um die weisse Farbe zu erhalten.
 Blumenkohl steht bei uns öfters auf der Speisekarte, wir kaufen gerne beim 
Erzeuger ein. Liebe GrüßeAm liebsten esse ich ihn einfach gekocht, mit einem Stich 
Butter, Salzkartoffeln und einem weichgekochten Ei.
 Das sind nicht viele WW-Punkte, und schmeckt ausgezeichnet.
 Ein Loblied auf den Blumenkohl, der übrigens gar nicht so sehr für die 
Klimaerwärmung sorgt wie andere Kohlarten ;-)
 Saarbini am 02.10.08
 |  Blumenkohl-Rezepte
   |