rundgestrickte Socken:
Auf der
Suche nach interessanten Strickmustern bin ich auf englischsprachigen
Seiten auf etliche sehr nette Anleitungen gestoßen, die ich so noch nie
in deutsch irgendwo gefunden habe. Mein Favorit ist dabei die Anleitung,
wie man Socken mit Rundstricknadeln strickt (kein Rausrutschen der Nadeln
mehr!!!) und außerdem, das ist der eigentliche Hit - man kann auch gleich
zwei Socken gleichzeitig stricken. Welche(r) Sockenstricker kennt das
nicht - man hat die erste Socke fertig und überhaupt keine Lust mehr auf
die zweite Socke....
Und dann habe ich noch eine geniale Idee gefunden: das Herstellen von Filzschuhen. Dazu strickt man eine reichlich dimensionierte Socke aus reiner Wolle (kein superwash!) und dann wäscht man diese Socke einmal mit der Buntwäsche in der Waschmaschine mit - schon hat man wunderbare Filzschuhe. |
Und zum Erlernen der Stricktechnik kann man natürlich gleich mal das
mit den Filz-Socken ausprobieren. Da geht es nämlich auch schön schnell,
weil man mit dicken Nadeln strickt.
Eine sehr hübsch bebilderte Seite für die interessante Rundnadel-Socken-Strickerei habe ich bei www.knitty.com gefunden. Ich habe Kontakt mit der Autorin des Artikels aufgenommen und sie gefragt, ob ich ihre Anleitung übersetzen darf. Sie hat mir sofort die Erlaubnis gegeben und ich kann nur allen empfehlen, mal in ihrem Blog zu schmökern - das macht richtig Spaß! Thank you Jenanne! Einen Überblick über die Filzsocken findet man hier. Und wer Fragen hat, kann sich gern an mich wenden. |
Also, die Anleitung setzt voraus, dass man schon mal Socken gestrickt hat - dass man also weiß, wie eine Ferse gestrickt wird und die Spitze. Ich empfehle für die Ferse, diese Anleitung zu verwenden, die geht gaaaaanz einfach und die Socken haben eine wunderbare Passform. Seit ich das einmal so ausprobiert habe, mag ich gar keine anderen Fersen mehr stricken. Gut,,, nun zu allerletzt mein Tipp: man probiere als erstes, ein Paar Socken normal mit Nadelspiel und mit der Ferse mit verkürzten Reihen zu stricken. Dann stricke man eine Socke mit Rundstricknadeln, dabei sollte man Wolle nehmen, die ungefähr mit Nadelstärke 4 zu verarbeiten wäre normal, man verwende aber Nadeln der Stärke 5-6. Wenn man dann mit 60 Maschen eine Socke strickt (glatt rechts, ohne das Lochmuster), erhält man automatisch eine überdimensionierte Socke, die man verfilzen kann. Durch das Verfilzen verschwinden auch Strickfehler wie von Zauberhand - das ist hervorragend für Anfänger geeignet! ja und wenn man sich dann mutig genug fühlt, wage man sich an zwei Socken gleichzeitig mit den Rundstricknadeln. Es klingt viel komplizierter, als es ist - man kann auch sehr gut Ärmel auf diese Weise stricken oder Schlauchschals oder.... Ich wünsche allen viel Spaß beim Stricken!
|
Maschenprobe: Lochmuster: 2.R.: 2M links *2M links, 6M rechts* 4Mlinks Bündchen: Jetzt wiederum auf der 1. Nadel 60 M für die 2. Socke anschlagen. Jetzt wieder 30 M davon auf die 2. Nadel übernehmen. Jetzt ist schon fast das Schlimmste überstanden! Das Bündchen wird ca. 2cm. in 2rechts, 2 links gestrickt. Dann mit dem Lochmuster beginnen und bis zur gewünschten Länge stricken. (wohlgemerkt - wer es gern etwas einfacher hätte, der strickt entweder einfach weiter mit 2re 2 li oder in glatt rechts). Dann kommt die Ferse. Am einfachsten geht es mit der oben verlinkten Ferse mit verkürzten Reihen, weil dann das lästige Aufnehmen der seitlichen Maschen entfällt. Die Ferse strickt man zunächst über 1 Socke, dann über die 2. Socke fertig. Dann nur noch schnell den Füßling - je nach Geschmack mit oder ohne Lochmuster. Und dann noch die Spitze der Wahl - schon sind die Socken fertig! Herzlichen Glückwunsch! Sollte ich hier vielleicht noch mal für alle Verzweifelten meine Email-Adresse angeben? Eine komplette Anleitung zum Sockenstricken auf Rundstricknadeln findet sich auch hier, aber leider nur in Englisch. Nachtrag vom 03.05.03 |
meinte Vera am 23.04.2003
der passende Thread im Handarbeitsforum