Suche!
Impressum
Datenschutz

home - zum Eingang
zum Club - tritt ein
zur Forenübersicht
zum Chat

Kleinanzeigen
Eltern
Rezepte
Handarbeiten
Küchentipps
Haushaltstipps
Körperpflege
Schreibstube
Buchtipps
Heirat
Liebe
Diät

 
Suche!

Küchentipps -> Küchentipps Holunder

 

Holunder

ein stiefmütterchen

mehr
Obst

Punkt Saison

Punkt Wildobst Holunder

Punkt Holunderblüten

Punkt Hollerküchle, Gelee und Sirup

Punkt Holundersaft aufbewahren

Holunder-Küchentipps

 

  • Saison
    Holunderblüten haben Saison von Juni bis Juli
    Holunderbeeren haben Saison von August bis September

    wieder nach oben

     

  • Holundersaft aufbewahren
    ich habe von einer Bekannten folgenden Tipp bekommen, den ich euch nicht vorenthalten möchte.
    Holunderbeersaft kochen, Beeren durch ein Sieb oder Tuch drücken, Saft abkühlen lassen und in Eiswürfelgefrierbeutel einfrieren.
    Einen Eiswürfel Holunderbeersaft in einer Tasse Tee auflösen oder auch nur mit Wasser aufgießen, ganz nach Geschmack.
    Diese fertigen Portionen sind total praktisch.
    Holunderbeersaft ist gut gegen Erkältung, enthält viel Vitamin c und Eisen. Der einzige Nachteil, das Abfüllen in die Gefrierbeutel ist schon ne Sauerei, wenn man so wie ich, keinen Trichter hat und sich mit einer Kaffekanne abquält.
    LG Sonnenblümchen am 08.11.09

    wieder nach oben

     

  • Wildobst Holunder

    (aid) - Schwarzer Holunder (Sambucus nigra) ist seit Jahrhunderten ein beliebtes, anspruchsloses Gehölz für den Bauerngarten.
    Der Volksmund bezeichnet den Holler- oder Fliederbeerenstrauch als "Apotheke des Bauern". Denn noch heute verarbeitet man in der Naturheilkunde Blüten, Blätter, Beeren, Rinde und Wurzeln zu gesundheitsfördernden Essenzen gegen Erkältungen, Nieren- und Blasenleiden.
    Aufgrund ihres hohen Vitamin C-Gehalts setzt man die zu Saft und Sirup verarbeiteten Beeren vor allem gerne als Hausmittel zur Immunstärkung ein.

    Die vielseitig verwendbaren Blütendolden und beerenartigen Steinfrüchte des Holunders eignen sich auch für die Küche.
    Holunderbeeren kommen geschmacklich sowie farblich gut in Eis-Sorbets, Milchshakes, Cocktails und Schorlen zur Geltung.
    Es wundert daher nicht, dass das Wildobst mit der aparten herb-fruchtigen Note besonders in der Trend-Gastronomie von sich reden macht.
    Darüber hinaus passen die dunklen Beeren als herzhafte Soße zu Grill- und Wildgerichten oder in Form von Konfitüre zu frischem Brot und Gebäck.

    Ab Mitte August färben sich die kleinen Beeren an den Holunderdolden dunkel.
    Dabei werden jedoch nicht alle Früchte gleichzeitig reif.
    Wildobst-Experten empfehlen, solange mit der Ernte zu warten, bis sich nur noch zwei bis drei unreife Beeren pro Dolde zeigen.
    Mit einer Schere können die ganzen Dolden dann abgeschnitten und verarbeitet werden. Neben dem Schwarzen Holunder begegnet man in Mutter Natur zuweilen auch dem Roten Holunder oder Traubenholunder (Sambucus racemosa) und dem Weißen Holunder (Sambucus nigra "Albida").
    Anders als beim "herkömmlichen Hollerbusch" sitzen die scharlachroten Beeren des Roten Holunders zu kleinen Trauben angeordnet am Strauch.
    Die Wildfrüchte können bereits ab Ende Juli geerntet werden.
    Da ihre Samen giftig sind, werden die Beeren des "Roten Holunders" ausschließlich zu Saft gepresst und dann zu Sirup oder Gelee eingekocht.
    Die Früchte des Weißen Holunders befinden sich - wie die des Schwarzen Holunders - an Trugdolden.
    Zur Erntezeit ab Ende August färben sich die weißen Holunderbeeren, die übrigens einen höheren Zuckergehalt als die schwarzen Beeren haben, honiggelb.

    In der Einmachküche lassen sich alle Holunderarten gut mit Äpfeln, Quitten oder Pflaumen kombinieren.
    Rohe Holunderbeeren sollten vor dem Verzehr erhitzt werden, da so der in ihnen enthaltene Giftstoff Sambunigrin zerstört wird.
    aid, Ira Schneider

    wieder nach oben

     

  • Schwarzer Holunder
    Essbare Blüten aus Garten, Wald und Wiese

    (aid) - In der Lebensmittel- und Getränke-Industrie gilt Holunder als Trendaroma.
    Neben den schwarzen Beeren der Gewürz- und Heilpflanze Sambucus nigra werden auch ihre Blüten immer häufiger für Sirupe und Essenzen verwendet.
    Die süßlich-herbe Note verleiht Erfrischungsgetränken, Milchprodukten, Bonbons und vielem mehr das gewisse Etwas.
    Im Juni und Juli stehen die üppigen Blüten des schwarzen Holunders in voller Pracht und laden zum Pflücken ein.
    Die weißen Blütendolden wachsen an drei bis zehn Meter hohen Sträuchern, die man in Gärten, an Lichtungen oder Bachufern findet.
    Damit die Gewächse keinen Schaden nehmen und später im Jahr noch genug Beeren tragen, rät Wildkräuter- und Pflanzenexpertin Helga Schmidt aus Köln Feinschmeckern dazu, nur einzelne Dolden mit einem kleinen Messer oder einer Schere vorsichtig abzuernten.
    "Die schirmförmigen Dolden setzen sich aus kleinen Blümchen zusammen und sind sehr vielseitig in der Küche und Naturheilkunde einsetzbar", so die Expertin.
    Holunderblüten eignen sich zum Aromatisieren von selbstgemachten Bowlen, Limonaden, Essigen und Gelees.

    Darüber hinaus lassen sie sich in süßem Pfannkuchenteig ausbacken.
    Für die Blütenküchlein benötigt man vollständig aufgeblühte Dolden. Diese fasst man am Stiel und taucht sie in den Teig.
    Etwas abgetropft, bäckt man sie anschließend in heißem Fett.

    "Eine köstliche Erfrischung für die heiße Jahreszeit ist ein Holunderblüten-Sorbet.
    Auf einen halben Liter Orangensaft gibt man etwa zehn Holunderblütendolden.
    Das Ganze lässt man über Nacht im Kühlschrank ziehen, so dass sich der Duft der Blüten mit dem Fruchtsaft verbindet.
    Am nächsten Tag füllt man den abgefilterten Saft in eine Eismaschine oder kann ihn in kleinen Förmchen im Tiefkühlfach gefrieren lassen", so Schmidt.

    Mit Gelierzucker aufgekocht, kann der durchgezogene Saft ebenso zu einem raffinierten Gelee werden.

    Holunderblüten enthalten unter anderem Flavonoide, ätherische Öle und Gerbstoffe.
    In manchen Gegenden kennt man das Moschuskrautgewächs unter dem Namen "Hollerbusch" oder "Deutscher Flieder".
    aid, Ira Schneider

    wieder nach oben

     

  • Hollerküchle, Gelee und Sirup
    Leckeres aus Holunderblüten

    (aid) - In diesen Tagen beginnt der Holunder hellgelb zu leuchten.
    Die duftende Blütenpracht kann zu Holundersirup, Hollerküchle und anderen Köstlichkeiten verarbeitet werden.
    Holundersirup lässt sich leicht selbst herstellen:
    Zunächst Wasser, Zucker und Zitronensäure gut aufkochen.
    Anschließend gut gewaschene Orangen-, Zitronenscheiben und von Insekten befreite Holunderblüten in ein Gefäß schichten und den selbst hergestellten Grundsirup hinzugeben.
    Die Mischung zugedeckt drei Tage bei Zimmertemperatur ziehen lassen und dabei zwischendurch umrühren.
    Anschließend die Flüssigkeit durch ein sauberes Tuch in einen Topf geben, erneut aufkochen lassen und heiß in saubere Flaschen füllen.
    Gut verschlossen und kühl gelagert ist der Sirup ein Jahr haltbar.
    Die Delikatesse aus Wald und Flur verfeinert sommerliche Getränke in allen Variationen, aber auch Desserts wie ein feines Holunderblüten-Panna cotta, Parfait oder eine Hollercreme mit frischen Erdbeeren.

    Für Holunderblütengelee werden zehn Dolden mit Zitronenscheiben und Wasser für 24 Stunden in einem Eimer stehen gelassen.
    Am nächsten Tag die Flüssigkeit durch ein feines Sieb gießen und mit Gelierzucker, Zitronenschalen und ein paar Teelöffeln Weißwein oder Apfelsaft kurz aufkochen und in Einmachgläser füllen.
    Für die bekannten Holllerküchle werden die Dolden frisch in knusprigem Bierteig ausgebacken und mit etwas Puderzucker bestreut.
    Auch Saft und Essig aus Holunderblüten können den Speiseplan bereichern.

    Ursprünglich war der Schwarze Holunder (Sambucus nigra) nur an Flussufern und in den Auwäldern Mitteleuropas beheimatet.
    Heute ist der Strauch oder kleine Baum vor allem in Hausgärten und wild in Feldhecken sowie am Waldrand zu finden.
    Die kleinen Blüten bilden schirmförmige Trugdolden und sind reif für die Ernte, wenn sie einen starken, süßlichen Duft verströmen.
    Am besten pflücken Sie Holunderblüten zur Mittagszeit bei Sonnenschein und verarbeiten sie ungewaschen, da sie in diesem Zustand besonders aromatisch sind.
    Durch leichtes Anschlagen der Dolden werden eventuell vorhandene Insekten vertrieben.
    Wer die Blüten doch waschen möchte, sollte sie vor der Zubereitung gut trocknen.
    aid, Heike Kreutz

  • wieder nach oben

Punkt Holunder-Rezepte

Punkt Holundersaft-Kur

 

 

 

 

 

alle Küchentipps auf einen Blick Hausfrauenseite E-Mail an die Hausfrauenseite