My Archives: February 2006
Tuesday, February 21, 2006
Mädchenkulturfestival
Das Kreisjugendreferat Lörrach ist Ausrichter der 7. Mädiale - das bundesweit größte Mädchenkulturfestival in Deutschland. Bisher war die Mädiale in den Städten München, Köln, Berlin, Wiesbaden, Dresden und Stuttgart. Die Besonderheit unserer Region, das Dreiländereck Deutschland, Frankreich und die Schweiz wollen wir nutzen um Mädchen aus allen drei Ländern teilhaben zu lassen. Die Mädchen und ihre Interessen stehen drei Tage lang im Mittelpunkt. Partizipation ist uns besonders wichtig. So sind bereits im Vorfeld Mädchen aus allen drei Ländern in die planerischen und gestalterischen Prozesse mit einbezogen. Auch während der Mädiale erwartet die Mädchen ein umfangreiches Programm an dem sie aktiv mitmachen können.
Ausführliche Informationen finden Sie unter www.maediale06.dePosted by Carola @ 07:53 AM MEST [Link] [Lesermeinung: 0 (+/-)]
Monday, February 20, 2006
Malbuch fr links + rechts
Schnen guten Tag,
der Linkshnder e.V. und Maskottchen Willi Linkshand haben das erste Malbuch zum Ausmalen fr die linke und die rechte Hand auf den Markt gebracht.
Das Malbuch wurde mit freundlicher Untersttzung der Aktion 5000xzukunft – einer Initiative der Aktion Mensch – realisiert. Es hat ein Format von 20 x 20 cm, einen Umfang von 52 Seiten.
Der Erls des Malbuchs (4,70 pro Stck) soll (mglichst) in vollem Umfang dem Linkshnder e.V. zugute kommen, damit weitere Projekte zur Sensibilisierung der Gesellschaft fr das Thema Hndigkeit lanciert und junge Eltern, Erzieher/innen, Kinderrzte und Pdagogen ber die Folgen von nicht erkannter Hndigkeit und die Erhhung von Lebensqualitt infolge erkannter Hndigkeit informiert.
Es wrde uns sehr freuen, wenn Sie die Ankunft von
Willi Linkshand’s Welt – Das erste Malbuch fr die linke + die rechte Hand
innerhalb Ihrer Mglichkeiten weitergeben knnten.
Zu Bestellen ist es ber www.linkshaender-ev.de
Mit den allerbesten Gren
Agnes Maria Forsthofer
Linkshnder e.V.
Posted by Carola @ 10:31 PM MEST [Link]
Vogelgrippe jetzt auch in Deutschland
Kein Grund zur Panik(aid) – Bei zwei verendeten Schwnen in Rgen ist nach Angaben des Robert-Koch-Institutes das Vogelgrippevirus gefunden worden. Laut Agrarminister Horst Seehofer fiel der Schnelltest auf den hoch pathogenen Virusstamm H5N1 positiv aus. Dieser Virusstamm tritt insbesondere seit Ende 2003 in Sdostasien auf. Die Viren werden durch Nasen-Rachen-Sekrete oder Kot auf andere Vgel bertragen. Hhner und Puten sterben in der Regel an der Erkrankung, Wassergeflgel wie Enten und Gnse ist nicht so stark betroffen. Wildvgel knnen das Virus bertragen, ohne sichtbare Krankheitsanzeichen zu zeigen. Deshalb muss das Geflgel ab Montag, den 20. Februar wieder ganztgig in den Stall, 10 Tage frher als ursprnglich vorgesehen. Im Umkreis der Fundstelle der toten Schwne werden alle Geflgel haltenden Betriebe berwacht.
Die Vogelgrippe ist eine Tierseuche. Die Virusvariante H5N1 kann jedoch in seltenen Fllen auch Menschen anstecken. Dazu ist ein enger Kontakt von Menschen und erkranktem Geflgel notwendig. In Sdostasien leben Hhnerhalter oft mit ihren Tieren unter einem Dach. Geflgelfleisch wird meist nicht ber den Supermarkt verkauft, sondern es werden lebende Tiere auf den Mrkten angeboten. Eier und Geflgelfleisch knnen ohne Bedenken gegessen werden. Dass Eier von erkrankten Legehennen in den Handel gelangen, ist hchst unwahrscheinlich, weil diese kaum noch Eier legen und die Schalen der noch gelegten Eier entweder fehlen oder sehr dnnwandig sind. Ansonsten ist das Vogelgrippevirus sehr hitzeempfindlich und wird durch Kochen oder Braten von Eiern und Geflgelfleisch zerstrt.
Influenzaviren gibt es nicht nur bei der Vogelgrippe, beim Menschen knnen verwandte Influenzaviren Grippeerkrankungen verursachen. Diese knnen leicht von Mensch zu Mensch bertragen werden. Die Grippeviren verursachen Atemwegserkrankungen, whrend die Geflgelpestviren auch Magen-Darm-Trakt, Herz, Leber und Gehirn befallen knnen. Influenzaviren neigen dazu, ihre Erbinformationen und damit ihre Eigenschaften zu verndern. Deshalb gibt es auch so viele Varianten von Grippeviren und eine Grippeimpfung muss jedes Jahr wiederholt werden, um ausreichend zu schtzen. Wissenschaftler befrchten eine mgliche Pandemie. Eine Voraussetzung dafr ist, dass ein Mensch gleichzeitig mit dem Geflgelpestvirus und dem menschlichen Grippevirus infiziert ist. Diese Viren knnten einen neuen Virustyp hervorbringen, der dann auch von Mensch zu Mensch bertragen werden knnte.
aid, Dr. Elisabeth Roesicke
Fragen zum Thema Vogelgrippe beantwortet Ihnen das aid-Expertenteam unter:
www.forum-vogelgrippe.de
Posted by Carola @ 09:39 PM MEST [Link]
Wednesday, February 15, 2006
Jetzt anmelden zum Brettchenwebkurs im Alamannenmuseum Ellwangen
ELLWANGEN (pm) - Ab Ende Februar bietet das Alamannenmuseum Ellwangen wieder verschiedene Wochenendkurse im Brettchenweben unter der Leitung von Hilke Eckardt (Benningen) an. Zwei Anfngerkurse am 25./26.2.2006 und am 4./5.3.2006 vermitteln Grundkenntnisse in dieser Webkunst des frhen Mittelalters, die in der letztjhrigen Sonderausstellung des Museums "Wie man's dreht und wendet" ausfhrlich beleuchtet wurde. Jeder Teilnehmer webt schlielich ein Band nach eigenem Entwurf. Am 18./19.3.2006 folgt ein Fortgeschrittenenkurs zum Thema "Widderhorn mit Variationen", am 1./2.4.2006 ein weiterer Fortgeschrittenenkurs zum Thema "Missed Hole mit Hopsackbindung", zu denen jeweils Vorkenntnisse erforderlich sind. Die Kurse gehen am Samstag von 10 Uhr bis ca. 17 Uhr und am Sonntag von 10 Uhr bis ca. 14 Uhr. Die Kursgebhr betrgt jeweils 60 Euro, eine Anmeldung ist erforderlich.
Nhere Informationen sind beim Museum unter Tel. 07961/969747 oder im Internet unter www.alamannenmuseum-ellwangen.de erhltlich. Weitere Informationen zu den Kursen gibt es auch direkt bei der Kursleiterin Hilke Eckardt unter Tel./Fax 07144/97622 oder E-Mail: info@hilke-eckardt.de.
Posted by Carola @ 06:52 PM MEST [Link] [Lesermeinung: 2 (+/-)]
Wednesday, February 8, 2006
Markt fr Nahrungsergnzungsmittel boomt
Vorsicht bei Nebenwirkungen oder Heilsversprechen(aid) - "Spannende Zeiten" sagt Jrgen Petersen von der IMS Health GmbH den Nahrungsergnzungsmitteln voraus. Im vergangenen Jahr verzeichnete diese Produktgruppe ein Umsatzwachstum von 9 Prozent, berichtete Petersen auf der 6. Euroforum Jahrestagung Nahrungsergnzungsmittel in Frankfurt. Bei Apotheken lag das Plus sogar bei 12 Prozent.
Zu den Wachstumsmrkten gehren unter anderem Mittel gegen Zuckerkrankheit, Prparate fr Muskeln und Gelenke, Multivitaminprparate mit Mineralstoffen aber auch Vitamin C. Mehr als ein Viertel aller Nahrungsergnzungsmittel wird allerdings nicht ber den Ladentisch verkauft, sondern im Direktvertrieb, berichtete Anja Volmer von der Neways GmbH, Wiesbaden. Unter Direktvertrieb versteht man den Verkauf der Ware durch einen selbststndigen Berater auerhalb des Einzelhandels. Der Bundesverband Direktvertrieb rechnet sogar mit Umsatzzuwchsen von 50 Prozent bei Nahrungsergnzungsmitteln. Serise Unternehmen garantierten ihren Kunden ein Rckgaberecht und bten keinen Verkaufszwang aus, so Volmer.
Allerdings ist schwer zu kontrollieren, ob die Berater ihr Produkt mit unserisen Heilsversprechen verkaufen. Hier liegt der Schwachpunkt der gesamten Branche: Nahrungsergnzungsmittel sehen aus wie Arzneimittel, sind aber keine. Rechtlich gehren sie zu den Lebensmitteln. Sie brauchen keine zeit- und kostenintensive Arzneimittelzulassung und drfen im Gegenzug auch nicht mit medizinischen Wirkungen werben.
Die Verlockung ist jedoch gro, denn die Branche lebt vom besonderen Gesundheitsimage ihrer Produkte. Daher sind Gerichte und berwachungsbehrden landauf, landab damit beschftigt zu klren, welche Werbung noch zulssig ist und wann die Grenze zum nicht zugelassenen Arzneimittel berschritten ist. Dr. Axel Preu, Leiter des chemischen Landes- und Staatlichen Veterinruntersuchungsamtes in Mnster, definiert die Grenze so: "Nahrungsergnzungsmittel dienen der Optimierung der Ernhrung eines gesunden Verbrauchers". Sie sind nicht fr Behandlung von Krankheiten bestimmt und drfen daher - wie alle Lebensmittel - auch keine Risiken und Nebenwirkungen haben. Als "charmant" bezeichnete Preu ein Urteil des Oberverwaltungsgerichtes Nordrhein-Westfalen vom 10. November 2005. Das Gericht stufte "Krutertabletten nach original Tibetanischer Rezeptur" als nicht zugelassenes Arzneimittel ein, unter anderem weil der Hersteller im Internet selbst auf Nebenwirkungen des Produktes hinweist. Im Umkehrschluss drfen Verbraucher misstrauisch werden, wenn ein Produkt "Nahrungsergnzungsmittel" heit, aber gleichzeitig Heilsversprechen macht und Nebenwirkungen ausweist - sei es auf der Verpackung, im Internet oder im persnlichen Verkaufsgesprch.
aid, Gesa Maschkowski
Posted by Carola @ 03:46 PM MEST [Link] [Lesermeinung: 4 (+/-)]
Wednesday, February 1, 2006
Frdergemeinschaft wissenschaftlicher Publikationen von Frauen e.V.
Mit der Bitte um Bekanntmachung mchten wir Sie hiermit auf den jngst
gegrndeten Verlag "Frdergemeinschaft wissenschaftlicher Publikationen von
Frauen e.V." aufmerksam machen, der herausragende wissenschaftliche Arbeiten
von Frauen ohne Druckkostenzuschsse publiziert und Tantiemen ab dem ersten
verkauften Exemplar gewhrt. Sie finden den Verlag und weitere Informationen
unter:* Zur Etablierung einer geschlechtergerechten Wissenschaftspraxis sind weiterhin
tiefgreifende strukturelle Vernderungen ntig. Um aktiv zur Beseitigung
bestehender Barrieren beizutragen, untersttzt der Verlag "Frdergemeinschaft
wissenschaftlicher Publikationen von Frauen" (fwpf) gezielt herausragende
wissenschaftliche Leistungen von Forscherinnen.* Die Themen der Publikationen beschrnken sich keinesfalls nur auf den Bereich
der Frauen- und Geschlechterforschung. Kriterium fr eine Publikation bei der
fwpf ist die herausragende wissenschaftliche Leistung der Autorin. Die
Hochschullehrenden sind besonders dazu aufgefordert, ausgezeichnete Arbeiten
zur Verffentlichung vorzuschlagen.
Posted by Carola @ 09:11 AM MEST [Link] [Lesermeinung: 6 (+/-)]