[Previous entry: "Armut behinderter Frauen wächst"] [zum aktuellen Eintrag] [Next entry: "Girls'Day - Mädchen-Zukunftstag setzt positiven Trend fort - Zusammenarbeit zwischen Schule und Wirtschaft wird intensiviert"]
08/24/2005 "Fruktose-Getränke und ÜbergewichtModernes Süßungsmittel als Dickmacher entlarvt"
(aid) - Süßungsmittel mit hohem Fruktoseanteil erhöhen das Körpergewicht. Was Experten aufgrund von Langzeitstudien schon länger vermuten, wurde kürzlich durch eine neue Untersuchung des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung (DifE) bestätigt. In der Studie erhielten Labortiere Getränke, die entweder mit normalem Zucker, Fruktose oder Süßstoff gesüßt waren. Diese Getränke entsprachen in ihrer Zusammensetzung üblichen Softdrinks, jedoch ohne Kohlensäure. Das Ergebnis: Mäuse, die das mit Fruktose gesüßte Getränk tranken, nahmen im Untersuchungszeitraum von 2,5 Monaten doppelt so viel zu wie die anderen Labortiere und ihre Leber lagerte mehr Fett ein. Dies ist umso erstaunlicher, als diese Tiere weniger aßen und insgesamt nicht mehr Kalorien aufnahmen als ihre Käfiggesellen. Fruktose wird unabhängig von Insulin verwertet und in der Leber direkt in Fette umgewandelt. Die Forscher vermuten, dass Fruktose den Stoffwechsel beeinflusst und auf diese Weise die Anreicherung von Körperfett fördert. Ein weiteres Ergebnis erstaunte die Forscher. Die Tiere, die den mit Süßstoff gesüßten Null-Kalorien-Softdrink tranken, entwickelten während der Studie einen stark erhöhten Insulinspiegel. Für dieses Phänomen gibt es noch keine Erklärung.
Fruktose-Getränke und Übergewicht
Modernes Süßungsmittel als Dickmacher entlarvt
In den letzten zwei bis drei Jahrzehnten werden Erfrischungsgetränke zunehmend mit fruktosereichem Maissirup gesüßt. Allein in den USA stieg der Verzehr dieses Maissirups in einem Zeitraum von 20 Jahren um das Zehnfache. In Europa werden Softdrinks jedoch vorwiegend noch mit normalem Zucker gesüßt.
aid, Dr. Maike Groeneveld