| |
|
Einfach und schnell gestrickt
Man nehme:
- Eine Rundstricknadel Nadelstärke 7 40 cm lang
ein Nadelspiel Nadelstärke 7
man kann die Mütze auch komplett auf dem Nadelspiel stricken
- Material: 3 Knäul Mille II von Lang Yarns
Farbnummer 16
oder ein anderes angenehmes Garn das bei 50 Gramm eine Lauflänge von 55 Metern
bei einer Maschenprobe von 12 Maschen und 15 Reihen auf 10 cm hat
- Pompon-Maker oder 2 runde Pappscheiben für den Pompon
- dicke Nähnadel
Ich würde zuerst den PomPom machen, damit man auf jeden Fall hinreichend Wolle dafür hat.
Für die Mütze 64 Maschen aufnehmen.
Dabei je 16 Maschen auf 4 Nadeln des Nadelspiels verteilen.
Dann für das Bündchenmuster
15 Reihen lang
Rippen stricken: 2 rechts, 2 links
Nach dem Bündchen
jede Nadel beginnen (wie gehabt) mit 2 rechts, 2 links, 2 rechts - dann aus den 2 linken Maschen der Vorreihe 4 rechte Maschen
herausstricken, indem in beide Maschen 2 Mal eingestochen wird, einmal von vorne, einmal von hinten, damit kein Loch entsteht.
Nun hat man 8 rechte Maschen "am Stück" und strickt weiter, 2 links, 2 rechts, 2 links
Am Ende der Runde sind auf jeder Nadel:
2 rechts, 2 links, 8 rechts, 2 links, 2 rechts, 2 links
Auf jeder Nadel hat man nun 18 Maschen.
Nun 3 Runden alle Maschen stricken, wie sie kommen.
In der 4. Runde Zöpfe über die "8 glatt rechts Maschen" stricken, dabei jeweils die ersten 4 Maschen auf eine Hilfsnadel vor die Arbeit legen,
die nächsten 4 Maschen stricken und dann die 4 Maschen von der Hilfsnadel stricken.
7 Runden alle Maschen stricken, wie sie kommen.
In der 8. Maschen wieder Zöpfe stricken.
Insgesamt wird 4 Mal verzopft - in der 4. - 12. - 20. - 28. Reihe.
Nach dem letzten Verzopfen noch 4 Runden alle Maschen so stricken, wie sie kommen.
Ab der 5. Reihe nach dem letzten Verzopfen werden alle Maschen glatt rechts gestrickt.
Wer auf eine Rundnadel gewechselt hatte, sollte nun wieder auf das Nadelspiel wechseln.
Auf jeder Nadel werden 2 Maschen rechts zusammen gestrickt, dann 1 Masche rechts - wiederholen, bis alle Maschen jeder Nadel
verstrickt sind -> 48 Maschen, 12 auf jeder Nadel.
Nun eine Runde glatt rechts stricken.
Wieder 2 Maschen rechts zusammen stricken, 1 Masche glatt rechts im Wechsel - wiederholen, bis alle Maschen jeder Nadel
verstrickt sind -> 32 Maschen, 8 auf jeder Nadel.
Nun eine Runde glatt rechts stricken.
Wieder 2 Maschen rechts zusammen stricken, 1 Masche glatt rechts im Wechsel, allerdings endet man auf jeder Nadel mit 2 zusammen
gestrickten Maschen.
-> 20 Maschen, 5 auf jeder Nadel.
In der nächsten Reihe direkt wieder abnehmen.
2 Maschen rechts zusammen, 1 Masche rechts, 2 Maschen rechts zusammen.
Nun den Faden lang abschneiden, auf die dicke Nadel fädeln und die Nadel durch die verbliebenen 3 Maschen jeder Nadel des
Nadelspiels ziehen.
Ich ziehe den Faden zweimal durch - daher die Stricknadeln erst beim zweiten Mal aus der Arbeit ziehen.
Die Maschen sind nun aufgefädelt wie Perlen und wenn man den Faden stramm zieht, schließt sich das Loch
= fertige Mütze.
Die Fäden allesamt vernähen, dabei beachten, dass man das untere Bündchen gerne einmal nach außen klappt -
die Fäden im Bünchen also unsichtbar vernähen.
Die restlichen Fäden kann man gut in den Verzopfungen verstecken - bzw ich wechsle die Fäden daher gerne in den Zöpfen, wobei
ich nicht knote, sondern die Fäden des alten und des neuen Knäuls jeweils 3 Maschen zusammen verstricke und dann beide Enden
vernähe.
Den obersten Faden im Zipfel benutze ich nicht um den Pompom zu befestigen.
Wenn man den Pompon macht, hat er zwei Fadenenden.
Jedes Fadenende fädel ich einzeln auf die Nadel und steche mit 2 Fingerbreit Abstand oben in die Mütze ein, statt den Pompon
an der unmittelbaren Spitze der Mütze zu befestigen.
Dadurch sitzt der Pompon breiter an der Mütze und wackelt nicht so sehr.
Die Fadenenden lasse ich lang und vernähe sie nicht, sondern binde in der Mütze eine doppelte Schleife.
Dadurch hält der Pompom beim Tragen fest und man kann ihn zum Waschen von der Mütze nehmen und hinterher
wieder befestigen. Pompoms halten zwar eine Wäsche aus, werden aber schnell schäbig, weshalb ich sie lieber nur vorsichtig
von Hand wasche. Auch hat es den Vorteil, dass man - wer mag - gelegentlich den Pompom austauschen kann.
Zum Stricken der Mütze habe ich gerade mal 2 Abende gebraucht.
die Carola am 11.11.13
mehr Stricktipps
|
Mütze im Profil
fertige Mütze, noch ohne Bommel
fertiger Pompom, noch ohne Mütze ;-)
|