My Archives: May 2003

Tuesday, May 27, 2003

Spiele rund um die aid-KinderPyramide
Neues Ernährungs-Spiel für Kinder zwischen 5 und 9 Jahren

(aid) - Welche der 80 Lebensmittelkärtchen auf dem Ausschneidebogen gehören zu Familie Durstig, welche zu Müllers, und welche Lebensmittel sind Naschereien, die Frau Schleck nur einmal am Tag verteilt?
Über das Ampelsystem und die 22 Portionsbausteine in der aid-KinderPyramide lernen die Kinder die Bedeutung der acht Lebensmittelgruppen.
Im Spiel bauen sie sich ihre eigene Ernährungs-Pyramide und versuchen dann daraus selbständig Mahlzeiten zusammenzustellen. 40 Ereigniskarten bringen zusätzlich Spaß und Bewegung ins Spiel und erinnern daran, sich im Alltag mehr zu bewegen. Die sieben pfiffigen Spiele rund um die aid-KinderPyramide bieten Kindern viel Spaß beim Spielen und Lernen zuhause, im Kindergarten und auch in der Schule. Natürlich kann das Pyramidenspiel auch in der Ernährungsberatung mit Kindern eingesetzt werden.

aid-Spiel "Spiele rund um die aid-KinderPyramide", 1 Spielplan DIN A2, 2 Ausschneidebögen DIN A2,
Bestell-Nr. 61-3843, ISBN 3-8308-0324-9, Preis: 2,50 EUR zzgl. Porto und Verpackung gegen Rechnung

Posted by Carola @ 10:19 AM MEST [Link] [Lesermeinung: 0 (+/-)] [Keine Kommentare]

Friday, May 16, 2003

Controlling in der Wachstumsphase
Beim Unternehmenswachstum spielt Controlling eine wichtige Rolle.
Das ist nicht einfach mit Kontrolle zu übersetzen, sondern betrifft alle Maßnahmen zur Bewertung des Erfolgs Ihres Unternehmens. Was das bedeutet?
- darum geht es im Chat im virtuellen Unternehmerinnenforum am Montag, 19. Mai zwischen 18.00 und 19.30 Uhr, zu dem wir Sie recht herzlich einladen.
Anita Wagner von der Unternehmensberatung Wagner & Peltzer, Köln, wird den Chat "Controlling in der Wachstumsphase" moderieren.

Posted by Carola @ 09:20 AM MEST [Link] [Lesermeinung: 1 (+/-)] [Keine Kommentare]

Thursday, May 8, 2003

Kochen mit Kindern - Die Kochlöffelbande

Kinder sind zwar kritische Esser, aber auch neugierige. Wenn sie beim Kochen selbst aktiv werden dürfen, lassen sie sich schnell für eine gesunde Ernährung begeistern. Im aktuellen UGB-Forum mit dem Schwerpunktthema "Früh übt sich - Gesundheit macht Schule" beschreibt UGB-Gesundheits-Trainerin Silke Rettig wie sie bereits mit Vorschulkindern erfolgreich Kochkurse durchführt und gibt Tipps, wie eine erfolgreiche Kochstunde gelingt.
Lesen Sie hier den Artikel im pdf-Format

Posted by Carola @ 11:21 AM MEST [Link] [Lesermeinung: 3 (+/-)] [Keine Kommentare]

Wednesday, May 7, 2003

Wenn Kinder keine Milch vertragen
Richtig umgehen mit Kuhmilch-Allergien

(aid)-Kuhmilch und ihre Produkte zählen besonders im Säuglings- und Kleinkindalter mit zu den häufigsten Allergieauslösern. Bis zu 7,5 Prozent eines Geburtsjahrganges reagiert auf Kuhmilch. Symptome äußern sich im
Wesentlichen im Magen-Darm-Trakt z.B. als Durchfall oder an der Haut häufig in Verbindung mit Neurodermitis. Bei bis zu 60 bis 80 Prozent der Kinder verliert sich die Kuhmilchallergie bis zum Alter von drei Jahren. Die Ausprägung der Kuhmilchallergie ist individuell sehr verschieden. Manche vertragen Kuhmilch in geringen Mengen, während bei anderen bereits ein Tropfen Kuhmilch eine heftige Reaktion bis hin zum Schock auslösen kann.
Fünf verschiedene Eiweißkomponenten der Milch gelten als Verursacher der Kuhmilchallergie:
Casein, beta-Lactoglobolin, alpha-Lactalbumin, Serum-Albumin und Imunglobuline.
Sie alle zählen zu den Molkenproteinen. Mit Ausnahme des Casein verlieren sie durch Erhitzen der Milch ihre
Allergenität. Auch Säuerung wie bei Joghurt, Quark, Creme fraiche kann ihre Allergenität verringern, so dass einige Milchprodukte je nach Verarbeitungsweise individuell vertragen werden. Je nach Stärke und Ausprägung der Allergie muss auf eine mehr oder weniger breite Palette an Milchprodukten verzichtet werden.
Hierzu können zählen:
neben Milch- und Milchprodukten auch Wurst, Fischwaren wie Fischsalate, Pfannkuchen, Brot und Backwaren, viele Fertiggerichte, Fruchtsaftgetränke oder Süßwaren wie Schokolade oder Weichlakritz können Kuhmilch oder ihre Bestandteile enthalten und müssen gegebenenfalls gemieden werden.
Ohne Milch und Milchprodukte können Kinder ihren Kalziumbedarf für das Knochenwachstum nur schwer decken. Ein geeigneter Milchersatz im 1. Lebensjahr sind so genannte stark hydrolysierte Säuglingsnahrungen (z.B. Nutramigen, Alfare, Pregomin) oder Nahrungen auf Aminosäurebasis, z.B. Pregomin AS, Neocate. Herkömmliche
H.A.-Nahrungen genügen nicht, da sie noch intakte, Allergie auslösende Eiweißbestandteile enthalten. Später können kalziumreiches Mineralwasser (mindestens 150 mg Kalzium pro Liter) und gelegentlich mit Kalzium
angereicherte Fruchtsaftgetränke zur besseren Versorgung beitragen.
aid, Ute Gomm

Weitere Informationen enthält das aid-Heft
"Lebensmittelallergie Neurodermitis",
DIN A5, 4/4-farbig, 64 Seiten, Best-Nr.61-1469, Preis: 2,50 Euro

Posted by Carola @ 10:29 AM MEST [Link] [Lesermeinung: 2 (+/-)] [Keine Kommentare]

Monday, May 5, 2003

Girls’ Day
Einmal Politikerin sein

zwd Berlin (bie) - Am 8. Mai haben Mädchen von der 7. bis zur 12. Klasse die Möglichkeit, in den Arbeitsalltag einer Sitzungswoche der SPD-Bundestagsfraktion "reinzuschnuppern", um den Beruf Politikerin besser kennen zu lernen. Dabei kann der Nachwuchs einen ganzen Tag lang den Job der Abgeordneten oder FraktionsmitarbeiterInnen miterleben und das jeweilige Mitglied des Bundestages befragen. Dies kündigten die stellvertretende Fraktionsvorsitzende Nicolette Kressl und die Parlamentarische Geschäftsführerein Nina Hauer am 9. April in Berlin an.
weiter -->

Posted by Carola @ 11:02 AM MEST [Link] [Lesermeinung: 4 (+/-)] [Keine Kommentare]

[Archive Index] [Main Index]

Powered By Greymatter