[Previous entry: "Lesben-Award 2005"] [zum aktuellen Eintrag] [Next entry: "existenzielle AMP#8211; Magazin für selbstständige Frauen"]
05/10/2005 "Girls'Day - Mädchen-Zukunftstag europaweit"
Mit dem Projekt Girls'Day haben Mädchen der Schuljahre 5 bis 10 die Möglichkeit, Berufe für einen Tag einmal hautnah zu erleben. Ziel des Projektes ist es, zum einen das Interesse der Mädchen an technischen Berufen zu wecken, zum anderen sollen Öffentlichkeit und Wirtschaft auf die Stärken der Mädchen aufmerksam gemacht werden. Im Jahr 2004 fand der Mädchen-Zukunftstag in fünf europäischen Ländern statt: Deutschland, Österreich, Schweiz, Niederlande und Luxemburg. Damit wird der Girls'Day immer mehr zu einem Projekt zur Schaffung von Zukunftsperspektiven für Mädchen in ganz Europa. Die Ergebnisse der Evaluationsstudie 2004, herausgegeben vom Verein "Frauen geben Technik neue Impulse", sind bemerkenswert: 114.000 Mädchen nahmen 2004 am Girls'Day teil. 90 Prozent der Mädchen und 80 Prozent der Unternehmen waren zufrieden oder sehr zufrieden mit dem Projekttag. Etwa die Hälfte der Mädchen würde gerne in dem besuchten Unternehmen ein Praktikum oder eine Ausbildung absolvieren. Rekordbeteiligung am Mädchen-Zukunftstag 2005 In Deutschland fand der Girls'Day - Mädchen-Zukunftstag am 28. April 2005 zum fünften Mal statt. Mit fast 7.000 Veranstaltungen und Plätzen für rund 127.000 Mädchen erreichte der Aktionstag eine neue Rekordbeteiligung. Immer mehr Mädchen und junge Frauen lernen am Girls'Day ihren zukünftigen Ausbildungsplatz kennen. "Der Girls'Day hat mir einfach Mut gegeben, weil ich dadurch einen Einblick in den Betrieb erlangen konnte." Ina Bredehorn lernt Industriemechanikerin bei Airbus im niedersächsischen Varel. Sie ist 18 Jahre alt und hat am ersten Girls'Day bei Airbus 2001 teilgenommen. mehr unter: http://www.girls-day.de/girls_day/berufsorientierung/portraits Der Girls'Day - Mädchen-Zukunftstag findet an jedem vierten Donnerstag im April statt, das nächste Mal am 27. April 2006. Der Girls'Day - Mädchen-Zukunftstag wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. Girls'Day - Mädchen-Zukunftstag ist ein Projekt von Frauen geben Technik neue Impulse e.V. und eine Gemeinschaftsaktion des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, der Initiative D21, der Bundesagentur für Arbeit, des Deutschen Gewerkschaftsbundes, der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, des Deutschen Industrie- und Handelskammertages, des Zentralverbands des Weitere Informationen: Eine ausführliche Version der Pressemitteilung finden Sie hier
Girls'Day - Mädchen-Zukunftstag europaweit
Studie zeigt Erfolg des Berufsorientierungstags für Mädchen - Rekordbeteiligung am Girls'Day 2005 - Mit dem Girls'Day zum Ausbildungsplatz
Die Mehrheit der Mädchen zeichnete am Ende des Projekttags ein positives Bild von technischen Berufen; negative Vorurteile wurden abgebaut.
Mit dem Girls'Day zum Ausbildungsplatz
Einige Interviews sind nun beispielhaft unter www.girls-day.de nachzulesen:
Deutschen Handwerks und des Bundesverbandes der Deutschen Industrie.
www.girls-day.de