[Previous entry: "Women´s Special geht an “vifu”"] [zum aktuellen Eintrag] [Next entry: "Zitrone von der Standard"]

02/12/2003 "Essen und trinken an den tollen Tagen"

Essen und trinken an den tollen Tagen

(aid) - Ob Fasching, Karneval oder Fastnacht, warum haben Krapfen und Co ausgerechnet in dieser Zeit Hochkonjunktur?
Weil man (zumindest früher) vor der Fastenzeit noch einmal so richtig sündigen wollte. Traditionelle Fastnachtsspeisen zeichnen sich durch Fett und Fülle aus. Das war bis ins letzte Jahrhundert hinein durchaus sinnvoll, denn im März begann die schwere Feldarbeit, die viel Energie kostete. Außerdem durften nach strenger Sitte auch Milchprodukte und Eier in der vierzigtägigen Fastenzeit bis Ostern nicht verzehrt werden. Da die Wintervorräte über einen solch langen Zeitraum ohnehin nicht haltbar waren, konnte man sie im Hinblick auf die wärmere, ertragsreiche Jahreszeit also ruhig aufbrauchen und sich vor dem Fasten noch einmal etwas Leckeres gönnen.
Heutzutage kommen die feisten Karnevalsspeisen meist aus Gewohnheit auf den Tisch. Gut verträglich vor allem in Verbindung mit Alkohol sind sie nicht.
Die aid-Ernährungsexperten empfehlen Ihnen stattdessen:
Bevorzugen Sie ballaststoffreiche, fettarme Gemüse und Rohkostsalate in Kombination mit einer stärkereichen Sättigungsbeilage z.B. in Form von Pellkartoffeln, Salzkartoffeln, Getreide, Reis oder Nudeln. Das hält fit und schafft eine solide Grundlage für feucht fröhliches Feiern. Zum Knabbern zwischendurch sind Salzstangen, Laugengebäck oder süße Rosinenbötchen eine fettärmere Alternative zu Mutzenmandeln, Berlinern (Pfannkuchen) und Chips. Kartoffelsalat angemacht mit Gemüsebrühe, etwas Senf, Essig und Öl anstatt mit Mayonnaise ist weitaus bekömmlicher und eine fettarme Alternative. Trinken Sie vor und beim Feiern zwischendurch reichlich Mineralwasser und Fruchtsaftschorlen, das bewahrt einen klaren Kopf. Wer trotzdem am nächsten Morgen mit einem Kater aufwacht, der sollte viel Antialkoholisches trinken zum Verdünnen und Ausschwemmen des Alkohols
aus dem Blut. Leichte Kost, zum Beispiel ein Früchtemüsli mit Apfel, Banane und Orange helfen wieder auf die Beine und liefern den nötigen Energie- und Vitamin- und Mineralstoffnachschub für den nächsten närrischen Tag.
aid, Ute Gomm