[Previous entry: "Fruktose-Getränke und ÜbergewichtModernes Süßungsmittel als Dickmacher entlarvt"] [zum aktuellen Eintrag] [Next entry: "Bundestagswahl: Union schickt nur wenige Direktkandidatinnen ins Rennen"]

09/02/2005 "Girls'Day - Mädchen-Zukunftstag setzt positiven Trend fort - Zusammenarbeit zwischen Schule und Wirtschaft wird intensiviert"

Girls'Day - Mädchen-Zukunftstag setzt positiven Trend fort - Zusammenarbeit zwischen Schule und Wirtschaft wird intensiviert

Unter dem Motto - Kooperationen schaffen - Zukunft gestalten! - Mädchen im Fokus bundesweiter Kooperationen zwischen Schule und Arbeitswelt - findet am 27. September die zweite bundesweite Girls'Day-Fachtagung statt. In der Fachhochschule Frankfurt/Main treffen sich Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus bundesweit über 260 regionalen Arbeitskreisen und zwölf Landeskoordinierungsstellen, aus
Unternehmen, Hochschulen und Schulen. Gemeinsam wollen sie ausloten, wie die Zukunft des Aktionstages aussehen soll.

Lehrstellenmangel und drohender Fachkräftemangel in technischen Berufsfeldern betreffen Mädchen und junge Frauen besonders: Obwohl sie die besseren Schulabschlüsse vorweisen können, bewerben sich nur wenige in technischen, techniknahen, wissenschaftlichen oder handwerklichen Berufsfeldern und schöpfen somit ihre Berufsmöglichkeiten nicht voll aus. Die immer noch stark geschlechtergeprägte
Berufswahl nimmt der Wirtschaft potenzielle Fachkräfte und verringert die Zukunftschancen von Mädchen.

Am Girls'Day - Mädchen-Zukunftstag beteiligt sich eine stetig wachsende Zahl von Unternehmen und Organisationen, um Mädchen für Berufe in Technik, IT und Naturwissenschaften zu gewinnen und sie zu ermutigen, ihre Potentiale in zukunftsweisenden, mädchenuntypischen Berufen einzusetzen. Bisher fanden über 17.000 Veranstaltungen in Unternehmen und Organisationen für mehr als 385.000 Teilnehmerinnen statt. Waren es 2004 noch rund 5.300 Veranstalter, steigerte sich die Beteiligung 2005 um mehr als ein Drittel auf knapp 7.000 Unternehmen.
Erfahrungsgemäß nehmen Mädchen und junge Frauen gerade dieses speziell auf sie zugeschnittene Angebot der Betriebe, Hochschulen und Verwaltungen gerne wahr.

Ziel ist es, diesen positiven Trend fortzusetzen und zu verstärken. Um den Aktionstag langfristig wirksam zu halten, stiften die Engagierten der regionalen Arbeitskreise Kooperationsbeziehungen zwischen Arbeitswelt und Schule anlässlich des Girls’Day. Positiver Effekt: Beide Seiten können auch über den Tag hinaus in weiteren Bereichen zusammenarbeiten.

Der Girls´Day - Mädchen-Zukunftstag findet an jedem vierten Donnerstag im April statt, das nächste Mal am 27. April 2006. Der Girls´Day - Mädchen-Zukunftstag wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. Girls´Day - Mädchen-Zukunftstag ist ein Projekt des Kompetenzzentrums TEDIC e.V. und eine Gemeinschaftsaktion des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, der Initiative D21, der Bundesagentur für Arbeit, des Deutschen Gewerkschaftsbundes, der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, des Deutschen Industrie- und Handelskammertages, des Zentralverbands des Deutschen Handwerks und des Bundesverbandes der Deutschen Industrie.

Weitere Informationen:
www.girls-day.de