[Previous entry: "Bundestagswahl: Union schickt nur wenige Direktkandidatinnen ins Rennen"] [zum aktuellen Eintrag] [Next entry: "FrauenKönnen und FrauenWissen zu Sterben und TodÜber den Tod und hinaus"]
09/07/2005 "Preise vergleichenLebensmittel in Großpackungen können teurer sein"
(aid) - Die Großpackung eines Lebensmittels kann teurer sein als das in kleiner oder normaler Menge angebotene Produkt. Das hat die Verbraucherzentrale Hamburg in einem Markttest Ende August entdeckt. Besonders Familien und preisbewusste Kunden greifen im Supermarkt zu Waren in Großpackungen. Doch so lässt sich nicht in jedem Fall Geld sparen: Bei achtzehn Produkten wie Süßigkeiten, Kondensmilch und Käse lagen die Kosten für eine Packung mit mehr Inhalt um bis zu 45 Prozent höher. Auf diese Weise würden Kunden, die nicht genau nachrechnen, getäuscht, kommentiert die Verbraucherzentrale die Ergebnisse. Die Verbraucherschützer vermuten eine bewusste Strategie: "Größere Verpackungen fallen eher ins Auge als kleine und bringen mehr Umsatz für die Anbieter", so Silke Schwartau von der Verbraucherzentrale Hamburg.
Preise vergleichen
Lebensmittel in Großpackungen können teurer sein
Auf Nachfrage im Einzelhandel wird diese Kritik jedoch zurückgewiesen: "Grundsätzlich gilt für unsere Sortiments- und Preispolitik, dass größere Gebinde eines Produktes im Verhältnis günstiger sein müssen als kleinere Packungen", betont Simone Meyer von der Einkaufskette Real. Die aufgeführten Beispiele seien Ausnahmefälle. Bei einem Artikel war die Packung mit geringerem Inhalt im Testzeitraum ein Sonderangebot und daher vorübergehend günstiger als die größere. Die Großpackung Schokoladenartikel, die im Vergleich zur kleinen Packungsgröße für einen um 45 Prozent höheren Preis im Supermarktregal steht, ist eine Geschenkbox. Da sie von Hand befüllt wird, gibt der Lieferant die höheren Kosten an den Einzelhandel weiter.
Die ebenfalls im Markttest kritisierte Handelskette Wal Mart gab keine Stellungnahme ab.
Wer auf Schnäppchenjagd ist, muss aber nicht resignieren, sondern sollte genau die Preise vergleichen. Die Verbraucherzentrale Hamburg und der aid infodienst raten: Achten Sie auf das Kleingedruckte am Regal oder in den Werbeprospekten. Dort muss der Preis für ein Kilogramm, 100 Gramm, 1 Liter, 100 Milliliter oder pro Stück unabhängig von der Füllmenge angegeben werden.
aid, Heike Heinrichs, Harald Seitz