Suche!
Impressum
Datenschutz

home - zum Eingang
zum Club - tritt ein
zur Forenübersicht
zum Chat

Kleinanzeigen
Eltern
Rezepte
Handarbeiten
Küchentipps
Haushaltstipps
Körperpflege
Schreibstube
Buchtipps
Heirat
Liebe
Diät

 
Suche!

Küchentipps -> Küchentipps - Mengenangaben

 

Mengen und Maße

ein stiefmütterchen

amerikanische Mengenangaben
deutsche Mengenangaben
englische Mengenangaben
österreichische Mengenangaben und Begriffe


amerikanisch :
1 pint - 450 ml ( 16 fl oz)
1 cup - 225 ml ( 8 fl oz)
1 tablespoon - 16 ml (1/2 fl oz)

deutsche Mengenangaben
1 Teelöffel - zB 5 Gramm Salz, 3 Gramm Backpulver, 2 Gramm Zimt
1 Esslöffel - zB 15 Gramm Salz, 10 Gramm Mehl, 12 Gramm Zucker
1 Päckchen Vanillezucker - kommt noch, habe gerade keinen da ...
1 Päckchen Backpulver - 17 Gramm (für 500 Gramm Mehl)
1 Becher Joghurt - 150 Gramm
1 Becher Sahne - 200 Gramm
1 Würfel Hefe - 42 Gramm
1 Päckchen Trockenhefe entspricht 25 Gramm frischer Hefe

englisch (leichte Abweichungen möglich!)
1 pint - 570 ml (20 fl oz)
1 breakfast cup - (10 fl oz)
1 tablespoon - 15 ml
1 dessertspoon - 10 ml
1 teaspoon - 5 ml

österreichische Mengenangaben
dag (dekagramm) - 10 Gramm

österreichische Küchenbegriffe
Aschanti - Erdnüsse
Biskotten - Löffelbiskuit
Beuschel - Lunge
Blaukraut - Rotkohl
Blunze - Blutwurst
dünsten - schmoren
Eidotter - Eigelb
Eierschwammerl - Pfifferling
Eierspeise - Rührei
Eiklar - Eiweiß
Einbrenn - Mehlschwitze
Erdäpfel - Kartoffel
Erdäpfelpüree - Kartoffelbrei
faschierte Laibchen - Frikadellen
Faschiertes - Hackfleisch
Fetzen - Lappen
Fisolen - grüne Bohnen
Fleischhacker - Metzger
Frankfurter - Wiener Würstchen
Germ - Hefe
Geschnetzeltes - Ragout
Geselchtes - Geräuchertes
Grammeln - Grieben
Greißler - Krämer
Gugelhupf - Napfkuchen
Häferl - Becher
Heidelbeere - Schwarzbeere
Henderl, Hendl - Hühnchen
Kübel - Eimer
Kaffeehäferl - Kaffeetasse
Karfiol - Blumenkohl
Karotten - Möhren
Kipferl - Hörnchen
Knödel - Klöße
Kohl - Wirsing
Kohlsprossen - Rosenkohl
Kraut - Weißkohl
Kren - Meerrettich
Kukuruz - Mais
Lungenbraten - Filet
Marille - Aprikose
Marmelade - Konfitüre
Melanzani - Aubergine
Neugewürz - Piment
Palatschinke - Pfannkuchen
Paradeiser - Tomate
Quargel - Sauermilchkäse
Reindl - Kasserolle
Ribisel - Johannisbeere
Rote Rüben - Rote Bete
Rotkraut - Rotkohl
Sauerrahm - Saure Sahne
Schlagobers - Sahne
Schwammerl - Pilz
Schweinsstelze - Eisbein
Semmel - Brötchen
Semmelbrösel - Paniermehl
Semmelwürfel - Knödelbrot
Staubzucker - Puderzucker
Topfen - Quark
Weichsel - Sauerkirsche
Zeller - Sellerie
Zuckerl - Bonbon
Zwetschken - Pflaumen
nicht wirklich zu übersetzen:
Germknödel – Übersetzt man die beiden einzelnen Wörter „Germ“ und „Knödel“, so ergibt sich „Hefeklöße“, aber wer will so etwas schon essen. „Dampfnudel“ triff es auch nicht so richtig. G. werden mit Powidl gefüllt, in Wasser gekocht, mit flüssiger Butter übergossen und mit einer Mischung aus geriebenem Mohn und Staubzucker bestreut. Dies trifft weder auf H. noch auf D. zu.

Powidl – In einem Kochbuch fand ich die Interpretation „Pflaumenmus“, aber die würde ich nicht ohne weiteres unterschreiben. P. wird folgendermaßen hergestellt: Sehr reife Zwetschken werden entkernt, zerkleinert und ohne Wasser und Zucker so lange gekocht, bis ein Löffel stecken bleibt.

die Infos über Österreich stammen von Manuela. Mit dieser Liste kann man sich auch an die Auswahl an Rezepten wagen, die sie uns zur Verfügung stellte: Manuelas Rezepte

 

alle Küchentipps auf einen Blick Hausfrauenseite E-Mail an die Hausfrauenseite