[Previous entry: "Aufbau und Management eines virtuellenNetzwerkes"] [zum aktuellen Eintrag] [Next entry: ""]
09/04/2003 "Starke Knochen durch TeeGesundheitliche Wirkungen des Heißgetränks"
(aid)- Langjähriges Teetrinken erhöht die Knochendichte. Zu diesem
Starke Knochen durch Tee
Gesundheitliche Wirkungen des Heißgetränks
Ergebnis gelangten taiwanesische Forscher vom National Cheng Kung
Universitätsspital. Verantwortlich ist dafür nach Ansicht der Experten der
hohe Fluoridgehalt vor allem in grünem Tee. Darüber hinaus vermuten
Wissenschaftler auch positive gesundheitliche Wirkungen durch die im Tee
enthaltenen Flavonoide und Phytoöstrogene. Ein Bostoner Ärzteteam, das
1900 ältere Herzkranke untersuchte, ermittelte, dass Herzinfarkt-Patienten
länger lebten, wenn sie Tee tranken. Weitere gesundheitliche Wirkungen von
Tee sind schon länger allgemein bekannt. Die Gerbstoffe im Tee wirken
beruhigend auf Magen und Darm und haben einen stopfenden Einfluß. Deshalb
wird Tee gerne zur Linderung von Magen- und Darmerkrankungen eingesetzt.
Besonders viele Gerbstoffe enthält grüner Tee, der deshalb auch herber
schmeckt als schwarzer Tee. Die Gerbstoffe beeinträchtigen jedoch die
Verfügbarkeit von Nahrungseisen. Sie bilden mit Eisen schwer lösliche
Komplexe, die nicht mehr vom Körper aufgenommen werden können.
Ernährungsexperten empfehlen daher, Tee nicht zu den Hauptmahlzeiten zu
trinken. Die anregende Wirkung des Tees beruht auf dem Gehalt an Coffein,
früher auch als Teein bezeichnet, und das in geringen Mengen enthaltene
Theophyllin. Das Coffein ist im Tee an die Gerbstoffe gebunden und wird
dadurch wesentlich langsamer vom Körper aufgenommen als das Coffein im
Kaffee. Die anregende Wirkung auf das Zentralnervensystem tritt daher
verzögert auf und hält länger an als nach Kaffeekonsum.
aid, Ute Gomm