[Previous entry: "Hausarbeit zum Nulltarif"] [zum aktuellen Eintrag] [Next entry: "Arbeitsgemeinschaft gegen kommerzielle sexuelle Ausbeutung von Kindern"]

12/14/2002 "Nachhaltiger Warenkorb"

Nachhaltiger Warenkorb
Testhaushalte ziehen positive Bilanz

Das Projekt "Nachhaltiger Warenkorb" wird nach einer ersten
Testphase positiv beurteilt. Im "Nachhaltigen Warenkorb" sind nur solche
Produkte aufgenommen, die erkennbar einen relativen ökologischen oder
sozialen Vorteil zu anderen Produkten aufweisen. 67 Testhaushalte, die an
ökologischen und sozialen Aspekten des Konsums besonders interessiert sind,
beteiligen sich an diesem Projekt. Auf einem Workshop des Rates für
Nachhaltige Entwicklung, in dessen Auftrag der "Nachhaltige Warenkorb"
entwickelt wurde, zogen Vertreter der Testhaushalte und Vertreter von
Industrie, Handel, Verbänden und Verbraucherorganisationen sowie des
Bundesverbraucherschutzministeriums nach einer vierwöchigen Testphase
Bilanz. Die Vertreter der Haushalte berichteten, dass das Projekt dazu
angeregt habe, eigene Verhaltensweisen zu überdenken. Obwohl es zu
Diskussionen im Umfeld gekommen sei, habe es allerdings keine Nachahmer
gegeben. Argumente seien der höhere Zeitaufwand oder die höheren Kosten der
Produkte gewesen. Die Verbraucher wünschten sich insgesamt mehr Transparenz
und eine klare, verständliche Kennzeichnung aller Produkte. Nachhaltigkeit
umfasse mehr als nur Ökoprodukte. Einig waren sich die Workshopteilnehmer
darin, dass der "Nachhaltige Warenkorb" ein Kommunikationsangebot und ein
erster Schritt zur Weiterentwicklung von Kriterien der Nachhaltigkeit sei.

aid, Renate Kessen

weitere Infos