My Archives: August 2006
Thursday, August 31, 2006
Berufsunfähigkeitsversicherung: Einmal Psycho immer Psycho
FinanzFachFrauen fordern ein Ende der Stigmatisierung von Psychotherapie.
Köln. Die Bundesregierung plant die Neufassung des
Versicherungsvertragsgesetzes mit Wirkung zum 1. Januar 2008. Ende
August 2006 soll das Gesetz im Parlament verabschiedet werden. Aus
diesem Anlass fordert der Verbund der FinanzFachFrauen, vertreten
durch seine Pressesprecherin Heide Härtel-Herrmann:"Es ist an der Zeit, dass der Gesetzgeber für faire
Geschäftsbeziehungen zwischen Verbrauchern und
Berufsunfähigkeitsversicherern sorgt. Menschen, die sich wegen einer
durchgeführten Psychotherapie nicht gegen Berufsunfähigkeit versichern
können - Frauen nehmen die therapeutische Hilfe öfter in Anspruch als
Männer - dürfen nicht weiter stigmatisiert werden. Versicherte, die
bei Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung als
"Vorerkrankungen" in den letzten fünf Jahren eine Psychotherapie
angeben, werden heute fast immer abgelehnt. Unabhängig von der Dauer
der Behandlung und der angewandten Methode, also auch bei einer
Gesprächstherapie, die fünf Sitzungen dauerte. Die
Berufsunfähigkeitsversicherung gehört jedoch unbestritten zu den
wichtigsten persönlichen Absicherungen jeder erwerbstätigen Person.
Und wir meinen: Der Staat muss Verantwortung übernehmen, wenn der
Einzelne keine Alternativen zur privaten Absicherung gegen Invalidität
aus Krankheitsgründen hat.Natürlich kennen auch wir auch die Begründung der Versicherer für
diese Praxis. Denn die Trendzahlen der gesetzlichen Rentenversicherer
zu den Ursachen der Frühverrentung sagen aus: 38 Prozent der
Berufsunfähigkeit ist bei Frauen im weitesten Sinne auf die "Psyche"
zurückzuführen, bei Männern steigen die Zahlen rasch an und liegen bei
28 Prozent (Deutsche Rentenversicherung, Sommer 2006).
Undifferenziert und diskriminierend ist es jedoch, dass die
Privatversicherer nicht zwischen "psychisch kranken" Menschen, die
bereits erwerbsunfähig geworden sind und denen, die lediglich
Möglichkeiten zur Krisenbewältigung mit einer ambulanten
Psychotherapie in Anspruch nehmen, unterscheiden.Aus unserer täglichen Beratungspraxis wissen wir: Frauen machen
Psychotherapien oft als Prophylaxe gegen Erkrankungen und
Berufsunfähigkeit. Lebenskrisen, wie Scheidungen oder Verlust eines
nahen Angehörigen, können mit Hilfe einer Therapie besser bewältigt
werden. Die Psychotherapie gehört für den modernen Menschen zum
Repertoire der Bewältigungsstrategien in persönlichen Krisen.
Diejenigen, die in Stresssituationen stattdessen zur Flasche greifen,
werden locker versichert. Außerdem bestätigen Psychologen, dass nach
einer erfolgreichen Psychotherapie kein erhöhtes Gesundheitsrisiko
besteht."Versicherungsexpertinnen können bei derzeitiger Praxis nur dazu raten,
Anträge auf Berufsunfähigkeit erst nach Ablauf der Fünfjahresfrist -
bei ambulanter Therapie üblich - zu stellen. Das Risiko bei dieser
Praxis: Wenn in der Zwischenzeit zum Beispiel ein Unfall mit
Rückenproblemen passiert, ist die umfassende Versicherbarkeit
möglicherweise sogar dauerhaft in Frage gestellt.Doch selbst das "Abwarten" dieser Fünfjahresfrist bringt oftmals
nichts. Wurde nämlich der Antrag auf Berufsunfähigkeitsversicherung
bereits in den Vorjahren bei einem anderen Anbieter abgelehnt,
befindet sich ein Vermerk in der Versicherer-Zentraldatei. Alle
Versicherungsgesellschaften können auf diese Daten zurückgreifen und
die Kunden ablehnen, obwohl der Fünfjahreszeitraum längst verstrichen
ist. Begründung: Vertragsfreiheit der Privatversicherer.Die FinanzFachFrauen fordern den Gesetzgeber aufgrund dieser
Missstände daher dazu auf:- den Versicherern Spielregeln für die Risikoprüfung vorzuschreiben.
Nach fünf behandlungsfreien Jahren darf keine Ablehnung mehr wegen
ambulanter Psychotherapie erfolgen. Der Versicherer muss das Risiko
individuell prüfen (Risikozuschlag, Leistungsausschluss).- die Gesundheitsfragen in den Anträgen zu kontrollieren. Fragen wie
"Sind Sie schon mal von einem anderen Anbieter abgelehnt worden?" sind
nicht zulässig.- die Praxis der Datenerfassung im Sinne des auch sonst geltenden
Datenschutzes zu standardisieren und zu überprüfen.
Posted by Carola @ 09:26 PM MEST [Link] [Lesermeinung: 0 (+/-)]
Tuesday, August 29, 2006
Änderung des Arzneimittelgesetzes
Der älteste Verband der Tierheilpraktiker Deutschlands, seit 1931 e.V. fordert im Namen aller Mitglieder, dass alle homöopathischen Mittel komplett von der Verschreibungspflicht ausgenommen bleiben.Petition
§ 48, 14. Novelle AMG sieht eine generelle Verschreibungspflicht für Arzneimittel vor, die Tieren verabreicht werden, die der Lebensmittelgewinnung dienen. In Ergänzung dazu hat das Ministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft eine entsprechende Rechtsverordnung erlassen, die am 01.01.2007 in Kraft tritt.
Zu dieser Verordnung soll es eine Ausnahmeliste geben, aus der hervorgeht, welche Medikamente von der Verschreibungspflicht ausgenommen werden. Von wem, wann und wie diese Liste erstellt wird, ist noch nicht bekannt.
Sollten homöopathische Medikamente nicht auf dieser Ausnahmeliste stehen, ist es den Tierheilpraktikern in Zukunft verboten, Nutztiere homöopathisch auch mit für die jeweilige Tierart zugelassenen homöopathischen Arzneimitteln zu behandeln.Unterstützen Sie mit Ihrer Eintragung in unserer Unterschriftenliste unsere Forderungen!
--> Unterschriftslisten als Pdf herunterladen
Posted by Carola @ 07:36 AM MEST [Link] [Lesermeinung: -1 (+/-)]
Thursday, August 24, 2006
Jede zweite Frau ist im Netz
zwd Berlin/Bielefeld (mih)
– Über die Hälfte der Frauen in Deutschland hat im vergangenen Jahr nach Angaben des (N)Onliner Atlas 2006 das Internet genutzt. Ihr Anteil an der Internet-Community insgesamt ist damit gegenüber dem Vorjahr von 45 auf 46 Prozent gestiegen. Wie die Studie aufzeigt, die am 1. August vorgestellt worden ist, sind insgesamt mittlerweile 58 Prozent der Deutschen online, das sind drei Prozentpunkte mehr als noch 2005.
weiter ...Posted by Carola @ 06:31 PM MEST [Link] [Lesermeinung: 0 (+/-)]
Monday, August 21, 2006
1. Euskirchener klein KUNST preis am 16.September 2006
Veranstaltung zur Unterstützung des Vereins Frauen helfen Frauen Euskirchen
1. Euskirchener klein KUNST preis
am 16.September 2006
im City-Forum Euskirchen Hochstraße 39
Beginn: 20.00 Uhr Einlass: 19.00 Uhr
Veranstalterin: Frauen helfen Frauen e.V.
Eintritt: 14 ¤ der Erlös geht zu Gunsten des Vereins Frauen helfen Frauen e.V.
Kartenvorverkauf:
ROTGERI Bahnhofstraße 16 Euskirchen
CITY-FORUM Euskirchen
Die Vorverkaufsstelle hat die
Öffnungszeiten montags-donnerstags von 9-16 Uhr durchgehend und freitags und samstags von 9 - 12 Uhr.
Telefonische Reservierungen werden zu diesen Zeiten
unter 0 22 51 / 7 40 40 angenommen.
Posted by Carola @ 11:50 AM MEST [Link] [Lesermeinung: 5 (+/-)]
Berlin sucht die Unternehmerin des Jahres!
Der Countdown läuft: Am 15. September 2006 endet die Bewerbungsfrist
um den Titel der „Berliner Unternehmerin des Jahres 2006“ – ausgelobt
vom Senator für Wirtschaft, Arbeit und Frauen des Landes Berlin, Harald
Wolf. Mit dem Preis wird eine besonders kreative und innovative
Unternehmensführung gewürdigt.Teilnahmebedingungen
Bewerben kann sich jede Berliner Unternehmerin, deren Firmensitz in Berlin angesiedelt
ist und die länger als drei Jahre am Markt ist. Die Teilnahmeunterlagen stehen im
Internet unter www.berliner-unternehmerinnentag.de zum Download bereit und
können bis zum 15. September 2006 eingesandt werden. Eine prominent besetzte Jury
nominiert anschließend drei Finalistinnen für den Titel.Auswahlkriterien
Die „Berliner Unternehmerin des Jahres 2006“ zeichnet sich durch besondere
unternehmerische Leistungen aus, sie hat innovative Geschäfts- und
Marketingstrategien oder pfiffige Produktideen entwickelt und auf diesem Weg
Arbeitsplätze geschaffen oder gesichert. Sie vertritt außerdem eine besonders
familienfreundliche Unternehmenspolitik.
mehr dazu: www.berliner-unternehmerinnentag.de
Posted by Carola @ 11:19 AM MEST [Link] [Lesermeinung: 5 (+/-)]
Friday, August 18, 2006
Kurs Glückstadt:
Auf den Spuren eines dänischen Traums
Tor zur Welt, Metropole des Nordens - ganz klar, welche Stadt damit
gemeint ist: Hamburg. Jedenfalls heute. Ein dänischer König, Christian
IV., sah das vor 400 Jahren ganz anders: Um der ungeliebten Stadt am
Rand seines Reichs - das seinerzeit noch große Teile Schleswig-Holsteins
und den heutigen Hamburger Stadtteil Altona umfasste - das Wasser
abzugraben, ließ er mitten in den Sümpfen an der Unterelbe eine neue
Stadt anlegen: Glückstadt. Sein Plan war ernst zu nehmen, und das taten
die Hamburger auch: Von der Seeschlacht um die Vorherrschaft auf der
Elbe wenige Jahre später zeugt noch heute ein erbeuteter hamburgischer
Anker an der Außenwand der Glückstädter Stadtkirche. Die Hamburger
verloren damals übrigens.Das Vorhaben des Dänenkönigs scheiterte bekanntlich, aber wie so mancher
vergangene Traum hinterließ es schöne Spuren. Wir laden Sie ein, diesen
Spuren Tage lang zu folgen. Segeln Sie an Bord des ältesten
fahrtüchtigen Schiffs in Deutschland von Hamburg nach Glückstadt: Die
"Rigmor von Glückstadt" wurde 1853 in Glückstadt als dänischer
Zollkreuzer gebaut.Wir starten am Sonnabend, 16. September, um 11 Uhr von Hamburg nach
Glückstadt; Ankunft dort ca. 16 bis 17 Uhr. Ein Stadtführer wird an Bord
sein und unterwegs die Unterelbe und ihre Geschichte erläutern.
Die einfache Fahrt kostet inkl. Verpflegung 60 Euro. Erweiterbar ist das
Angebot mit Übernachtung in Glückstadt, Frühstück, abends Matjesbuffet,
Stadtführung, Museumsbesuch - dann kostet es 130 Euro.Zum Schiff:
www.rigmor.deTelefon, auch für Buchungen: (0 41 24) 89 05 46 (Geschäftsstelle Rigmor)
oder (0 41 24) 93 75 85 (Touristinformation Glückstadt)Ok, ja, dieser Eintrag ist nicht wirklich frauenspezifisch oder so, aber den Tipp muss ich einfach weitergeben, denn das Segeln auf der Rigmor ist einfach nur gut
Anmerkung der Redaktion
Posted by Carola @ 02:23 PM MEST [Link] [Lesermeinung: 3 (+/-)]
Sunday, August 6, 2006
6. International Queer Tango Argentino Festival in Hamburg
Liebe Queer Tango FreundInnen,
die hochsommerlichen Temperaturen konnten uns nicht davon abhalten, das Festivalprogramm pünktlich erscheinen zu lassen.
Ihr könnt es ab sofort unter www.queer-tango.de einsehen und euch auch online für Workshops anmelden.