[Previous entry: "Soforthilfe für HIV-positive Mütter in Namibia"Milch statt Cappuccino" für Mütter in Not"] [zum aktuellen Eintrag] [Next entry: "Naturkundliche Eselwanderung am Sonntag, 16. Juli 2006"]

05/18/2006 "6. Baden-Württembergische Informatica Feminale vom 30.7 bis 4.8.06an der Universität Freiburg"

6. Baden-Württembergische Informatica Feminale vom 30.7 bis 4.8.06
an der Universität Freiburg


Im diesjährigen „Informatikjahr“ findet die einwöchige Informatica
Feminale Baden-Württemberg vom 30. Juli bis 4. August an der
Universität Freiburg statt. Das Angebot umfasst 18 Fachkurse für
Studentinnen aller Fächer, Semester und Hochschularten für
Einsteigerinnen und Expertinnen. Auch IT-Fachfrauen sind bei der
Sommerhochschule willkommen.
Alle Kurse werden in kleinen Gruppen von Dozentinnen aus der
Forschung und Praxis angeboten. Das Themenspektrum beinhaltet
Kurse u.a. zu Java, Datenbanken, XML, Open Source, Linux, Content-
Mangement, Projektmanagement, Bioinformatik und 3D-
Spieleentwicklung.
Zusätzlich finden Vorträge zu aktuellen Informatik- und Genderthemen
und eine Podiumsdiskussion zum Thema „Ethik und Informatik“ statt,

Rahmenprogramm mit Theater, Tanzen, und Exkursionen fördert das
Netzwerken aller Teilnehmerinnen und Dozentinnen.
Die baden-württembergische Informatica Feminale wird organisiert vom Netzwerk
Frauen.Innovation.Technik (F.I.T) in Kooperation mit der Universität Freiburg und der Universität
Bremen. Sie wird finanziert vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-
Württemberg und von Hewlett Packard als Hauptsponsor unterstützt. Die bundesweite Informatica
Feminale ist ein Konzept der Universität Bremen. Bei der Sommerhochschule in Baden-Württemberg
handelt es sich ausschließlich um ein regionales Angebot.
Das Programmheft ist erhältlich beim Netzwerk
Frauen.Innovation.Technik, Hochschule Furtwangen: E-Mail:
informatica@hs-furtwangen.de, Tel. (07720) 307-4375.
Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung:
www.netzwerk-fit.de/informatica. Die Anmeldegebühr beträgt 30 ¤ für
Studentinnen und 150 ¤ für einen Halbwochenkurs bzw. 300 ¤ für einen
Wochenkurs für Nichtstudentinnen.