My Archives: January 2005

Thursday, January 27, 2005

Die Methoden der Cyberstalker

Sie sind Ex-Lover oder obsessive Verehrer. Ihre Opfer - es sind
Millionen - ängstigen sie mit Mails, SMS und Foreneinträgen.

Die Reue kam spät: "Ich hatte eine schlechte Phase. Was ich gemacht
habe, war falsch. Damit höre ich jetzt auf und kümmere mich um mein eigenes
Leben." Der Amerikaner James R. Murphy zeigte Einsicht - allerdings erst
vor Gericht. 14 Jahre lang hatte er seine Ex-Freundin mit obszönen Mails
und Telefonanrufen belästigt.

Am 29. Oktober 2004 wurde er dafür nach dem US-Bundesgesetz gegen "Cyber
Harassment" (Belästigung per Internet) zu fünf Jahren Haft
auf Bewährung, 12000 Dollar Geldstrafe und 500 Stunden gemeinnütziger
Arbeit verurteilt. Damit gehört Murphy zu den wenigen Tätern, die wegen
Cyberstalking angeklagt und tatsächlich bestraft wurden.

mehr dazu

Posted by Carola @ 12:29 PM MEST [Link] [Lesermeinung: 0 (+/-)] [Keine Kommentare]

Thursday, January 20, 2005

Iranische Behörden laden Friedensnobelpreisträgerin vor

zwd Teheran (kri) Die iranische Friedensnobelpreisträgerin Shirin Ebadi ist von der iranischen Justiz unter Androhung einer Haftstrafe vorgeladen worden. Sie wisse nicht was ihr vorgeworfen werde, sagte die Menschenrechtlerin der französischen Nachrichtenagentur AFP am 13. Januar.
weiter

Posted by Carola @ 04:02 PM MEST [Link] [Lesermeinung: 0 (+/-)] [Keine Kommentare]

Wednesday, January 19, 2005

Der Girls´Day - Mädchen-Zukunftstag startet in die fünfte Runde!

Am 28. April 2005 werden wieder zahlreiche Unternehmen, Organisationen, Handwerksbetriebe und Behörden ihre Türen für Mädchen der 5. bis 10. Klassen öffnen und ihnen Einblicke in vor allem technische und naturwissenschaftliche Berufsfelder ermöglichen.

Auf der Seite www.girls-day.de finden sich zahlreiche Infos rund um den Girls' Day sowie zB auch ein Vordruck um die Schulbefreiung für diesen Tag zu beantragen.

Rechtzeitig ausdrucken und abgeben!

Posted by Carola @ 08:14 AM MEST [Link] [Lesermeinung: 1 (+/-)] [Keine Kommentare]

Thursday, January 13, 2005

medica mondiale unterstützt Wiederaufbau eines Frauenprojektes in Aceh/Indonesien

Köln, 12.1.2005.
Die Hilfs- und Frauenrechtsorganisation medica mondiale prangert Vergewaltigungen von Frauen und Mädchen in den Tsunami-Katastrophengebieten Südostasiens an. Die Flutwelle in Sri Lanka war kaum verebbt, so meldet die Organisation mit Sitz in Köln heute (12. Januar 2005), als Frauen, die gerade noch sich und ihre Kinder retten konnten, von einzelnen oder mehreren Männern angegriffen und vergewaltigt
wurden. medica mondiale verweist auf Berichte von Frauenorganisationen aus Sri Lanka, die sexualisierte Übergriffe und Gruppenvergewaltigungen in Flüchtlingslagern schildern.

Wo die öffentliche Ordnung zusammengebrochen ist, so medica mondiale, hätten die Täter freie Bahn und würden ihre Taten nicht geahndet. Es sei zu befürchten, dass die Berichte aus Sri Lanka stellvertretend für die Lage auch in anderen von der Katastrophe betroffenen Gebieten stehen. Dies zeigt, dass Frauen nicht nur im Krieg, sondern auch bei Naturkatastrophen, im Chaos der Verwüstungen und erster Hilfsmaßnahmen verstärkt sexualisierter Gewalt ausgesetzt sind.

Mit einem Soforthilfeprogramm in Höhe von 70.000 Euro unterstützt medica mondiale den Wiederaufbau des Frauenzentrums Flower Aceh in Aceh/Indonesien, das durch die Flut vollkommen zerstört wurde. Flower Aceh leistete seit 1989 medizinische, psychologische und materielle Unterstützung für Frauen, die im Zuge der militärischen Aufstandsbekämpfung unter der Regierung Suharto vergewaltigt und sexuell gefoltert wurden.
Die Arbeit von Flower Aceh wurde 2001 mit der Verleihung des Yap Thiam Hien-Menschenrechtspreises an die Gründerin der Organisation, Suraiya Kammaruzzaman international anerkannt.

Mit dem Geld will medica mondiale in einem ersten Schritt den Wiederaufbau des Hauses und die Anschaffung von Möbeln, Computern und anderen Kommunikationsmitteln ermöglichen. Außerdem sollen Klientinnen und Mitarbeiterinnen des Zentrums mit dem Notwendigsten an Nahrung, Kleidung und Medizin versorgt werden. Viele Aktivistinnen arbeiten bis zum Umfallen", berichtete Suraiya Kamaruzzaman medica mondiale in einem Telefongespräch, obwohl sie selbst alles verloren haben."

medica mondiale e.V. - Isabella Stock
(Presse- und Öffentlichkeitsarbeit)
istock@medicamondiale.org ; www.medicamondiale.org

Posted by Carola @ 10:06 AM MEST [Link] [Lesermeinung: 1 (+/-)] [Keine Kommentare]

[Archive Index] [Main Index]

Powered By Greymatter