My Archives: February 2007

Wednesday, February 21, 2007

Schlankheitsmittel
Trickreiche Werbung und nicht immer ungefährlich

(aid) - Der Leidensdruck muss groß sein: 111 Millionen Euro haben die Deutschen im Jahr 2005 für Schlankheitsmittel ausgegeben. Darunter sind nicht nur gewichtsbewusste Frauen, die mit Hilfe von Pillen und Pülverchen ein bisschen Figurkosmetik betreiben wollen, sondern auch Menschen, die seit Jahren erfolglos gegen die Kilos ankämpfen und hoffen, mit dem Griff zur Packung geht es schneller und besser. Denn genau das suggerieren die Hersteller. Doch die wenigsten Verbraucher wissen, dass es zum Beispiel verboten ist, damit zu werben, wie viele Kilos in welchem Zeitraum verschwinden. Wer sich solcher Methoden bedient, arbeitet illegal. Der Knackpunkt ist allerdings, dass viele Mittel einfach nicht wirken, manche haben sogar gefährliche Nebenwirkungen.

Lesen Sie mehr auf www.was-wir-essen.de in der Rubrik "Gesund essen" oder direkt unter:
www.was-wir-essen.de/gesund/uebersicht.php

Posted by Carola @ 11:52 AM MEST [Link] [Lesermeinung: 0 (+/-)]

Sunday, February 4, 2007

Nahrungsergänzungsmittel - Tops und Flops
Teure Pflanzenpülverchen sind in

***
(aid) - Eigentlich sieht es eng aus auf dem Markt für freiverkäufliche Arznei- und Gesundheitsmittel, berichtete Ralf Voigt, Marketing Manager beim Marktforschungsinstitut IMS-Health auf der 7. Euroforum Jahrestagung Nahrungsergänzungsmittel in Frankfurt. Der Umsatz in Apotheken ging gegenüber dem Vorjahr um 2 % zurück. Einen positiven Trend gibt es lediglich bei den Gesundheitsmitteln. Darunter versteht Voigt Nahrungsergänzung, Diätetische Lebensmittel und Medizinprodukte. Gut 1,4 Millionen Euro investierten die deutschen Verbraucher von Oktober 2005 bis September 2006 in Nahrungsergänzungsmittel.
Zu den umsatzstarken Produktgruppen gehören Mittel zur Hustenlinderung, Mineralstoffe, Multivitaminpräparate mit Mineralstoffen und Vitamin-C-Produkte. Starke Zuwächse gab es unter anderem bei Produkten für die Gelenkfunktion, Augenpräparaten und Mitteln gegen Hautpilz. Gut läuft auch das Geschäft mit der Schönheit. Unter den Shooting Stars des letzten Jahres befinden sich hochpreisige Mittel auf der Basis von Pflanzenpulvern, zum Beispiel Süßgras- und Arugolakapseln, die für gut 30 bis 50 Euro pro Packung über den Ladentisch gehen. Hinter Süßgraskapseln verbirgt sich im wesentlichen Hirsepulver mit Vitaminen und anderen Pflanzenpulvern. Es soll nach Herstellerangaben einen Beitrag zu Haut- und Haarpflege leisten. Arugola-Kapseln enthalten unter anderem Rucolapulver und Guaranaextrakt. Sie bedienen das Segment der Schlankheitsmittel, schmücken sich aber auch mit der Aura eines mittelalterlichen Potenzmittels.
Insgesamt waren von den Umsatzplus allerdings nur Apotheken und Drogeriemärkte betroffen, Verbrauchermärkte verkauften 7 % weniger Nahrungsergänzungsmittel als im Vorjahr.
Professor Dr. Gerhard Eisenbrand, DFG-Senatskommission für Lebensmittelsicherheit an der Universität Kaiserslautern, bescheinigte Präparaten mit Inhaltstoffen und Extrakten aus pflanzlichem oder tierischem Material eine besondere Problematik. Dosierungsempfehlungen wären zum Teil willkürlich, teilweise würden sogar arzneilich wirksame Stoffe verwendet, deren Unbedenklichkeit nicht nachgewiesen ist. Neben dem Nachweis von Sicherheit und Wirksamkeit eines Präparates fordert die Senatskommission wissenschaftlich fundierte Standards für die Rohstoffe, die Herstellungsverfahren und die Inhaltstoffe.
aid, Gesa Maschkowski

Posted by Carola @ 01:31 PM MEST [Link] [Lesermeinung: 1 (+/-)]

[Archive Index] [Main Index]

Powered By Greymatter