My Archives: February 2004

Wednesday, February 18, 2004

Wo hab ich nur, wo ist denn bloß?

Unter der Internetadresse www.info-management.de gibt es Tipps und
Hinweise für alle, die ihre Informationsflut in den Griff bekommen
wollen. Jede kann sich als Nutzer anmelden und Fragen oder Hinweise
einstellen. Das System ist offen und kostenlos für alle, die ihr
Informations-Management verbessern wollen oder zu entsprechenden Themen
Austausch suchen. Das Themenspektrum reicht von der Organisation des
Schreibtisches über die effektive Weitergabe von Informationen bis zum
Einsatz unterschiedlicher EDV-Programme. Arbeitsgruppen in Großbetrieben
werden ebenso angesprochen wie Freiberufler und Kleinbetriebe.

Posted by Carola @ 12:30 PM MEST [Link] [Lesermeinung: 0 (+/-)] [Keine Kommentare]

Multimedia Generation 2004 gekürt: Women´s Special geht an Mädchentechniktag der Universität Karlsruhe (TH), EnBW-Hauptpreis geht an Dreier-Frauenteam

Wirtschaftsminister Döring übergibt Preise im Gesamtwert von 10.500 Euro

***

Ein Marathonläufer braucht neben einer gehörigen Portion Ehrgeiz vor allem einen langen Atem. Mindestens die gleichen Qualitäten waren beim Softwarewettbewerb Multimedia Transfer des Rechenzentrums der Universität Karlsruhe (TH) gefragt, der in diesem Jahr in die neunte Runde ging: Von der erstmöglichen Bewerbung bis zur Preisverleihung vergingen neun Monate. Heute zeichnete Wirtschaftsminister Döring - gemeinsam mit den Sponsoren und dem Rechenzentrum die insgesamt sieben Preisträger aus.

Bis zum Siegertreppchen hatten die Autorinnen und Autoren der rund 130 eingereichten Beiträge einige Hürden zu überwinden. So begutachtete eine 55-köpfige Jury, besetzt mit Vertretern aus Wissenschaft und Forschung, alle Arbeiten in einem mehrstufigen Verfahren. Die besten 20 Autorenteams präsentieren vom 10. bis 13. Februar ihre Arbeiten am Gemeinschaftsstand Forum Multimedia Transfer im Rahmen der Bildungsmesse Learntec in Karlsruhe. Dort wählte die Jury in einer letzten Bewertungsrunde die besten sieben Beiträge aus.

Frauen erreichten im Wettbewerb 2004 Spitzenplätze
Der mit 4.000 Euro dotierte Hauptpreis von EnBW ging an Kaja Bartel, Alexandra Lubk und Tine Pleines von der Hochschule für Bildende Künste, Braunschweig. Das Projekt TAKlearnstation ist eine digitale Schulmappe für den Einsatz von neuen Medien im Grundschulunterricht. Ziel des Entwurfes ist es, die Stärken der neuen Medien für das Lernen zu nutzen. Der Jury gefielen besonders der hohe Innovationsgehalt sowie die didaktische Konzeption.

Seit drei Jahren verleiht IBM Deutschland den Womens Special über 2.500 Euro an Arbeiten, die Frauenthemen multimedial aufbereiten. Bemerkenswert ist, dass sich der Frauenanteil unter den Teilnehmern seitdem fast verdoppelt hat. Dieser Preis blieb in Karlsruhe, genau genommen wechselte er in die unmittelbare Nachbarschaft: Die Sieger heißen Anke Thede, Daniela Grebe und Frederik Hermann von der Universität Karlsruhe (TH). Die Einreichung Automatisierung des Mädchen-Techniktages beschreibt den Mädchen-Techniktag (MTT) der eigenen Universität, der das Ziel hat, technische Studiengänge und Berufszweige Schülerinnen der gymnasialen Oberstufe näher zu bringen, um sie zu einem technischen Studium zu ermutigen. Das Urteil der Jury: Ein positives Beispiel für die Verknüpfung von praktischem Nutzen und technischer Informatik. Über eine Zusammenarbeit mit dem Rechenzentrum denkt das Autorenteam derzeit nach.

Judith Konz von der Köln International School of Design gewann den Preis der Commerzbank über 2.000 Euro. Perceptual Maps ist eine Art Browser. Momentaufnahmen werden hier in ihrem Erlebniskontext dynamisch abgebildet und können durch verschiedene Darstellungen erfahren werden. Zielgruppe sind Menschen, die gerne digitale Bilder verwalten möchten, und zwar über eine Listenverwaltung hinaus. Aus Jurysicht ist der Beitrag eine schöne Idee mit umfangreichen Möglichkeiten, um Wahrnehmungen und Bilder zu dokumentieren und zu kommunizieren.

Erstmals vier Nachwuchspreise vergeben
Bereits bei den ersten drei Preisen wird deutlich: Im Wettbewerb 2004 haben die Teilnehmerinnen die männliche Konkurrenz überholt. Erst bei den Nachwuchspreisen bekommen diese ein Stück vom Kuchen ab. Insgesamt wurden vier Nachwuchspreise im Wert von jeweils 500 Euro verliehen. Alle Preisstifter sind Finalisten des Vorjahres und haben inzwischen in der IT-Branche erfolgreich Fuß gefasst. Mit den Nachwuchspreisen möchten sie die nächste Multimedia Generation motivieren und gleichzeitig zeigen, dass eine Bewerbung beim Multimedia Transfer der Startschuss für die eigene Karriere sein kann. Dabei ist es weniger wichtig, einen Preis zu gewinnen. Viel effizienter sind sämtliche Kontakte, die während der Messe geknüpft werden können, so die einhellige Meinung unter den vier Nachwuchspreisstiftern. Beispielsweise entstand die Stuttgarter Firma Korion, nachdem sich die jetzigen Geschäftspartner auf der Learntec des letzten Jahres kennen gelernt hatten.

Weitere Informationen zu den Preisstiftern und Wettbewerbsbeiträgen sind zu finden unter www.rz.uni-karlsruhe.de/mmt.

Im Jahr 2005 wird der Multimedia Transfer das 10-jährige Jubiläum feiern.

--

Ansprechpartnerinnen:
Anne Habbel und Petra Böck
Projektleitung Multimedia Transfer

Posted by Carola @ 09:09 AM MEST [Link] [Lesermeinung: 0 (+/-)] [Keine Kommentare]

Zahnschäden durch Säuren
Zahl der Betroffenen steigt an

(aid) - "Mami, Mami, er hat gar nicht gebohrt...!", das könnte bald auch bei so genannten Erosionen der beliebteste Ausspruch werden. Erosionen sind Zähnschäden, die nicht durch bakteriellen Zahnbelag, sondern durch die chronische Einwirkung von Säuren entstehen.
Die Zahl der Betroffenen hat in den letzten Jahren stetig zugenommen und da besonders Jugendliche unter Erosionen leiden, gewinnt diese Thematik immer mehr an Bedeutung. Eine Ursache für die Zunahme von Zahnschäden durch Säuren ist möglicherweise der deutliche Anstieg des Verbrauchs von sauren Getränken. In den letzten 30 Jahren ist der Pro-Kopf-Verbrauch von Limonaden und Erfrischungsgetränken von 19 auf 40 Liter angestiegen, der Konsum von Fruchtsäften nahm von 70 auf fast 100 Liter und von Cola-Getränken von 18 auf 40 Liter zu.
Selbst in Fachkreisen war bisher über diese Zahnerkrankung und ihre Therapie wenig bekannt. Eine Arbeitsgruppe der Poliklinik für Zahnerhaltungskunde und präventive Zahnheilkunde, Gießen hat sich dieses Problems angenommen. Es hat sich gezeigt, dass bei der Diagnose "Erosionen" an den betroffenen Zähnen oftmals nicht sofort "gebohrt" werden muss. Vielmehr können Substanzverluste schon mit nicht invasiven Maßnahmen deutlich verringert oder gar aufgehalten werden. Die Gießener Wissenschaftler haben jetzt ein Verfahren entwickelt, mit dem innerhalb weniger Monate ein Verlaufsprotokoll möglich ist.
aid, Harald Seitz

Weitere Infos unter: www.uniklinikum-giessen.de/erhaltung/erosionen.html

aid-Heft "Biss für Biss - gesunde Zähne"
siehe: http://www.aid-medienshop.de/index.cfm?action=show&id=2952

Posted by Carola @ 08:57 AM MEST [Link] [Lesermeinung: 0 (+/-)] [Keine Kommentare]

Tuesday, February 17, 2004

Deutscher Juristinnenbund fordert
Aufhebung der Gütertrennung

zwd Karlsruhe (kri) Für eine Abschaffung der Gütertrennung hat die Vorsitzende der Kommission für Zivil-, Familien- und Erbrecht des Deutschen Juristinnenbundes (DJB), Sabine Heinke, plädiert. In einem zwd-Gespräch vertrat die Richterin die Auffassung, dass das aktuelle Urteil des Bundesgerichtshofes (BGH) vom 11. Februar 2004 zum Ehevertragsrecht keine Neuerungen für Frauen bringt.
weiter...

Posted by Carola @ 07:24 PM MEST [Link] [Lesermeinung: 0 (+/-)] [Keine Kommentare]

Saturday, February 14, 2004

LOW-END MODELS:
Grosse Abschieds-Party

mit Gast-Bands, Specials und Geschenken!

Sa., 3. April 2004, 21 Uhr
Kunstwerk, Köln-Deutz
Eintritt frei!

Nein, das ist kein April-Scherz: Deutschlands erste und einzigartige Queercore-Band tritt das letzte Mal auf und dann ab! Sieben bewegte und bewegende Jahre voller Konzerte und Kuriositäten wollen gebührend gefeiert werden, und deshalb laden die Low-End Models heute ein zur grossen Abschieds-Party mit Gast-Bands, Specials und Geschenken. Eintritt frei!

Wann & Wo:
Sa., 3. April 2004, 21 Uhr
Kunstwerk, Deutz-Mülheimer-Str. 127-129, Köln-Deutz
U-Bahn: KVB-Linien 3 und 4, Haltestelle "Messe Osthallen"

Posted by Carola @ 05:30 PM MEST [Link] [Lesermeinung: 1 (+/-)] [Keine Kommentare]

Tuesday, February 10, 2004

Der nächste Chat im virtuellen Unternehmerinnenforum
findet am Montag, den 16. Februar 2004, von 18:00 bis 19:30 Uhr statt


Thema:
Umgang mit schwierigen Kunden

Wer kennt es nicht? Auf dem Schreibtisch liegt eine Notiz, dass Herr Müller
zurückgerufen werden soll - aber man drückt sich vor dem Rückruf, weil Herr
Müller so "schwierig" ist.
Aber was macht Herrn Müller zum schwierigen Kunden?
Fordert er Unmögliches oder geht man selbst mit seinen Ansprüchen nicht
richtig um ?
Oder ist er vielleicht persönlich schwierig - aber warum? Empfinde nur ich
das so und was könnte ich tun, um den richtigen Dreh zu finden?
Hat er schon wieder was zu reklamieren? Aber ist die Reklamation nicht
eigentlich meine Chance, ihn noch zufriedener zu machen?
Welche Strategien oder pfiffigen Ideen helfen, aus dem "schwierigen Herrn
Müller" einen zufriedenen Stammkunden, wenn nicht sogar einen "Fan" zu
machen?
Darum geht es im Februar-Chat, den Anne Hermanski vom ecos office center
Essen moderieren wird.


Die genaue Pfadbezeichnung zum Chat lautet:

http://www.u-netz.de/Diskus/chatfr.htm

Dieser Pfad wird eine Viertelstunde vorher frei geschaltet.

Freundliche Grüße
Cornelia Sperling und Birgit Unger

Posted by Carola @ 09:08 AM MEST [Link] [Lesermeinung: 2 (+/-)] [Keine Kommentare]

Wednesday, February 4, 2004

Warnhinweis bleibt frommer Wunsch
Neue Kennzeichnung von Energydrinks

(aid) - "Erhöhter Koffeingehalt" steht ab 1. Juli 2004 auf Getränken wie Energydrinks, sobald sie mehr Koffein enthalten als herkömmliche Kolagetränke, also mehr als 150 Milligramm pro Liter. Der Hinweis muss im gleichen Sichtfeld wie die Verkehrsbezeichnung stehen. Auch die Koffeinmenge muss hier angegeben werden, im Falle von Energydrinks z. B. "32 mg/100 ml". Vorteil dieser neuen Regelung: Verbraucher werden auf den Zusatz hoher Koffeinmengen hingewiesen. Nachteil: Der alte Warnhinweis "wegen des erhöhten Koffeingehaltes nur in begrenzten Mengen verzehren" entfällt. Fraglich ist, ob Verbraucher nun die gesundheitlichen Wirkungen von Energydrinks richtig einschätzen können. Sie müssten z. B. wissen, dass 32 Milligramm Koffein in 100 Milliliter mehr als die doppelte Koffeinmenge ist, die Kolagetränke enthalten. Sie müssten auch wissen, dass Koffein nicht nur die mentale Leistungsfähigkeit steigert, sondern auch die Ausscheidung von Flüssigkeit. Sie müssten weiter wissen, dass diese Wirkung im Falle von Energydrinks durch die Zutat Taurin verstärkt wird. Dies ist nämlich die Erkenntnis der EU-Kommission in ihrer neuesten wissenschaftlichen Stellungnahme zu Energydrinks vom 5. März 2003. Dieses Gutachten lag jedoch bei Verabschiedung der neuen Kennzeichnungsrichtlinie noch nicht vor. Alkohol schließlich wäre die dritte Substanz im Bunde, die harntreibend wirkt. Energydrinks sind also nicht nur für Schwangere und kleine Kinder als Durstlöscher ungeeignet. Sie sollten auch bei schweißtreibender sportlicher Tätigkeit oder in Verbindung mit Alkohol nicht in größeren Mengen genossen werden. So stellt das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR, ehemals BgVV) am 18. März 2002 fest, "dass beim Konsum größerer Mengen derartiger Getränke im Zusammenhang mit ausgiebiger sportlicher Betätigung oder mit dem Genuss von alkoholischer Getränke unerwünschte Wirkungen nicht ausgeschlossen werden können". Das Institut fordert daher seit Jahren in wiederholter Regelmäßigkeit die Anbringung eines Warnhinweises, mit dem vor den unerwünschten Wirkungen nach Verzehr des Produktes gewarnt wird.
aid, Gesa Maschkowski

Posted by Carola @ 09:44 AM MEST [Link] [Lesermeinung: 2 (+/-)] [Keine Kommentare]

[Archive Index] [Main Index]

Powered By Greymatter