[Previous entry: "Alle Jahre wieder...Früherdbeeren mit Rückständen von Pflanzenschutzmitteln belastet"] [zum aktuellen Eintrag] [Next entry: "CD-ROM FRAUENNETZE"]

04/06/2005 "Fruchtzwerge sind und bleiben Süßigkeit Traubenfruchtsüße nicht wertvoller als Kristallzucker"

Fruchtzwerge sind und bleiben Süßigkeit
Traubenfruchtsüße nicht wertvoller als Kristallzucker

(aid) - "Ohne Kristallzucker" und "mit der Süße aus Früchten" - so lautet derzeit die Werbung für die neuen Fruchtzwerge. Anstelle von Kristallzucker wird bei der Herstellung Traubenfruchtsüße verwendet. Das ist laut Herstellerangaben ein Dicksaft aus reifen Trauben, der hauptsächlich aus Wasser, Frucht- und Traubenzucker besteht. In einer Zeit, in der Übergewicht bei Kindern immer häufiger Thema ist, versucht der Hersteller seinem Produkt damit ein gesünderes Image zu geben. Genau betrachtet unterscheidet sich die Zusammensetzung der Traubenfruchtsüße jedoch nicht von Kristallzucker. Aus diesem Grund hat das österreichische Bundesministerium für Konsumentenschutz den Verein für Konsumenteninformation beauftragt, den Hersteller wegen irreführender Werbung zu verklagen.
Mit der Umstellung der Rezeptur wurde der Kohlenhydratgehalt von 7,9 auf 7,2 Gramm je Becher verringert. Für die Variante "weniger süß" liegt der Zuckeranteil jetzt bei 6,2 statt 6,7 Gramm. Obwohl Früchte namensgebend sind, kommen sie mit einem Anteil von nur sechs Prozent im Produkt vor. Pro Becher sind das lediglich drei Gramm, also etwa eine halbe Erdbeere. Der aid infodienst empfiehlt Eltern deshalb, auch die neuen Fruchtzwerge eher als Süßigkeit zu betrachten. Eine wirklich gesunde und schmackhafte Alternative ist Naturjogurt mit viel frischem kleingeschnittenem Obst.
aid, Dr. Maike Groeneveld