In dieser Seite sammle ich die Fragen aus der Helft Rubrik, die von Euch schon beantwortet wurden
Fragen Nr. 25 - 50
Frage 49
ich hoffe, daß mir irgendjemand helfen kann.
Meine Tochter (Katharina 2 Jahre) hat mir meine Rauhlederschuhe mit Kuli
vollgekritzelt. Weiß jemand, wie ich das wieder wegbekomme?
Für Eure Hilfe wäre ich sehr dankbar.
Liebe Grüße
Conny
Hallo Conny,
beim Schuster oder im Schuhgeschäft gibt es so eine Art
`Radiergummi' für Wildlederschuhe zu kaufen. Damit kann man
Flecken auf Wildleder `ausradieren' bzw. etwas mildern.
Anschliessend kannst Du eine Wildlederschuhpflege
(Flüssigkeit, die es vielen Farben gibt) auf den Schuh auftragen,
um die Farbe etwas aufzufrischen.
Sollte das nicht helfen, kannst Du mit einem dunkleren Farbton
die Schuhe auch dunkler einfärben :-)
Tsch"us,
- Nicole
Frage 48
Es ist mir wahnsinnig peinlich, Dir diese Frage zu stellen. Ich habe 4
Hunde und 4 Katzen, und irgendwie habe ich mir Flöhe eingeschleppt, die
mittlerweile im ganzen Haus verbreitet sind. Schön langsam drehe ich
durch, den diese Biester beißen wie wahnsinnig. Wäre allen dankbar die
mir Tips geben könnten, wie ich sie wieder loswerde. Habe die Tiere
schon 2 mal gebadet, sie haben aber alle schon wieder welche. Helft mir
bitte. Ich bedanke mich im vorraus.
Manuela
schönen guten abend!
meine katze hat uns auch mal flöhe eingeschleppt.
das baden hat nur sekundär geholfen, da die nissen von dem shampoo
nicht abgetötet werden. ich habe der katze und allen mitbewohnern in
der wohnung (einschliesslich kind) flohhalsbänder umgehängt. nach ein
paar tagen waren die flöhe weg, weil sie keinen wirt mehr hatten.
ansonsten hat der tierarzt noch so ein mittel, mit dem er tiere einmal
komplett einstäubt. peinlich muss das aber nicht sein; so ein floh
hüpft halt einfach mal rüber und ist sehr hartnäckig!
viel glück!!
marina
Für einen echt schweren Flöhebefall, wie beschreiben, gibt es leider nur
eine echte Lösung: zum Tierarzt gehen (ohne Tiere !!!) und sich dort ein
gutes Parasiten-Mittel verschreiben lassen. Die echt gute Mittel sind
nämlich verschreibungspflichtig.
Und dann konsequent anwenden.......
Dazu mal ein gescheites Buch über Flöheprophilaxis lesen.
Eine einfachere Lösung gibt es leider echt nicht.
Gruß
Leo
hier eine Antwort zu Frage 48 unter der Rubrikt "Helft":
Da wir selbst 2 Hunde und 5 Katzen haben, kenne ich das lästige
Flohproblem zur Genüge, es ist nicht peinlich, sondern bei mehreren
Tieren, die auch nach draußen gehen, ganz normal. Nachdem wir jahrelang
alle möglichen Mittel ausprobiert haben, haben wir das Problem jetzt
ganz gut im Griff, und zwar mit für Mensch, Katze und Hund
ungefährlichen Mitteln: Die Hunde bekommen einmal im Monat eine Tablette
bzw. die Katzen einmal im Monat eine Ampulle "Program" unters Futter
gemischt. Zusätzlich werden sie im ersten Monat (bis Program richtig
wirkt) mit Kadox eingesprüht (Mikrokapseln, nur für Kaltblüter, also
Flöhe, giftig). Kadox ist nicht so bekannt, aber Tierärzte, die auch
nicht so viel von harter Chemie halten, haben es vorrätig oder können es
bestellen. Damit kann man auch die Lagerplätze einsprühen. Programm wird
dann weiter monatlich gegeben, es macht die Flöhe unfruchtbar, so daß
sie sich über die Tiere und in der Wohnung nicht mehr weiter vermehren
können. Ich kann diese beiden Sachen nur weiterempfehlen. Bei uns haben
nämlich alle Shampoos, Pulver, Tiguvon usw. nicht viel genützt.
Vielleicht magst Du es auch mal ausprobieren.
Angela
Frage 47
Halli Hallo,
ich hoffe Du kannst mir
helfen ! Ich suche eine Nähmaschinenanleitung für das Modell PFAFF 1211
(die ist aus den 70er..). Vielleicht hast Du ja eine Idee, was frau da
machen kann???
Grüße
Andrea
Aber sicher weiß ich, was ich zu tun habe - ab in die Helft Rubrik damit und dann WARTEN! :-)
Nun zu den wirklich wichtigen Dingen im Leben, die unbeantworteten Fragen
47 / Andrea sollte es bei Pfaff direkt versuchen
Königsstrasse 154
67655 Kaiserslautern
Tele: 0631 200-0 Fax: 17202
Michaela
Frage 46
Eine dringende Frage an alle:
Ich habe mir neue Schuhe aus
Leder gekauft und jetzt hab ich das Problem, daß sie abfärben.
Kann ich was gegen die ``schwarzen Fuesse'' tun?
Liebe Gruesse aus Salzburg
Brigitte
Versuch's doch mal mit Haarspray - "Innenleben" der Schuhe damit
aussprühen, ich habe schon Erfolg damit gemacht.
Viele Grüße aus Berlin
Susanne
Frage 45
ich habe eine Frage an alle dies wissen. In unserem Garten wächst
Pfefferminze, nun möchte ich mir gern einen schönen Aufguß machen und
zwar so ,wie man ihn in arabischen (Türkei) Ländern trinken kann-mit
viel Duft. Weiß jemand wie man das genau macht?
Antwortet bald- bevor er verblüht ist!
Vielen Dank Sabine
Ich kann zwar nicht konkret helfen, da mir das Aufgussrezept nicht
bekannt ist, aber eins weiss ich: Die Blüte der Pfefferminze ist
vollkommen egal, da ja der Aufguss von den Blaettern erfolgt und
die bis Herbst verwendbar sind. Also hast Du noch ein wenig mehr
Zeit, auf eine bessere Antwort hier zu warten.
Viola
Ich mache mein Pfefferminztee so:
Frische oder getrocknete Pfefferminze in die Kanne geben, darüber Wasser
giessen und zum Kochen bringen. Danach die Kanne 5 Minuten ziehen lassen
(nicht auf dem HERD). Ist kein besonderes Rezept aber ich bereite meinen
Pfefferminztee und mit wenig Zitronen tropfen ist es ein gutes getränk
gegen Magenverstimmung.
mit vielen Grüßen aus Istanbul
Aysen
Ich hatte neulich die Frage zum Pfefferminztee beantwortet.Jetzt
bekomme ich mail's darüber und es wird oft gefragt ob ich die Blätter
mit kaltem oder warmem Wasser übergiesse. Könnten wir dort einfügen daß
die Blätter in der Kanne einfach mit kaltem Wasser übergossen und
danach aufgekocht werden?
Mit vielen Grüssen aus Istanbul
Aysen
schon geschehen :-)
Frage 44
Weiss jemand ein wirkungsvolles Mittel gegen Kopfschuppen? Versuche mit
Alpecin-Shampoo sowie medizinisches Shampoo Terzolin (wirksam gegen von
Pilzen hervorgerufene Kopfschuppen) schlugen fehl. Das einzige, was
kurzzeitige Linderung bringt, ist Haarwasser. Hat jemand Erfahrung mit
einem langfristiger wirkenden Mittel?
Vielen Dank und viele Grüße
Sigrid
wir haben eben in Deinen Neuigkeiten geblättert und spontan hatte mein
Mann eine Antwort auf Frage 44.
Ein wirksames Mittel gegen Kopfschuppen ist Mycospor Shampoo von Bayer,
von dem mein Mann mit Sicherheit weiß, daß es in Spanien auf dem Markt
ist; da wir ja seit drei Jahren in Portugal leben, ist er nicht so genau
über den Stand der Dinge in Deutschland informiert. Einfach in der
Apotheke fragen; Mycospor(lokales Antimykotikum) ist sehr bekannt, der
Wirkstoff heißt Bifonazol.
Gegenbenenfalls könnt Ihr uns ja zurückmailen, denn er kann sich auch
nächste Woche in Leverkusen genau erkundigen.
Schöne Grüße
Bettina (Mitglied Nr.1) und Philip
endlich mal eine Frage die wie für mich gemacht ist ;-)
Es gibt fettige Schuppen und trockene Schupppen, da die meisten Produkte
gegen fettige Schuppen sind, können sie bei trockenen natürlich nicht helfen!
Bei trockenen Schuppen habe ich gute Erfahrungen mit Keralogie gemacht. Das
ist die einzige Firma die überhaupt auf trockene Schuppen eingeht. Wenn
Keralogie zu teuer ist, kann auch ein gutes Schampon gegen trockenes Haar
und Kopfhaut helfen, oder manchmal hilft auch Klettenwurzelöl (läßt sich
aber schlecht ausspülen)
Jeanette
Bei uns in Österreich bekommt man in Apotheken gegen Schuppen ein
"Huflattich Shampoo" von RAUSCH. Es kommt von RAUSCH AG KREUZLINGEN
(SCHWEIZ) Damit habe ich sogar den Kopfgneis bei meinem Säugling
wegbekommen!
Monika
Frage 43
Da wir uns auch mit dem Gedanken der "Familienplanung" beschäftigen und
ich schon ganz aufgeregt bin, obwohl ich noch nicht schwanger bin und
meinem Verlobten damit ganz gehörig auf die Nerven gehe, habe ich doch
letztens schon mal in der Bücherei gestöbert.
Dabei ist mir das Buch "Wassergeburt" in die Hände gefallen. Die darin
besprochene Art der Geburt fand ich sehr gut. Vor allem hat es mir einen
Teil meiner Angst vor der Geburt, besonders dem Dammschnitt, genommen.
Ich muß nämlich dazu sagen, das ich ein ganz ganz großer Angsthase bin;
meine allergrößte Angst ist das Blutnehmen und dann kommt gleich der
Dammschnitt. Ich habe nicht mal so große Angst vor den Geburtsschmerzen.
Nun möchte ich gerne wissen, ob jemand Erfahrung mit der Wassergeburt hat
und ob mir jemand Adressen geben kann, wo ich Info-Material herbekomme.
Unsere Uni-Klinik und das Geburtshaus werde ich demnächst mal besuchen.
Vielen Dank Heike
Hi Heike!
Von Wassergeburten habe ich keinen Schimmer, aber dafür habe ich gerade einen Link gefunden:
Übermittle ihr doch bitte meine
Adresse, mein zweite Entbindung (im April '97) war eine Wassergeburt, sie kann gerne meine Erfahrungen
damit abfragen!
Monika
Frage 42
Hallo Carola,
weisst Du zufällig, ob man Avocados einfrieren kann und wenn ja, wie (ganz
oder zubereitet....wie auch immer)?
Vielen Dank
Katja Loewe
Windhoek, Namibia
Hm, keine Ahnung... :-(
Ihr vielleicht???
Habe im Internet gestoebert zu Frage 42 "Kann man Avocados einfrieren"
und bin auf eine Adresse gestossen, die diese Frage zumindest zum Teil
beantwortet
http://www.tmrinc.com/simplot/avocado.html
Dort ist zu lesen, dass Avocados 24 Monate lang eingefroren werden
koennen bzw. sich 2-3 Tage im Kuehlschrank halten. Ob sie zubereitet
werden muessen zum Einfrieren steht da leider nicht. Allerdings habe ich
auf einer anderen Page gelesen, man solle Avocados nicht in den
Kuehlschrank legen, weil sie sonst die Farbe aendern. Vorschlag: einfach
ausprobieren.
Gruss
Sigrid
Frage 41
Ich bin gerade aus einem Urlaub in Belgien zurueck und suche dringend
das Rezept des Waffelteiges der dort gern ver- und gekauften Waffeln.
Der Teig hatte eine vollkommen andere Konsistenz als der mir bekannte
eher flüssige Eier-Milch-Mehl-Teig fuer Eierkuchen (in anderen Regionen
als Pfannkuchen bekannt) Ist das Geheimnis einfach nur mehr Mehl ?
Oder ist alles viel komplizierter ? Jedenfalls würde ich gern die
Waffeln von dort hier nachmachen.
Wäre schoen, wenn Dir was einfallen würde,
vielen Dank und gute Grüsse,
Viola R.
Soweit mir bekannt ist sind "Belgische Waffeln" Hefewaffeln.
Hier das Rezept:
Zutaten
- 180 g Mehl
- 1/4 l Milch oder suesse Sahne (oder beides halb und halb)
- 15 g Hefe
- 1 geh. El Zucker
- 1 Priese Salz
- abgeriebene Schale von 1/2 unbehandelten Zitrone (sind diese nicht zu
haben nimmt man eine normale Zitrone und waescht diese gruendlich in
heissem Wasser)
- 90 g Butter
- 2 Eier
- Zum Backen
ca. 250 g Pflanzenfett
- Zum Bestreuen
Zucker und Zimt
Zubereitung
Etwa 1/3 Mehl mit der lauwarmen Milch oder Sahne anruehren und daraus
mit der in wenig milch aufgeloesten Hefe einen Vorteig zubereiten. Nach
genuegendem Aufgehen die uebrigen Zutaten untermischen und den Teig
1 Std. warm stellen. Dann im jedesmahl gut gefetteten Eisen knusprige
Waffeln backen und noch warm mit Zucker und Zimt bestreuen.
Beate
Meine Schwiegermama ist Belgierin und die kocht Pfannkuchen, Waffeln und
andere Sachen mit Buchweizenmehl. (Ich mußte auch lernen, damit zu
kochen, weil mein Göttergatte so darauf abfährt) Buchweizenmehl bekomme
ich im Reformhaus, aber das deutsche Mehl hat noch wieder eine andere
Konsistenz, als das aus Belgien. Also lasse ich mir immer welches von
meiner Schwiegermama mitbringen.
Tschüß
Anja
Halli, hallo!
Ich habe noch einmal genau nachbefragt und erfahren, daß die Waffeln mit
normalem Weizenmehl und gekochten, zerdrückten Kartoffeln gemacht
werden. Also: halb Weizenmehl, halb zerdrückte, gekochte Kartoffeln, 1
TL Backpulver hinzugeben und Puderzucker. Das müsste schmecken.
Laut Schwiegermama sind das dann echte "Brüsseler Waffeln".
Anja
Nun ist es endlich soweit. Leo's Mama hat endlich ihr altes
„Leo's-Mama's-Waffeln-Rezept" ausgegraben. Für die wenige LeserInnen,
die kein Niederländisch verstehen, folgt es hier in Übersetzung.
Leo's Mama hält das Rezept gleich in zwei Variationen bereit. Einmal die
offizielle Version, wie sie in ein ca. achtzig Jahre altes
Bauernkochbuch steht. Und zweitens in der Version, wie Leo's Mama es von
ihrer Mutter gelernt hat, die es wiederum von ihrer Mutter hat. Eine
mindestens hundertfünfzigjährige Tradition also.
Bauernkochbuch:
½ Kg Mehl, 1 Tasse Milch, 1 Tasse Wasser, 2 Eier, 100 Gr. Butter, 100
Gr. Zucker, 25 Gr. Hefe, eine Prise Salz, 1 Päckchen Vanillezucker.
Hefe in etwas lauwarmes Waser auflösen.
Alles gut durchmischen. Die Schüssel mit einem Handtuch zudecken und an
einem gut temperierten Ort eine Stunde aufgehen lassen.
Fertig zum backen.
Traditionel:
(Ohne Mengenangaben weil nach Gefühl)
Mehl, Milch, eine 0,25-Flasche Leichtbier, Zucker, Eier, Vanillezucker,
Hefe (in etwas lauwarmes Wasser aufgelöst), geschmolzene Butter, etwas
Wasser.
Mischen wie gewohnt. Die Schüssel mit einem Handtuch zudecken
und an einem gut temperierten Ort eine Stunde aufgehen lassen.
Fertig zum backen.
So, nun kann man beide Versionen ausprobieren und selbst feststellen,
welche besser schmeckt. Meine Mutter hat freilich nur nach der
traditionellen „Pi-mal-schnauze-Methode" gebacken und ihre Waffeln waren
äußerst beliebt.
Guten Appetit allerseits.
Leo
Frage 39
ich feier meinen 22.Geburtstag am 19.Mai und werde eine Menge lieber
Freunde einladen. Es wird viel guten Wein geben und ich habe vor Brot zu
kaufen und verschiedene Soßen zu machen.--Jetzt mein Problem. Mir sind
die Soßenrezepte ausgegangen, kann mir jemand ein paar ultimative Party-
Knaller-Soßén Rezepte nennen?
Iris
Hallo Iris,
hinter der Adresse
http://jerusalem.windows-nt.uni-karlsruhe.de/members/frank/rezepte/R-Index.html
verbergen sich auch jede Menge Rezepte für Soßen, Marinaden und Dips.
Vielleicht findest Du da ja was für Deinen nächsten Geburtstag :-)
Tschüs,
Nicole
Frage 38
Hallo Carola,
ich habe momentan ein etwas ungewöhnliches Problem, bei dem mir weder
(völlig ernst gemeinte !) Anfragen beim BUND, den Grünen, diversen
Naturschutzverbänden und auch intensives Studium von Fachliteratur
weiter helfen konnten.
In meinem Gartenteich sitzt seit etwa 1o Tagen ein Erdkrötenpärchen in
Paarungshaltung, ohne daß irgend etwas passiert - keine Laichablage o.ä.
Da ich sehr daran interessiert bin, in diesem Teich ein sich selbst
entwickelndes Biotop zu beobachten, num meine Frage:
Wie lange dauert die Paarung bei Erdkröten ?
Übrigens - im letzten Jahr hat sich ein Teichmolchpäärchen erfolgreich
vermehrt, es haben sich bereits diverse Insekten auf und unter dem
Wasser incl. Larven eingefunden, im vergangenen Sommer sind sogar
Großlibellen geschlüpft.
Viele Grüße !
Peter Richter
Lieber Peter Richter,
In deinem Teich sitz also ein Erdkrötenpärchen und tut nichts? Wenn ich
so auf das Datum gucke ist deine Anfrage wohl schon etwas her. wie auch
immer es jetzt in deinem Teich aussieht, folgende Dinge weiss ich über
Bufo bufo (Erdköte):Auf ihren frühjährlichen Wanderungen vom Wald zum
Teich folgen sie nur teilweise vererbten Wegen und sind in der Lage ein
neues Gewässer zu entdecken und zu belaichen. Meißt schnappt sich schon
auf dem Hinweg ein männchen ein weibchen und lässt sich tagen. Das
ablaichen im Teich dauert eigendlich keine 10 Tage und ich kann mir
nicht vorstellen was bei dir dazwischen gekommen ist.
Solltest du erwägen Kröten anzusiedeln in dem du Laich "klaust" und
aussetzt muss bei Dir in der selben Himmelsrichtung wie beim
Herkunfsteich ein Wald liegen und nicht etwa eine Schnellstraße. Die
Abwanderrichtung ist nämlich angeboren.
Viel Erfolg
Tino Morchel (aka exa) Biostudent
Frage 36
Hallo Carola,
ich frage mal für meine Schwester an, die seit kurzem in Köln wohnt und
arbeitet, dementsprechend frisch umgezogen ist und die Wohnung auf
Vordermann bringt. Sie ist genauso faul wie ich und möchte wissen, ob
irgendjemand ihr einen Tip geben kann, wie man mit dem wenigsten Aufwand
Metalljalusien reinigt (möglichst ohne stundenlang daranzusitzen und
sich das Kreuz zu verrenken). Vielleicht gibt es ja tatsächlich einen
Trick und Du oder einer Deiner Leser kennt genau den.
Grüße von
Susanne
zufällig habe ich im "baby-walz"-katalog jalousienreiniger gesehen und
auch bestellt. sie sind wie eine gabel geformt (allerdings mit fünf
"zinken") und mit irgend so einer wolle o.ä. umwickelt. d.h. du kannst
fünf jalousien-streifen von oben und unten gleichzeitig säubern - in
einem arbeitsgang! gekostet hat diese jalousien-gabel um die DM 12.00
und sie funktioniert! ansonsten kann man auch druckluft aus der dose
nehmen (gibt's in hifi-geschäften). ich weiss allerdings nicht genau,
inwiefern das umweltfreundlich ist ...........
von
Marina
Frage 35
Hallo Carola,
ich habe eine Frage, bei der Du (oder ein anderer begeisterter
Hausfrauenseiten-Leser) mir vielleicht weiterhelfen kann. Mein Mann hat
eine tolle weite Seidenhose in Thailand nähen lassen. Nur leider ist
sie so statisch aufgeladen, daß sie ihm ganz ulkig an den Beinen klebt.
Kennst Du einen Trick?
Viele Gruesse
Sigrid
Ich möchte mich zu Frage 35 der Rubrik "Helft" äussern.
Eine Seidenhose, die statisch aufgeladen ist und an den Beinen klebt,
gibt es nicht. Es kann sich nur um sogenannte Kunstseide, einen synthetischen
Stoff, handeln. Der verhält sich genau wie beschrieben und daran ist auch
leider nichts zu ändern.
Claudia
zu Frage 35 - die mit den komisch anliegenden Hosen - habe ich ein Tip:
Hose ausziehen!
Freundlichst
Frank
;-))
Ich glaube, ich warte noch, bis jemand einen sinnvolleren Vorschlag macht... :-)
bei den Frauen gibt es den allgemein bekannten Trick mit dem Unterrock,
der das Ankleben an den Beinen verhindert. Bei Männern erweist sich das
natürlich als ein kleines Problem... aber ich vermute, daß es bei den
Herren der Schöpfung jede lange Baumwollunterhose auch tun würde (womit
diese Seidenhose für den Hochsommer tabu wäre...).
Vielleicht kennt jemand anders ja noch eine bessere Möglichkeit.
Gruß
Susanne
Hallo!
Habe einen Tip zur Frage 35: Versucht doch mal diese Hose mit
Anti-Statik-Spray einzusprühen. Dann zieht sie auch den Dreck nicht so
sehr an! Vielleicht solltet Ihr auch mal ein anderes Waschmittel
ausprobieren...vielleicht ist der Mann in der Hose auch nur so
anziehend?? Da kann man allerdings nix machen, ausser Hose verschenken
;-))
susi
Frage 34
Ich habe schon einige Male in Deine Seiten geschaut. Jetzt schreibe ich
Dir, weil ich DRINGEND für Oma´s Geburtstag ein Rezept für eine
Diabetiker-Torte brauche. Ich hoffe Du kannst mir helfen, oder meine
Anfrage weiterleiten.
Vielen Dank im Voraus , Marita
Ich habe Marita schon mal das Rezept für den Zebrakuchen gemailt, aber vielleicht habt Ihr ja
"festlichere" Ideen?
Hallo Marita,
in einem meiner Backbücher habe ich eine Reihe von Tips für Diabetiker
gefunden.
Zum Teil sind das generelle Tips zu den verschiedenen Teigarten und auch
ein paar Rezepte.
Ich hoffe, es ist noch nicht zu spät!!!
Rührteig: Jedes Rührteiggebäck läßt sich gut für Diabetiker zubereiten:
Bei allen Rezepten kann man den Zucker in der gleichen Menge gegen
Diabetiker-Zucker austauschen.
Hefeteig: Diabetiker müssen auf Gebäck ausHefeteig nicht verzichten.
Zwar braucht er zum Aufgehen ein bißchen Zucker. Der Anteil ist aber
so minimal, daß er bei der Berechnung nicht von Belang ist. Wenn man
zum Süßen der Teige und Füllungen flüssigen Süßstoff oder
Diabetiker-Zucker verwenden, können sie alle Hefeteige für Diabetiker
verwenden.
Mürbeteig: Das ist kein Problem! Der Haushaltszucker kann in allen
Rezepten durch flüssigen Süßstoff, Diabetiker- oder Fruchtzucker
ersetzt werden, ohne daß das Gelingen des Teiges beeinträchtigt wird.
Biskuitteig: Biskuitteig läßt sich problemlos für Diabetiker herstellen.
Der in den Rezepten angegeben Zucker kann durch die gleiche Menge
Diabetiker-Zucker ausgetauscht werden. Die meisten Füllungen können
mit dieser Zuckersorte oder mit flüssigem Süßstoff abgeschmeckt
werden. Praktisch sind kleine Gebäckstücke wie Rollen oder Schnitten.
Quark-Öl-Teig: Zucker ist bei der Zubereitung von Quark-Öl-Teig eine
unwichtige Zutat. Quark-Öl-Teig gelingt ebensogut ohne Zucker.
Deshalb nimmt man etwas flüssigen Süßstoff zum Abschmecken des
Teiges und der Füllungen.
Strudelteig: Strudelteig ist sehr gut geeignet für Diabetiker, da dem
Teig kein Zucker zugesetzt werden muß. Für einen Apfelstrudel wird
die Füllung mit Süßstoff gesüßt (Ebenso bei Obst- oder Quarkstrudel).
Pflaumenkuchen für Diabetiker
Man nehme:
- 70 Gramm Butter oder Margarine
- 70 Gramm Diabetiker-Zucker
- 1/4 Teel. Zimt, 1 Ei, 100g Mehl
- 1 Teel. Backpulver,
- Fett für die Form,
- 250g Pflaumen (oder Äpfel)
- Springform ø 22 cm
Weiches Fett mit Diabetiker Zucker und Zimt verrühren. Ei Zugeben. Mehl
und Backpulver unterrühren. Den Teig in eine gefette Springform füllen.
Mit den halbierten, entsteinten Pflaumen belegen. Form in den Backofen
schieben, auf 200°/Gas Stufe 3 (Umluft 170°) schalten und 30-35 Minuten
backen.
Tip: Der Kuchen kann auch mit abgetropftem Diabetiker-Obst belegt
werden.
Pro Stück ca. 195 kcal/1,7 BE.
Gefüllte Biskuitrolle für Diabetiker
Man nehme:
Teig:
- 2 Eier
- 40 Gramm Diabetiker-Zucker
- 25 Gramm Mehl
- 25 Gramm Speisestärke
- 1/2 Teelöfel Backpulver
Füllung:
- 3 Blatt weiße Gelantine
- 2 Becher Joghurt(3,5%)
- 30 Gramm Diabetiker-Zucker
- 3 Clementinen(oder 1 Glas Diabetiker-Obst, etwa 200 Gramm Einwaage)
Eiweiß steif schlagen. Diabetiker-Zucker unter ständigem weiterschlagen
einrieseln lassen. Eigelb unterziehen. Mehl, Speisestärke und Backpulver
gesiebt unterheben. Den Teig auf die Hälfte eine mit Backtrennpapier
ausgelegten Backblechs streichen. In den Backofen schieben, auf 225°/Gas
Stufe 4 (Umluft 200°) schalten und 12-20 Minuten backen. Biskuitplatte
sofort auf ein Küchentuch stürzen. Mit einem feuchten Tuch abdecken und
auskühlen lassen Für die Füllung Gelatine in kaltem Wasser einweichen.
Joghurt mit Diabetiker-Zucker verrühren. Ausgedrückte Gelatine in 2 EL
heißem Wasser auflösen. Unter den Joghurt rühren. Im Kühlschrank fest
werden lassen. Tuch und Papier von der Biskuitrolle entfernen.
Joghurtcreme auf die Platte streichen und die Clementinen-Spalten darauf
verteilen. Alles mit Hilfe des Tuchs aufrollen.
Abwandlung: Die Rolle kann auch mit etwa vier EL Diabetiker-Konfitüre
gefüllt werden.
Pro Stück ca. 110 kcal./1,1 BE.
Kirschkämmchen mit Quark für Diabetiker
Man nehme:
Teig:
- 125 Gramm Magerquark
- 5 Esslöffel Öl
- 3 Esslöffel Milch
- 1 Tropfen flüssige Diätsüße
- 200 Gramm Mehl
- 1 Päckchen Backpulver
- Mehl zum Ausrollen
Füllung:
- 125Gramm Magerquark
- 1 unbehandelte Zitrone
- 1 Esslöffel Grieß
- 1 Eigelb
- einige Tropfen Diätsüße
- 1 kleines Glas Sauerkirschen für Diabetiker(Einwaage 185g)
- 1 Eiweiß zum Bestreichen
- Fett für das Blech
Quark abtropfen lassen und mit Öl, Milch und Diätsüße verrühren. Mehl
und Backpulver mischen. Die Hälfte davon unter die Quarkmischung rühren,
restliches Mehl mit den Händen unterkneten. Für die Füllung Quark
abtropfen lassen und mit abgeriebener Zitronenschale, zwei EL
Zitronensaft, Grieß, Eigelb und Diätsüße verrühren. Abgetropte Kirschen
unterrühren. Den Teig auf wenig Mehl ausrollen. Zehn Rechtecke von 10x12
cm ausschneiden. Auf jedes Rechteck etwa eineinhalb EL Füllung geben.
Die Ränder mit Eiweiß bestreichen. Teig übereinanderklappen und mehrmals
einschneiden, so daß ein Kämmchen entstehen. Kämmchen auf ein gefettetes
Backblech legen. Mit Eigelb bestreichen. Blech in den Backofen schieben,
auf 200°/Gas Stufe 3 (Umluft 170°) schalten und 25-30 Minuten backen.
Auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.
Pro Stück ca. 175 kcal/1,6 BE.
Alle Rezepte und Hinweise aus „Brigitte Backen", ISBN 3-570-03983-8
Viele Grüße
Bettina Hausen
Frage 32
Liebe Carola,
vor einiger Zeit aß ich nahe der österreichischen Grenze wahnsinnig gute
"Fleischknödel". Nun bin ich verzweifelt auf der Suche nach dem Rezept
derselben. Wer kann mir weiterhelfen? Also diese (ich weiß inzwischen, daß
die Knödel aus Österreich stammen) bestanden aus einer Fleischfüllung mit
kross angebratenen Grieben, ummantelt von einer dünnen Haut aus
Kartoffelknödelteig (?). Wer kennt das genaue Rezept oder hilft mir weiter?
Liebe Grüße und vielen Dank
Marita
Hallo Carola,
Zu Frage 32, Marita. Ich glaube, Sie meint Grammelknödel. (Grammeln =
Grieben). Eine meiner Leibspeisen. Hier das Rezept. Den Erdapfelteig
kann man aber auch süß füllen. Z. B. Marillenknödel. Dann mit Bröseln,
die in Butter angeröstet wurden, und Staubzucker servieren.
Erdäpfelteig:
- 500 Gr. Kartoffel
- 50 Gr. Weizengrieß
- 2 Eier
- Salz
Erdäpfel fein faschieren, mit allen Zutaten verkneten, 30 Min. rasten
lassen.
Grammelfülle:
- 200 Gr. Grammeln
- 8 Gr. Zwiebel
- 2 - 3 EL Schmalz oder Öl
- Salz
- Pfeffer
- Majoran
- Knoblauch (nach Geschmack)
- Petersilie
Fett erhitzen, Zweibel rösten. Grammeln hacken, Zwiebel und Gewürze
daruntermengen. In 8 gleiche Teile teilen und Kugeln formen, die man
kalt stellt.
Den Erdapfelteig ebenfalls in 8 Teile teilen, mit bemehlten Händen flach
drücken und je eine Grammelkugel draufsetzen. Knödel formen und ca. 6
mIn zart wallend kochen und 6 Min. ziehen. lassen.
Dazu paßt Sauerkraut, Sauerkrautsalat (warm oder kalt) oder Rotkraut.
Ich persönlich mag Grünen Salat dazu.
Viel Spaß beim Nachkochen und guten Appetit.
Alles Liebe
Elfe aus Wien
Frage 32
ups, die habe ich doppelt belegt...
Ich haber hunger for Plum Cake ate it as a child in Germany in the early
1950's and loved it. The next time I had some was in Stuttgard on my 40th
birthday, I'd love to have a recipe for it, also would love a recipe for a
good buttercream cake. I've got a
package of Dr. Oetker Pudding sahne-geschmack for the icing and I know I need
unsalted sweet butter for the icing however my old german friend that use to
make it for me and was married to a baker has gotten beyond her years in age.
And never measures a thing, so I've never been able to tranfer her recipes
over. Can you please help me. My German speaking is truly limited to
kleinen. However, I will try and get it translated if not in English.
Bitter, for your help.
Half german Half English
heritage
Danka Sandi
ZWETSCHGENKUCHEN (PLUM CAKE)
CAKE
1 pk Yeast; Dry, Active
4 tb Sugar
1/2 ts Salt
2 c Flour; Unbleached
1/4 c Butter or Margarine
1 Egg; Large
1/2 c Milk
FILLING
2 c Plums, red, or blue prunes fresh, pitted
3/4 c Sugar
1 ts Cinnamon
2 T Flour
1/4 c Almonds, slivered, blanched(optional)
CAKE: Mix yeast, salt, 4 T sugar, and 3/4 cup flour. Add butter to milk. Heat until very warm
(120-130 degrees F.).
Gradually add milk to flour mixture. Beat for 2 minutes. Add egg and 1/2 cup flour.
Beat with an electric mixer on high speed for 2 minutes. Mix in enough flour to form a soft dough.
Knead for 5 to 10 minutes, until dough is shiny and elastic. Place in greased bowl and let rise for
1 hour or until doubled in bulk. Pat dough into well-greased 10-inch springform pan pressing the
dough
1 1/2 inches up the sides of the pan. Or use 11x8 pan, grease well.
FILLING: Place pitted plum halves over dough, sprinkle 1/2 cup sugar over plums.
Combine remaining 1/4 cup sugar with cinnamon, flour, and almonds, sprinkle over top.
Bake for 45 to 60 minutes at 400 degrees F. until pastry is golden and plums are bubbling with
syrup.
gestohlen auf der http://www.geocities.com/Paris/Metro/1948/cyberkitchen.html
mit Erlaubnis von Renate (Clubmitglied Nr. 158)
Frage 31
Liebe Carola,
ich hoffe Du kannst mir helfen: Ich leide ein wenig unter Platzangst und in zwei Wochen fliege ich
in die Ferien. Was kann ich dagegen tun oder eventuell weisst Du ein gutes Medikament.
Liebe Grüssse
Alexandra
Hallo Carola,
zu Frage 31 hätte ich einen selbsterprobten und bewährten Tip:
Es gibt in der Bach-Blüten-Therapie die sogen. Rescue-Tropfen...
die wirken in solchen Situationen wahre Wunder...und das Tollste,
sie sind absolut nebenwirkungsfrei!!!
Ich hoffe, der Tip kommt noch rechtzeitig.
Ciao sagt
Gabi
Frage 30
Hallo Carola
Kannst du mir eventuell sagen, wie ich Klebstoff auf Kleidern
am besten entfernen kann?
Besten Dank für Eure Mühe
Gruss Andi
Ein nicht unbedingt ernstzunehmender Vorschlag.
Weil nicht angegeben ist, um welchen Klebstoff es sich handelt hier ein
Tip, der für sämtliche Klebstoffe gilt:
Herausschneiden!
Ergebnis = Gammellook.
Gruß Peter
Im Malerhandel gibt es ein Lösungsmittel namens CHEVASOL, das ist der
beste und perfekteste Klebelöser, den ich kenne; was damit nicht sauber
wird, habe ich noch nicht entdeckt...
Grüße
Chris
Frage 29
Hallo,
habe letztes Jahr in New York einen saagenhaften Käsekuchen gegessen !
Wo finde ich nur das Rezept dafür ?
Bin für jede Hilfe dankbar !!
Gruß
Christian
Hallo Carola,
Zu Frage 29, der New york cheese cake wird im Backofen gemacht, der normale
cheesecake nur gemischt und gekuehlt. Habe hier ein rezept, allerdings auf
Englisch:
- 1 cup unsifted flour
- 2 tablespoons sugar
- 1/2 teaspoon baking powder
- 1/4 teaspoon salt
- 2 to 3 tablespoons milk
FILLING
- 5 packages (8 oz. each) cream cheese, softened
- 1 3/4 cups sugar
- 3 tablespoons flour
- 1/4 teaspoon salt
- 1 teaspoon grated lemon peel
- 1 teaspoon vanilla
- 6 eggs
- 1/4 cup cream or milk
Preheat oven to 450 (Fahrenheit). In mixing bowl, combine flour with sugar,
baking powder and salt. Cut in butter until crumbly. Sprinkle milk over
mixture, stiring until dough is just moist enough to hold together. Form
into ball. Press mixture evenly over bottom and sides of ungreased 9-inch
springform pan. Refrigerate. Prepare filling by beating cream cheese in
mixing bowl until creamy. Add sugar, flour, salt, lemon peel and vanilla;
beat well. add eggs, one at a time, beating well after each. Blend in
cream. Pour filling into prepared pan. Bake 10 minutes; reduce heat to 200
and bake 65 to 70 minutes or until filling is almost set and golden brown.
Cool. Chill several hours or overnight before serving. Serve plain or with
sweetened fresh fruit. 14-16 servings.
Pat am 23.03.98
Sehr gut und auch sehr kalorienhaltig.
Amerikanischer Käsekuchen
Man nehme:
Boden
- 200 g Zwiebäcke oder Butterkekse
- 125 g weiche Butter
- 2 El. (-3) Puderzucker
Füllung
- 200 g körniger Frischkäse
- 400 g Doppelrahm- Frischkäse
- 100 g Crème fraîche
- 2 El. Zucker
- abger. Schale / 1 Zitrone
Garnierung
- 250 g Erdbeeren
- einige Blätter Zitronenmelisse
Zubereitung
1. Zuerst den Frischkäse in einem Sieb abtropfen lassen.
2. Die Zwiebäcke oder die Butterkekse in der Küchenmaschine fein
zerkleinern oder zwischen zwei Lagen Klarsichtfolie mit dem Nudelholz fein
zerdrücken.
3. Fett und Puderzucker schaumig rühren. Die zerkleinerten Brösel
unterrühren.
4. Die Mischung in eine 24 cm grosse Tarteform geben und diese damit
auskleiden. Die Form kalt stellen.
5. Den körnigen Frischkäse mit dem Frischkäse und der Crème fraîche zu
einer cremigen Masse verrühren. Mit Zucker und Zitronenschale abschmecken.
6. Die Erdbeeren waschen, putzen und halbieren oder in Scheiben schneiden.
Die Frischkäsemischung auf den Tortenboden geben, mit Erdbeeren und
Zitronenmelisse garnieren.
Pro Stück etwa 330 kcal / 1386 kJ
Beate
bevor der arme Christian vor Sehnsucht verhungert, hier mein erster Tip,
er sollte sich einen Schwäbin als Freundin suchen, Sie werden bekanntlich
wegen ihres Käsekuchens geheiratet, das Rezept wird immer von der Mutter
an die Tochter weitergegeben.
Daher ist es äuserßt schwierig ein wirklich Klasse Rezept zu bekommen,
keine rückt es heraus....
Hier ein ganz gutes:
Teig: 50g Zucker, 100g Butter, 150g Mehl, 1 Eigelb zu einem Teig
verarbeiten, Springform mit 26 cm damit auskleiden, mit Kuchengabel ein
paar Löcher einstechen und kaltstellen.
Füllung:
500g Quark, 150 g Zucker, 3TL Vanillezucker, 3 EL Vanillepuddingpulver,
Zitronensaft oder abgeriebene Schale einer Zitrone nach Geschmack,
7 Eigelb, 7 Eiweiß 50g Zucker 50g zerlassene Butter.
Eigelb mit 150g Zucker cremig rühren, dann Quark, Vanillez., Zitrone
unterrühren plus Vanillepuddingpulver.
Eiweiß mit 50g Zucker steiff schlagen und vorsichtig unter die creme
heben (am besten mit einem Hozlöffel, zerfällt der Schnee nicht so
leicht) ebenso die flüssige Butter.
Creme in die Kuchenform füllen und im vorgeheizten Ofen bei 180 Grad
mindestens 40min backen.
Gutes gelingen, oder vileicht doch auf Brautschau gehen
Grüsse
Michaela
hm, klingt lecker, aber ob das der Kuchen ist, den er in New York bekam???
Frage 27
Hallo,
auf Ihrer WWW-Seite habe ich die Liste der Hochzeitstage gefunden.
Haben Sie zufällig auch ein nettes Gedicht oder Lied
zur Rubinhochzeit??? Denn sowohl meine Eltern als auch
Schwiegereltern werden in Kürze diesen Anlass feiern.
Herzlichen Dank im Voraus
Angelika Peters
Hochzeitsgabe
Nimm diesen frischen Blumenkranz,
Den ich gewunden habe,
Reich wie du selbst an Pracht und Glanz,
Nimm ihn zur Hochzeitsgabe.
So schöne Blumen blühn für dich,
Die Wünsche sind`s,die meinen,
Die hier zum Blütenkranze sich
Einmütiglich vereinen.
Und jede Blum ist nur ein Herz,
Von Herbstesglanz umwoben,
Und jede blicket himmelwärts
Und flehet Heil von oben.
Wie an dem Kranz entfalte sich
Ein Blütenfest auf Erden;
Mag jeder Blumenkelch für dich
Ein Kelch der Freude werden.
So nimm von unbekannter Hand,
Was dir mein Herz gewunden!
Das Herz,das so viel Schönheit fand,
Hat Lohn genug gefunden.
Von H. von Fallersleben
Stufen
Wie jede Blüte welkt und jede Jugend
Dem Alter weicht, blüht jede Lebensstufe,
Blüht jede Weisheit auch und jede Tugend
Zu ihrer Zeit und darf nicht ewig dauern.
Es muß das Herz bei jedem Lebensrufe
Bereit zum Abschied sein und Neubeginne,
Um sich in Tapferkeit und ohne Trauern
In andre, neue Bindungen zu geben.
Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne,
Der uns beschützt und der uns hilft, zu leben.
Wir sollen heiter Raum um Raum durchschreiten,
An keinem wie an einer Heimat hängen,
Der Weltgeist will nicht fesseln uns und engen,
Er will uns Stuf´ um Stufe heben, weiten.
Kaum sind wir heimisch einem Lebenskreise
Und traulich eingewohnt, so droht Erschlaffen;
Nur wer bereit zu Aufbruch ist und Reise,
Mag lähmender Gewöhnung sich entraffen.
Es wird vielleicht auch noch die Todesstunde
Uns neuen Räumen jung entgegen senden,
Des Lebens Ruf an uns wird niemals enden,
Wohlan denn Herz, nimm Abschied und gesunde!
Hermann Hesse
diese beiden Vorschläge kommen von
Wolfgang Nadler
Frage 26
seit drei wochen frage ich mich und viele andere und nun Euch:
wie lange ist ein Hund trächtig?
barbara.
thanx
Auf diesem Weg moechte ich etwas zu Frage 26 sagen: grosse Hunde sind
etwa 60 - 62 Tage trächtig, kleine Hunde etwa 58 Tage.
Warum habt Ihr nicht bei der Vet.med.Universitaet oder einem Tierarzt
gefragt?
Grüsse Patricia
Aber Barbara hat doch hier eine Antwort bekommen... :-)
Frage 25
vielleicht kannst Du oder jemand da draußen in WWW-Land uns in Sachen
Kindergartenplatz weiterhelfen.
Wir haben soeben von unserer Gemeinde erfahren müssen, daß unser kleiner
Sohn, wenn er am 14.12.97 3 Jahre alt sein wird, noch 10 Monate - wir
wiederholen - ZEHN MONATE!! auf seinen Kindergartenplatz warten muß, weil
unser Kindergarten (Vorschrift ist Vorschrift) immer im September die
neuen Kindermassen in ihre Räumen reinlassen. Was soll nun eine nach dem
Berufsalltag lechzende Hausfrau machen, - (Kinderhüten ist ja schön und
gut, aber ...) - wenn sie 9 Monate noch auf dem trockenen sitzen soll?
Evtl. weißt Du jemanden, oder jemand meldet sich - auf Deiner WIRKLICH!
guten Homepages, der weiß, wie das eigentlich gemeint ist: DIE SACHE MIT
DEM RECHTLICHEN ANSPRUCH AUF EINEN KINDERGARTENPLATZ?!?
Viele liebe Grüße von der Familie Rainer (Silvia) ...
ich hatte das gleiche problem mit meiner tochter. bei den städtischen
und kirchlichen krippen- und kindergartenplätzen wartezeiten bis zu 8
monaten. auf den rechtsanspruch kann man pfeifen, wenn kein platz da
ist, ist kein platz das. ich habe mich bei den privaten tagesstätten in
unserer stadt umgesehen und tatsaechlich innerhalb von vier (VIER) tagen
einen platz bei einem kinderladen gefunden, der als eingetragener verein
auch von der stadt unterstützt wird (finanziell). d.h. meine tochter ist
in einer privaten tagesstätte und ich bezahle wie bei einem städtischen
platz nur den mindestsatz von DM 60.--. ein anderer tip: ich habe viele
anschriften und telefonnummern von unserem hiesigen jugendamt bekommen,
die waren sehr freundlich und hilfsbereit. viel glueck bei der suche!
Marina
und noch eine Fortsetzung:
hallo nochmal, in der zeitschrift "mein kind und ich" (ausg. 7/97) ist
auf seite 32 nochmal ein ausführlicher artikel über den rechtsanspruch
auf einen kindergartenplatz und wie man evtl. auch klagen kann, bzw. was
es bringt!