[Previous entry: "Noch zwei Wochen bis zum Girls'Day - Mädchen-Zukunftstag"] [zum aktuellen Eintrag] [Next entry: "Beauty FoodZwischen Lebensmittel und Kosmetika"]
04/09/2008 "Frauen-Werke in Berlin"
Mendelssohn-Remise, Jägerstr. 51, 10117 Berlin U-Bhf. Hausvogteiplatz Solisten: Olja Alexandra Dakich (Sopran), Ji-Yeoun You (Klavier), Teresa Kammerer Komponierende Frauen, deren Werk zu Veröffentlichung gelangte, waren im 19. Jahrhundert Der Eintritt beträgt 15 ¤/ ermäßigt 12 ¤
Donnerstag, 8. Mai 2008, 20:00 Uhr
Frauen-Werke in Berlin
– Kompositionen von Lili Boulanger, Violeta Dinescu, Fanny Hensel, Clara Schumann
(Violine), Andreas Timm (Violoncello)
Künstlerische Leitung: Maria Makraki, Camerata Europaea
eine Seltenheit. Zu ihnen gehörte Fanny Hensel, geborene Mendelssohn-Bartholdy (1805-
1847), hochbegabter Sprössling der berühmten Berliner Bankiersfamilie und zeit ihres Leben
zwischen ihrer Leidenschaft für Musik und ihrem Leben als Hausfrau und Mutter hin und her
gerissen. Dennoch sind mehr als 400 Kompositionen von ihr erhalten. Als Konzertmeisterin
der Sonntagsmusiken in der Berliner Leipziger Straße 3 war sie eine bedeutende Instanz des
Berliner Kulturlebens.
Zu Fannys Gästen im Hause Mendelssohn gehörte die berühmteste deutsche Pianistin und
Komponistin des 19. Jahrhunderts, Clara Schumann (1819-1896). Wie Fanny stellte Clara
ihre kompositorische Arbeit immer wieder in Frage. Im Vergleich zu den pianistischen
Darbietungen der beiden herausragenden Künstlerinnen wurden ihre Kompositionen viel
weniger beachtet. „Ein Frauenzimmer muss nicht komponieren wollen …“ schreibt Clara
Schumann mit 20 Jahren, „Die Kunst ist nicht für Frauen, nur für Mädchen, an der Schwelle
meines neuen Lebens nehme ich Abschied von dieser Kindergespielin …“ resigniert Fanny.
Noch heute sind Werke von Komponistinnen auf den Spielplänen kaum zu finden, Anlass für
das Ensemble Camerata Europaea, eines ihrer Programme der Reihe „Trio Europa“ den
Werken von Frauen zu widmen. Die kraftvollen Klaviertrios der beiden großen Damen Clara
Schumann und Fanny Hensel werden durch die zarten Lieder der viel zu früh verstorbenen
Lili Boulanger (1893-1918) ergänzt, sowie mit tiefgründigen, zeitgenössischen
Kammerstücken der Komponistin Violeta Dinescu (*1953) kontrastiert.
Kontakt: Konzertdirektion Berlin,
Yvonne Stingel Tel.: 030-2403 2015,
y.stingel@konzertdirektion-berlin.de