schnell gestrickt - Wollreste verbrauchen - lässt sich füllen
Man nehme:
2 Nadelspiele, bzw 7 Nadeln
Wollrest in Rot
dicke Nähnadel
evtl. etwas Füllwatte
6 Maschen auf einer Nadel anschlagen.
Dabei lasse ich den Faden sehr lang, da ich aus ihm später die zweite Rundung des Herzen stricke
- muss man aber nicht machen - man kann auch einfach wieder neu ansetzen.
In der nächsten Reihe verteilt man die Maschen auf das Nadelspiel:
1. Nadel - 2 Maschen rechts stricken.
2. Nadel - aus einer rechten Masche 2 Maschen herausstricken.
Damit dies keine Löcher gibt, sticht man in die Masche einmal von vorne und einmal von hinten ein.
3. Nadel 2 Maschen rechts stricken
4. Nadel - wieder aus einer rechten Masche 2 Maschen herausstricken.
An den beiden Nadeln, mit denen man einfach 2 rechte Maschen gestrickt hat, wird sich nichts ändern:
in jeder Reihe strickt man dort jeweils 2 rechte Maschen.
In den künftigen Runden, nimmt man auf beiden Seiten jeweils eine Masche zu und zwar, indem man entweder aus der
mittlersten Masche 2 Maschen herausstrickt, oder indem man (in den Reihen mit geraden Maschenzahlen), aus dem Querfaden
zwischen den beiden mittleren Maschen eine Masche herausstrickt.
Also:
1. Nadel: 2 Maschen rechts stricken
2. Nadel: 1 Masche rechts, eine Masche aus dem Querfaden aufnehmen, 1 Masche rechts
3. Nadel: 2 Maschen rechts stricken
4. Nadel: 1 Masche rechts, eine Masche aus dem Querfaden aufnehmen, 1 Masche rechts
Wer noch nie eine Masche aus dem Querfaden aufgenommen hat: diesen Querfaden zu einer Schlaufe verdrehen, damit
kein Loch entsteht.
und so weiter, bis auf den mittleren Nadeln jeweils 14 Maschen sind.
Wenn auf den Nadeln 14 Maschen drauf liegen, wird eine Runde ohne Zunahmen gestrickt, bei der die mittleren
14 Maschen auf jeweils 2 Nadeln verteilt werden.
Nun hat man 6 Nadeln.
Nadel 1 mit 2 Maschen
Nadel 2 mit 7 Maschen
Nadel 3 mit 7 Maschen
Nadel 4 mit 2 Maschen
Nadel 5 mit 7 Maschen
Nadel 6 mit 7 Maschen
Nun werden die beiden Rundungen des Herzen nacheinander gestrickt.
Dazu strickt man 4 Runden* (*Theli meldet gerade, es müssten 3 Runden sein!) ohne Zunahmen über die 3 Nadeln, die die erste Rundung ergeben:
Nadel 1, 2 und 6
Nach diesen 3 Runden, wird abgenommen:
1. Reihe:
1. Nadel: 2 Maschen rechts
2. Nadel: 2 Maschen rechts zusammen stricken, 3 Maschen rechts, 2 Maschen rechts zusammen stricken
6. Nadel: 2 Maschen rechts zusammen stricken, 3 Maschen rechts, 2 Maschen rechts zusammen stricken
2. Reihe:
1. Nadel: 2 Maschen rechts
2. Nadel: 2 Maschen rechts zusammen stricken, 1 Masche rechts, 2 Maschen rechts zusammen stricken
6. Nadel: 2 Maschen rechts zusammen stricken, 1 Masche rechts, 2 Maschen rechts zusammen stricken
3. Reihe:
1. Nadel: 2 Maschen rechts
2. Nadel: 1 Masche wie zum Stricken abheben, 2 Maschen rechts zusammen stricken, abgehobene Masche überziehen
6. Nadel: 1 Masche wie zum Stricken abheben, 2 Maschen rechts zusammen stricken, abgehobene Masche überziehen
1. Nadel: 2 Maschen rechts
Nun kann man den Faden abschneiden, auf eine Nähnadel (am besten mit runder Spitze) fädeln und die Nadel nun nacheinander
durch die Maschen auf den 3 Nadeln ziehen - 6 Maschen.
Nun zieht man den Faden zusammen, und vernäht das evtl. kleine Loch auf der "Kuppel" dieser Herzrundung.
Die zweite Rundung wird mit den verbliebenen Nadeln genau so gestrickt.
Dafür fädel ich den Restfaden an der Herzspitze einmal auf die Nadel, ziehe ihn in das Herz
(nicht zu doll, damit das Herz glatt bleibt) und lege ihn als Strickfaden zu der Nadel mit den 2 Maschen.
Wenn die 2. Rundung gestrickt ist, hat das Herz mittig ein kleines Loch, durch das das Herz mit Füllwatte befüllt werden kann.
Wer die Herzen aufhängen möchte, kann aus dem Werkzeugkasten zB eine Mutter in das Herz füllen, damit es mit etwas Gewicht
nach unten hängt.
Nach dem evtl. Befüllen, den Strickfaden zum Vernähen nutzen, dann den Faden durch das Herz ziehen - etwas auf Spannung - und so
abschneiden, dass das Fadenende unsichtbar im Herzen verschwindet.