kostenlose Strickanleitung für eine stabile Einkaufstasche aus Sockenwollresten
Konfettitasche
weil sie so bunt ist ;-)
![]() |
![]()
![]()
![]() |
die Konfettitasche
Im Nähen bin ich gänzlich unbegabt, weshalb ich eine sebstgestrickte Tasche auch schlecht füttern kann. Daher mache ich es wie die Guerilla-Knitters und "umstricke" einen der Leinenbeutel, die man in Supermärkten oder Buchhandlungen so gerne bekommt. Da es farblich mit den Streifen einfach gut hinhaut, verrate ich, dass dieser Beutel aus der Mayerschen Buchhandlung stammt :) Mit einem Nadelspiel 8 Maschen anschlagen auf 4 Nadeln verteilen und in jeder 3. Reihe die erste und letzte Masche auf jeder Nadel verdoppeln - dann bekommt die Tasche einen spitzen Boden - in jeder 2. Reihe einen platten Boden. Wenn auf jeder Nadel 26 Maschen sind, auf eine Rundstricknadel wechseln und so lange immer nach 25 Maschen 1 Masche verdoppeln, bis man 150 Maschen hat. Dann einfach rundstricken. Bei jedem Wechsel auf neuen Rest ein paar Reihen schwarz stricken. In gewünschter Höhe in so einem schwarz nach 3 Reihen immer 12 Maschen stricken und 3 Maschen abketten - in der nächsten Reihe wieder aufnehmen - das geht nicht ganz auf - evtl. mal glatter rechnen :) - noch 3 Reihen schwarz stricken, dann wieder Rest. Diese Löcher braucht man aber nur, wenn man auch etwas durch den Beutel flechten möchte, so wie ich es mit der schwarzen Fliege getan habe - der Beutel funktioniert auch ohne Löcher :) Da eine Tasche aus dünner Sockenwolle nicht sonderlich stabil wäre, habe ich mir einen der Gratis-Beutel genommen. Durch das Abketten hat man innen einen glatten Abschluss - das ist nicht die Nahtkante mit der ich die beiden Beutel vernäht hat - ich habe ca 1 Masche vor dem Abketten genäht - einfach mit dem Sockengarn. Der Strickbeutel ist weiter als der Büchereibeutel, so dass die Kante etwas rüschig wird - bevor man einmal rund herum vernäht, sollte man die Beutel an mehreren Stellen an den Strickbeutel heften, damit man gleichmäßig arbeitet. Was ich versäumt habe und beim nächsten Mal vor dem Zusammennähen tun würde, wäre oben mittig einen stabilen Druckknopf anzubringen, um den Beutel schließen zu können. Für die beiden kurzen Träger jeweils 60 Maschen aufnehmen und 14 Reihen glatt rechts stricken - abketten, um den Griff legen und die Naht schließen - dann die Hülle auf beiden Seiten mit der Tasche vernähen (auch mit dem Bücherei-Beutel vernähen, denn der gibt die Stabilität, also nicht nur mit dem Strickteil vernähen. Für den langen Riemen habe ich 200 Maschen angeschlagen und auch 14 Reihen gestrickt.Mir gefällt, dass das innere Streifenmuster der Mayerschen so gut zum Beutel passt :) Durch die Löcher entweder eine Kordel, (I-Cord?) ziehen oder auch eine Fliege nehmen (meine hatte mein Sohn ein einziges Mal an - sollte er sie je wieder brauchen, hole ich sie aus dem Beutel ...)Fertig :) Was die Maße angeht, müsst Ihr Euch mehr nach Eurem Leinenbeutel und Euren Wollresten richten, als dass ich hier genaue Maße angeben möchte.die Carola am 25.12.11 PS wenn Ihr die Bilder anklickt, kommen sie in richtig groß |