Suche!
Impressum
Datenschutz

home - zum Eingang
zum Club - tritt ein
zur Forenübersicht
zum Chat

Kleinanzeigen
Eltern
Rezepte
Handarbeiten
Küchentipps
Haushaltstipps
Körperpflege
Schreibstube
Buchtipps
Heirat
Liebe
Diät

 
Suche!

Küchentipps -> Obst -> Küchentipps - Melone

 

unsere besten Melonenrezepte
Melonen-Rezepte

 

ein stiefmütterchen

mehr
Obst

Punkt Reife Melonen an Ton und Geruch erkennen

Punkt Tipps von aid zur Melone

Punkt Tipps von aid zu Melonenkernen

 

 

  • Melone

    Die perfekte Melone
    Reife Früchte an Ton und Geruch erkennen

    (aid) - Die Melone begleitet uns durch den Sommer.
    Reife Früchte sind besonders schmackhaft und an verschiedenen Merkmalen zu erkennen.
    Wer mit allen Sinnen einkauft, kann die besten Exemplare mit nach Hause bringen. Denn nach der Ernte reifen die Früchte nicht mehr nach, werden also auch nicht süßer.

    Machen Sie im Geschäft den Klopftest.
    Eine reife Wassermelone hat einen hohen Wassergehalt und kann Schall gut leiten.
    Sie vibriert leicht und klingt tief, dumpf und voll, wenn man mit dem Fingerknöchel gegen die Schale klopft.
    Bei einem metallisch-hellen Ton ist wenig Wasser eingelagert und die Frucht ist vermutlich unreif.
    Die Farbe der Schale lässt in der Regel keinen Rückschluss auf den Reifegrad zu.

    Bei der Zuckermelone sollten Sie einen tiefen Zug durch die Nase nehmen.
    Ein reifes Exemplar riecht vor allem am Stielansatz angenehm süß und aromatisch.
    Wenn sich diese Stelle mit dem Finger leicht eindrücken lässt, ist die Melone perfekt.
    Die Schale sollte nicht zu weich sein und keine Risse oder Dellen aufweisen.
    Eine überreife Zuckermelone hat einen leicht vergorenen Geruch und schmeckt unangenehm parfümiert.
    Wer nur ein Stück Melone kauft, kann sich das Fruchtfleisch genau anschauen.
    Ein gutes Zeichen ist ein saftiges Fleisch mit einer intensiven und gleichmäßigen Farbe.

    Bei der Melone kann man direkt zugreifen und das saftige Fruchtfleisch aus der Schale löffeln bzw. in Spalten oder Würfel schneiden.
    Die Kerne der Wassermelone sind essbar.
    Bei der Zuckermelone liegen sie im Inneren und lassen sich nach dem Aufschneiden leicht mit einem Esslöffel entfernen.
    Ein Klassiker sind knallgelbe Honigmelonen-Spalten mit geräuchertem Schinken oder Lachs.
    Sehr dekorativ sehen kleine Kugeln aus, die mit einem Kugelsausstecher aus dem Fruchtfleisch gelöst werden.
    Sie können in einer Bowle schwimmen oder auf Fruchtspieße gesteckt werden.

    Nach dem Einkauf ist die Melone an einem kühlen, dunklen Ort mindestens ein bis zwei Wochen haltbar.
    "Ein aufgeschnittenes Stück sollte allerdings innerhalb eines Tages gegessen werden", rät Harald Seitz, Ernährungswissenschaftler vom aid infodienst.
    "Die Schnittflächen trocknen rasch aus und werden daher am besten mit Frischhaltefolie bedeckt."
    Im Kühlschrank verliert die Frucht schnell an Aroma und nimmt Geschmack und Geruch anderer Lebensmittel an.
    aid, Heike Kreutz

    wieder nach oben

     

  • Melone

    Melonen
    Fruchtige Erfrischung

    (aid) - Ob große, saftige Wassermelone oder kleine, süße Galia - Melonen sind typische Sommerfrüchte.
    Weil sie zu 90 Prozent aus Wasser bestehen, erfrischen die sonnenverwöhnten Früchte gerade an heißen Sommertagen. Besonders wenn sie gekühlt gegessen werden, sind sie eine echte Alternative zu Eis - und zwar eine kalorienarme.
    100 Gramm reife Wassermelonen liefern nur 40 Kilokalorien (kcal). In derselben Menge Milchspeiseeis steckt doppelt so viel Energie. Auch die wesentlich süßeren Zuckermelonen schneiden mit rund 50 kcal als sommerliche Erfrischung deutlich besser ab. Und im Gegensatz zum Eis trumpfen sie zusätzlich mit Vitamin C, Beta-Carotin (Provitamin A) und Kalium.

    Botanisch gehören Melonen zur Familie der Kürbisgewächse und sind mit Gurken und Zucchini verwandt. Daher gelten sie streng genommen gar nicht als Obst, sondern zählen zum Fruchtgemüse. Unter den Zuckermelonen gibt es mehr als 500 Sorten, die sich grob in drei Gruppen einteilen lassen:
    Honigmelonen, Netzmelonen und Kantalupmelonen. Als klassische Honigmelonen gilt die Gelbe Kanarische Melone mit auffällig leuchtender Schale. Im Gegensatz zu den anderen Zuckermelonen duftet sie nicht.
    Netzmelonen fallen durch das Muster auf ihrer Schale auf.
    Besonders beliebte Vertreter sind Ananasmelone und Galia.
    Kantalupmelonen sind kleine, aber sehr aromatische Melonen wie die Charentais- und Cavalionmelone.

    Im Iran serviert man Zuckermelonen gerne als Smoothie:
    Einfach das Fruchtfleisch einer Zuckermelone würfeln und entweder pur oder mit zerstoßenen Eiswürfeln in einem Mixer pürieren.
    Je nach Geschmack und Reifegrad der Melone mit Zucker oder Sirup süßen.
    Reife Zuckermelonen riechen angenehm süß, und geben bei leichtem Druck am Stielende etwas nach. Bei den nicht duftenden Honigmelonen ist es schwierig, reife Exemplare zu erkennen.
    Wassermelonen verraten mit ihrem Klang den Reifegrad. Beim Klopfen auf die Schale lässt ein voller, tiefer Ton auf reifes Fruchtfleisch schließen.
    Klingt es hohl, hat die Frucht nicht viel Wasser eingelagert, ist also unreif oder trocken. Hellrotes Fruchtfleisch ohne weiße Streifen verspricht bei angeschnittenen Wassermelonen unverfälschten Genuss.
    Angeschnittene Melonen sollten zügig gegessen werden, denn sie verderben schnell. Außerdem bekommt ihnen langes Lagern im Kühlschrank nicht, denn sie verlieren an Geschmack und nehmen den Geruch anderer Lebensmittel an.
    aid, Nicole Rehrmann

    wieder nach oben

     

    Die Frucht für Bauch und Hüfte
    Kleine Warenkunde von Wasser- bis Zuckermelone

    (aid) - Seit Jahrtausenden werden Melonen in Afrika und dem Orient kultiviert.
    Der heutige Begriff stammt aus dem Griechischen "Melon" und bedeutet "großer Apfel".
    Und "groß" zumindest nicht zu unrecht, denn die rundlichen, ovalen oder auch walzenförmigen Früchte können bis zu 20 kg schwer werden.
    Botanisch gehören Melonen zur Familie der Kürbisgewächse, zählen also nicht zum Obst, sondern zum Fruchtgemüse.
    Man unterscheidet zwei Melonenarten:
    Die Wassermelone und die Zuckermelone.
    Die Wassermelone ist meist rund bis oval mit grüner, glatter Schale, die manchmal marmoriert oder mit gelben Streifen durchzogen ist.
    Das sehr saftige rote Fruchtfleisch mit mildsüßlichem Geschmack ist von zahlreichen dunkelbraunen, essbaren Kernen durchsetzt. Auf Wassermelonen entfallen jährlich etwa 70 Prozent der gesamten Einfuhrmenge aller Melonensorten.
    Zu den Zuckermelonen zählen mehr als 500 Sorten, die sich grob in drei Gruppen einteilen lassen.
    Die beliebteste Zuckermelone ist die Honigmelone. Sie hat eine längliche Form und eine leuchtendgelbe Schale. Reife Früchte duften aromatisch und erinnern an Ananas. Das hellgelbe Fruchtfleisch schmeckt honigsüß.
    Netzmelonen sind rund oder oval und auf der Schale netzartig strukturiert. Das Fruchtfleisch ist je nach Sorte orangerosa oder blassgrün und schmeckt auch aromatisch süß.
    Die bei uns besonders beliebte Galia-Melone ist eine relativ neue Variante. Sie ist rund und trägt auf der Schale ein feines, netzförmiges Muster. Wenn die Frucht reift, färbt sich die grüne Schale goldfarben. Das Fleisch ist grün und saftig.
    Die kleinste Zuckermelone ist die besonders aromatische Kantalup-Melone. Sie hat eine raue, hellgrüne oder goldene Schale und trägt den Namen der italienischen Stadt Cantalupo, wo sie erstmals um 1700 auf päpstlichem Grund angebaut wurde.

    Das Beste an allen Melonensorten ist:
    sie sind ideal für Schlankheitskuren.
    Sie schmecken süß, wirken durch ihren hohen Kaliumgehalt entwässernd und haben je nach Reifegrad gerade einmal 25 bis 50 Kilokalorien pro 100 Gramm.

    Mit einem kleinen Trick können Sie beim Einkauf den Reifegrad feststellen:
    bei Wassermelonen einfach gegen die Schale klopfen. Ist der Klang tief und dumpf, ist der Wassergehalt hoch und somit die Frucht reif.
    Reife Zuckermelonen riechen leicht süßlich und melonenartig, außerdem sollte das Stielende leichtem Fingerdruck nachgeben.

    Ein Tipp zur Lagerung:
    Melonen nicht lange im Kühlschrank aufbewahren, denn sie verlieren an Geschmack und nehmen das Aroma anderer Lebensmittel an.
    Gewürfelt lassen sich Zuckermelonen übrigens auch hervorragend einfrieren.
    aid, Harald Seitz

    wieder nach oben

     

  • Geheimtipp Melonenkerne
    Gekocht, gebacken oder geröstet ein Genuss

    (aid) - Sie sind mal klein und dunkel, mal hell und groß wie ein Kürbiskern.
    Melonenkerne variieren je nach Sorte und sind den Deutschen vor allem als eines bekannt:
    ein lästiges Übel, das beim Genuss einer saftigen Melone vorher entfernt oder, noch lästiger, zwischendurch ausgespuckt werden muss.

    Schade drum!

    In vielen Ländern schätzt man sie als nahrhafte Beigabe oder auch als Snack.
    "In der Türkei, im Libanon, Syrien, Ägypten und China ist das wie ein Volkssport:
    Man sitzt zusammen und isst geröstete Melonenkerne", beschreibt der Röstmeister Nicolas Tasrini. Er stammt selbst aus dem Libanon und vertreibt in seiner Berliner Firma unter anderem geröstete Melonenkerne.
    Seine Erfahrung:
    Viele Europäer probieren die Kerne samt Schale und können ihnen dann nicht viel abgewinnen. Falsche Technik!
    "Man muss die Spitze mit den Zähnen öffnen und dann, wie ein Papagei, mit der Zunge den Kern aus der Schale holen."
    Theoretisch seien dafür alle Melonenkernarten geeignet, wobei sich die größeren jedoch besser öffnen lassen.
    Beim Rösten ist wichtig: Die Kerne müssen ungeschält sein.
    In westafrikanischen Ländern gehören die kleinen Kerne völlig selbstverständlich in den Topf:
    Man kocht sie mit Blattgemüsen wie Spinat oder Mangold, aber auch mit Tomaten, Okras, Fleisch und Fisch.
    Diese Zubereitungsart setzt allerdings voraus, dass die Kerne zuvor geschält wurden.
    "Égusi", wie man sie hier nennt, werden geschätzt, da sie sehr viel Protein enthalten sollen.
    Das kanadische International Development Research Centre engagierte sich daher in den 1980er Jahren für die Entwicklung einer speziellen Égusi-Schälmaschine.
    Bereits 1903 kamen Wissenschaftler des Pharmazeutischen Instituts der Universität Berlin zu dem Ergebnis, dass Melonenkernöl als Speiseöl brauchbar sein dürfte. Sie hatten vom Kolonialwirtschaftlichen Komitee die Kerne aus Togo zur Untersuchung geliefert bekommen.
    Über 100 Jahre später entdecken, wenn auch noch langsam, die europäischen Bäcker den knackigen Kern für sich. Amin Werner, Geschäftsführer des Verbandes der Backmittel- und Backgrundstoffhersteller e. V. in Bonn, kann sich vorstellen, warum Melonenkerne trotz ihrer Beliebtheit in anderen Ländern in deutschen Bäckereien noch immer eine Rarität sind:
    "Man verwendet gerne Rohstoffe, die im Land angebaut werden und nicht importiert werden müssen - das ist eine Kostenfrage."
    aid, Johanna Thelemann

    wieder nach oben

 

alle Küchentipps auf einen Blick Hausfrauenseite E-Mail an die Hausfrauenseite

 

Melonen-RezepteMelonenrezepte

 

 

Der Melonen-Klopftest