My Archives: January 2006

Monday, January 23, 2006

Girls'Day - Gewusst wie!

Mit Girls'Day-Aktionen für Zukunftsberufe begeistern - Zwei Filme zeigen Gestaltungsmöglichkeiten für Schulen und Unternehmen

Der nächste Girls'Day - Mädchen-Zukunftstag ist am 27. April 2006. Tipps zur Vorbereitung und Durchführung des Aktionstags gibt nun die DVD "Girls'Day -Mädchen-Zukunftstag - Filme zur Berufsorientierung von Mädchen". Zwei Filmbeiträge und das Begleitheft sind direkt auf Fragen von Schulen, Unternehmen und Organisationen zugeschnitten. Ausleihbar ist die DVD bei den 650 Medienzentren, Landes- und Kreisbildstellen in Deutschland. Interessierte können sich zudem an die Girls'Day-Koordinierungsstellen in den Bundesländern und die regionalen Arbeitskreise wenden. Ansprechpersonen vor Ort sind übersichtlich auf der Arbeitskreiskarte unter www.girls-day.de zu finden.

Von einer guten Vor- und Nachbereitung in der Schule hängt nicht zuletzt auch der Nutzen des Aktionstags für die Schülerinnen ab. Für Lehrkräfte, die den Girls'Day in der Schule vorbereiten möchten, ist der Film "Ein Baustein schulischer Berufsorientierung" besonders geeignet.
Das Beispiel der Paul-Gerhardt-Realschule in Münster ist auf alle Schultypen übertragbar. Es zeigt, wie das Thema in den Unterricht eingebracht werden kann. Lehrkräfte bekommen Anregungen für einen besonderen Projekttag zur Berufsorientierung und Ideen für die Arbeit mit Jungen am Girls'Day.

Im Film "Talente entdecken und Nachwuchs gewinnen" sind Praxisbeispiele zum Girls'Day aus drei verschiedenen Unternehmen und Organisationen zu sehen. Vertreterinnen und Vertreter aus einem mittelständischen Handwerksbetrieb, einem Großunternehmen und einer Hochschule erläutern, welche Motivation hinter ihrem Engagement für den Girls'Day stehen. Sie geben Tipps, wie mit dem Aktionstag frühzeitig und praxisnah interessierte Mädchen angesprochen und für technische Berufe gewonnen werden können.

Die Filmbeiträge wurden realisiert von der Landeskoordinierungsstelle Girls'Day NRW in Kooperation mit dem Aktionsbündnis Girls'Day der Stadt Münster und der bundesweiten Koordinierungsstelle Girls'Day-Mädchen-Zukunftstag, Bielefeld. Kleine Ausschnitte sind als Vorschau auf der Girls'Day-Website zu finden:
http://www.girls-day.de/girls_day/service/girls_day_film

Unter www.girls-day.de finden Schülerinnen, Unternehmen und Organisationen, Schulen und Eltern alles über den Aktionstag und das Thema Berufsorientierung in Technik, Naturwissenschaften und Handwerk. Materialien wie Plakate, Informationsbroschüren oder der Aktionsleitfaden zur Organisation des Mädchen-Zukunftstags besonders in klein- und mittelständischen Unternehmen können kostenlos bestellt werden.
Mit dem Girls'Day - Mädchen-Zukunftstag haben Mädchen ab Klasse 5 die Möglichkeit, Berufe für einen Tag hautnah zu erleben. Ziel des Projektes ist es, zum einen das Interesse der Schülerinnen an technischen Berufen, an Führungspositionen und Selbstständigkeit zu wecken, zum anderen sollen Öffentlichkeit und Wirtschaft auf die Stärken der Mädchen aufmerksam gemacht werden. Am 27. April 2006 öffnen in ganz
Deutschland Unternehmen und Betriebe, Hochschulen und Forschungszentren ihre Türen. In Werkstätten, Büros und Laboren können Mädchen z.B. experimentieren und programmieren, das Innenleben eines Computers entdecken, Internetseiten erstellen, eine Lichtschranke bauen, Technik verstehen und selbst ausprobieren.

Weitere Informationen:
www.girls-day.de

Posted by Carola @ 04:22 PM MEST [Link] [Lesermeinung: 0 (+/-)]

Monday, January 9, 2006

Praxisnahe Berufsinformation für Mädchen -
Kick-Off-Planer Was werden? Was werden! erleichtert Event-Organisation

Bielefeld 09.01.06. Mädchen lassen sich auch für Berufe jenseits der traditionellen Berufswahl gewinnen. Vor allem dann, wenn sie mehr über die Ausbildungsinhalte und Anwendungsmöglichkeiten wissen. Dazu hat das Kompetenzzentrum TeDiC das Veranstaltungskonzept Kick-off Was werden? Was werden! entwickelt. Die Realisierung des Kick-Off-Planers wurde gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Das innovative Veranstaltungsformat Kick-Off wurde im Bundesausbildungsprojekt idee_it entwickelt und wird erfolgreich in vielen Regionen eingesetzt.

Ansatz ist es, den Mädchen und ihren Lehrerinnen und Lehrern sämtliche Informationen zu bisher mädchenuntypischen Berufen unterhaltsam und anschaulich zu präsentieren - gemeinsam mit erfahrenen Initiativen und ausbildenden Unternehmen der jeweiligen Region. Der neue Kick-Off-Planer ist ein Leitfaden zur erfolgreichen Durchführung eines Kick-Offs und hilft mit detaillierten Planungshilfen bei der Organisation.

Die Kick-offs Was werden? Was werden! sind konzipiert als zielgruppengerechte Großevents für Mädchen im Berufswahlprozess. Sie bieten den jungen Frauen einen Mix aus Informationen, Mitmachaktionen, Beratungen und Unterhaltung und stellen 14 - 20-jährigen Mädchen praxisnah mädchenuntypische Ausbildungsberufe und Studienmöglichkeiten vor. Sie sind ein Forum der Begegnung zwischen Mädchen, ausbildenden Betrieben und Unternehmen sowie Hochschulen. Lehrkräfte und weitere Multiplikatorinnen und Multiplikatoren werden gesondert über mädchenuntypische Berufsbilder informiert.
Das Kompetenzzentrum TeDiC unterstützt bei der Planung und Durchführung des Kick-Offs mit folgenden Leistungen:
- Unterstützung bei der Konzeption und Organisation von Kick-Off-Events
- Informationsmaterialien zu den mädchenuntypischen Berufsfeldern*
- Vorlagen für Anschreiben, Quiz, Fragebögen usw.
- Unterstützung der Öffentlicheitsarbeit über die Homepages des Kompetenzzentrums www.kompetenzz.de , www.girls-day.de , www.idee-it.de
*solange Vorrat reicht

Posted by Carola @ 02:17 PM MEST [Link]

[Archive Index] [Main Index]

Powered By Greymatter